Den Oster-Traditionen auf der Spur.
Wenn diese Mail nicht korrekt angezeigt wird, klicken Sie bitte
hier.
| | | "Osterhase" Weshalb werden zu Ostern Eier verschenkt? | | | |
|
|
|
| | | Liebe Leserin, lieber Leser, das Ei ist in vielen Kulturen ein Symbol der Fruchtbarkeit, im christlichen Glauben steht es für die Auferstehung: Die Schale symbolisiert das Grab, aus dem neues Leben hervorgeht. | | | |
|
|
|
| | | Anzeige Welche Selbstvorstellung hier ist richtig – und welche ist falsch? Stellen Sie sich im Business-Alltag wirklich korrekt vor? Beantworten Sie einfach einmal die folgenden Fragen, und dann ... | richtig | falsch | „Ich heiße Maria Benz und bin die Veranstaltungsleiterin.“ | | | „Erlauben Sie mir, mich Ihnen bekannt zu machen? Ich heiße Schröder.“ | | | „Ich bin die Frau Unger, guten Tag.“ | | | „Gestatten Sie, dass ich mich vorstelle? Meier mein Name.“ | | | „Ich darf mich vorstellen, Kortekämper!“ | | | „Ich bin Heinz Sommer. Schön, dass wir uns kennenlernen!“ | | | „Ich bin Professor Heinz Meier.“ | | | „Dr. Klöbner mein Name. Habe die Ehre.“ | | |
... klicken Sie hier und schauen sich die Lösung an. Viel Glück – und viel Erfolg! | | | |
|
|
|
| | | Zu Ostern spielt das Ei eine große Rolle, da es die Kirche einst streng verbot, in der Fastenzeit Eier oder Eierspeisen zu verzehren. Doch gerade zu dieser Jahreszeit legten die Hühner besonders fleißig, sodass große Mengen an Eiern zusammenkamen. Sie wurden aufbewahrt, gekocht oder in Salzwasser eingelegt. Bis Ostern waren es dann so viele, dass sie gern und großzügig verschenkt wurden. Außerdem gab es ein altdeutsches Eiergesetz, in dem verankert war, dass der Grund- und Bodenzins in Form von Eiern erbracht werden sollte. Stichtag für diese Naturalienzahlung war Ostern. Die Sache mit dem Hasen Auch der Hase gilt als Fruchtbarkeitssymbol und hat sich seit dem 16. Jahrhundert als Eierbote etabliert. In den Jahrhunderten davor hatte er noch Konkurrenten: In Holstein und Sachsen war es der Hahn, im Elsass der Storch, in Hessen der Fuchs und in der Schweiz der Kuckuck. Die Süßwarenindustrie hat der Hase angeblich durch ein Missgeschick erobert: Ein erfinderischer Bäcker soll Osterlämmer als Osterhasen angepriesen haben. Hase, Henne oder Ei? Wie man allerdings auf die Idee kam, dass der Hase zu Ostern Eier legt, ist bis heute ungeklärt. Der deutsche Dichter Eduard Mörike (1804 bis 1875) hat sich darauf seinen eigenen Reim gemacht: Die Sophisten und die Pfaffen stritten sich mit viel Geschrei: Was hat Gott zuerst erschaffen? Wohl die Henne? Wohl das Ei? Wäre das so schwer zu lösen? Erstlich ward ein Ei erdacht: Doch weil noch kein Huhn gewesen, Schatz, so hat der Hase es gebracht. | | | |
|
|
|
| | | Ihre Alexandra Sievers Chefredakteurin | | | |
|
|
|
| | | Anzeige Eine perfekte Rede - jederzeit - zu jeder Gelegenheit! Wie Sie eine große Leistung erbringen, die sonst nur wenige Menschen erreichen Sie möchten mit all Ihren Reden glänzen und überzeugen, haben manchmal aber nur wenig Zeit für die Vorbereitung? Kein Problem: Klicken Sie doch jetzt einfach hier. Denn ich bin mir sicher, Ihre Rede wurde längst geschrieben und wartet hier nur auf Ihren Sofort-Download. Alles was Sie dann noch tun müssen: Optimieren Sie und passen Sie Ihre Rede individuell an. Und dann: Halten Sie Ihre Rede – und genießen Sie Ihren Applaus! Ist das nicht besser, als bis zu einer Stunde zu sitzen und hin und her zu überlegen, was Sie sagen sollen? Dieser 1 Klick führt Sie direkt zu 397 perfekten Reden + 1 Klick hier und Sie müssen niemals mehr eine Rede in Ihrem Leben schreiben. | |
| | | |
|
|
|
|
|
|
"Osterhase" Weshalb werden zu Ostern Eier verschenkt?Liebe Leserin, lieber Leser,
das Ei ist in vielen Kulturen ein Symbol der Fruchtbarkeit, im christlichen Glauben steht es für die Auferstehung: Die Schale symbolisiert das Grab, aus dem neues Leben hervorgeht.
