Neues von Wirtschaft und Schule. Jetzt reinlesen!
Die wichtigsten Informationen auf einen Blick. | | |
Liebe Leserin, lieber Leser, warum werden Menschen arbeitslos und was können sie tun, um schnell eine neue Stelle zu finden? In unserem Unterrichtsentwurf erklären wir es anhand verschiedener Beispiele. Unser zweiter Unterrichtsentwurf bringt den Schülerinnen und Schülern die Leistungsbilanz näher – von den verschiedenen Unterbilanzen bis zu internationalen Transaktionen. Wie es zu einer Überschuldung oder privater Insolvenz kommt, lernen die Schülerinnen und Schüler mithilfe unseres Arbeitsblatts. Außerdem werfen wir einen Blick auf die Stärken und Schwächen deutscher Kreise und Städte, schauen uns an, was sich die EU vom Recht auf Reparatur erhofft, und beleuchten den Rückgang ausländischer Fachkräfte in China. Viel Erfolg mit unseren Materialien wünscht Ihr Team von Wirtschaft und Schule | | Aktuelles Unterrichtsmaterial | Diesen Monat neu | | Arbeitslosigkeit | Von einer schwächeren Konjunktur, bis zur Umstrukturierung der Wirtschaft – der Unterrichtsentwurf befasst sich am Beispiel von fünf Personen mit den verschiedenen Gründen für Arbeitslosigkeit. | | | Die Leistungsbilanz und ihre Teilbilanzen | Die Leistungsbilanz erfasst die außenwirtschaftlichen Aktivitäten eines Landes, zum Beispiel den Import und Export von Waren. Die Schülerinnen und Schüler sollen ökonomische Ereignisse den einzelnen Unterbilanzen zuordnen. | | | Überschuldung und private Insolvenz | Dieses Arbeitsblatt soll den Schülerinnen und Schülern erklären, was Überschuldung und private Insolvenz bedeuten. Ihre Aufgabe besteht darin, dieses Wissen an ihre Mitschüler – in Form einer Präsentation – weiterzugeben. | | | |
Regionalentwicklung: Mit der Energiewende punkten | An der Spitze des Regionalrankings der IW Consult. steht 2024 erneut der Landkreis München. Insgesamt hat die Metropolregion jedoch etwas eingebüßt, andere Kreise und kreisfreie Städte drängen nach vorn. Vor allem die Energiewende bietet Chancen für ländliche Regionen. | | | Recht auf Reparatur: Vorteile für Klima und Kunden | Mit dem Recht auf Reparatur sollen künftig mehr defekte Geräte instand gesetzt werden, anstatt im Müll zu landen. Den Produktionsstandort Deutschland wird die Richtlinie voraussichtlich nicht belasten – vielen Unternehmen hierzulande könnte sie sogar Vorteile bieten. | | | Immer weniger Expats in China | China wird für ausländische Fachkräfte und Studenten immer unattraktiver. Unter dieser Entwicklung könnte auch die deutsche Wirtschaft langfristig leiden. | | | |
| Rund 450 wichtige Begriffe aus der Welt der Wirtschaft. | Wirtschaftslexikon | | | |
Herausgeber: Institut der deutschen Wirtschaft Köln Medien GmbH Postfach 10 18 63, 50458 Köln Konrad-Adenauer-Ufer 21, 50668 Köln Telefon +49 221 4981-522 E-Mail ruge(at)iwkoeln.de | |
Sollte der Newsletter nicht korrekt dargestellt werden, klicken Sie bitte hier. Wenn Sie den Newsletter künftig nicht mehr erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden. | |