, ChatGPT kann in unterschiedlichsten Bereichen unterstützen. Entscheidend für ein gutes Ergebnis ist aber die richtige »Anfrage«. Wie also lässt sich ein guter Prompt entwickeln? Antworten darauf liefert der zweite Teil unserer Artikelserie »ChatGPT in der Industrie« – vom technischen Aufbau bis hin zur richtigen Formulierung. Um Künstliche Intelligenz geht es auch bei kognitiver Robotik. Die selbstlernenden cyberphysischen Robotersysteme können aufgrund moderner Sensorik und Vision-Systemen in Kombination mit Machine Learning Situationen erfassen und darauf reagieren. In der Mensch-Roboter-Kollaboration ergeben sich dadurch neue Möglichkeiten. Wie diese in der Fabrikautomation Anwendung finden können, untersuchen Neura Robotics und Omron in einer Kooperation. Ihre Andrea Gillhuber PS: Am 1. und 2. Oktober findet die renommierte internationale TSN/A Conference statt. Sie sind Expertin oder Experte für TSN? Dann reichen Sie bis 25. April Ihren Vortrag ein! |