Anzeige
Welche Selbstvorstellung hier ist richtig – und welche ist falsch?
Stellen Sie sich im Business-Alltag wirklich korrekt vor? Beantworten Sie einfach einmal die folgenden Fragen, und dann ...
| richtig | falsch |
„Ich heiße Maria Benz und bin die Veranstaltungsleiterin.“ | | |
„Erlauben Sie mir, mich Ihnen bekannt zu machen? Ich heiße Schröder.“ | | |
„Ich bin die Frau Unger, guten Tag.“ | | |
„Gestatten Sie, dass ich mich vorstelle? Meier mein Name.“ | | |
„Ich darf mich vorstellen, Kortekämper!“ | | |
„Ich bin Heinz Sommer. Schön, dass wir uns kennenlernen!“ | | |
„Ich bin Professor Heinz Meier.“ | | |
„Dr. Klöbner mein Name. Habe die Ehre.“ | | |
... klicken Sie hier und schauen sich die Lösung an. Viel Glück – und viel Erfolg!
Zu Ostern spielt das Ei eine große Rolle, da es die Kirche einst streng verbot, in der Fastenzeit Eier oder Eierspeisen zu verzehren. Doch gerade zu dieser Jahreszeit legten die Hühner besonders fleißig, sodass große Mengen an Eiern zusammenkamen. Sie wurden aufbewahrt, gekocht oder in Salzwasser eingelegt. Bis Ostern waren es dann so viele, dass sie gern und
großzügig verschenkt wurden.
Außerdem gab es ein altdeutsches Eiergesetz, in dem verankert war, dass der Grund- und Bodenzins in Form von Eiern erbracht werden sollte. Stichtag für diese Naturalienzahlung war Ostern.
Die Sache mit dem HasenAuch der Hase gilt als Fruchtbarkeitssymbol und hat sich seit dem 16. Jahrhundert als Eierbote etabliert. In den Jahrhunderten davor hatte er noch Konkurrenten: In Holstein und Sachsen war es der Hahn, im Elsass der Storch, in Hessen der Fuchs und in der Schweiz der Kuckuck. Die Süßwarenindustrie hat der Hase angeblich durch ein Missgeschick erobert: Ein erfinderischer Bäcker soll Osterlämmer als Osterhasen angepriesen haben.
Hase, Henne oder Ei?Wie man allerdings auf die Idee kam, dass der Hase zu Ostern Eier legt, ist bis heute ungeklärt. Der deutsche Dichter Eduard Mörike (1804 bis 1875) hat sich darauf seinen eigenen Reim gemacht:
Die Sophisten und die Pfaffen
stritten sich mit viel Geschrei:
Was hat Gott zuerst erschaffen?
Wohl die Henne? Wohl das Ei?
Wäre das so schwer zu lösen?
Erstlich ward ein Ei erdacht:
Doch weil noch kein Huhn gewesen,
Schatz, so hat der Hase es gebracht.Ihre
Alexandra Sievers
Chefredakteurin Anzeige
Eine perfekte Rede - jederzeit - zu jeder Gelegenheit! Wie Sie eine große Leistung erbringen, die sonst nur wenige Menschen erreichen Sie möchten mit all Ihren Reden glänzen und überzeugen, haben manchmal aber nur wenig Zeit für die Vorbereitung? Kein Problem: Klicken Sie doch jetzt einfach hier. Denn ich bin mir sicher, Ihre Rede wurde längst geschrieben und wartet hier nur auf Ihren Sofort-Download. Alles was Sie dann noch tun müssen: Optimieren Sie und passen Sie Ihre Rede individuell an. Und dann: Halten Sie Ihre Rede – und genießen Sie Ihren Applaus! Ist das nicht besser, als bis zu einer Stunde zu sitzen und hin und her zu überlegen, was Sie sagen sollen? Dieser 1 Klick führt Sie direkt zu 397 perfekten Reden + Rede-Checklisten für Ihre Vorbereitung (hier klicken) Stichpunkte für den geübten Redner (hier klicken) Tipps für die Gestaltung des Rede-Manuskripts (hier klicken) Querverweise auf Musterreden zu ähnlichen Themen (hier klicken) Chroniken für Ihre Jubiläumsreden (hier klicken) 4 sehr wertvolle kostenlose Geschenken (hier klicken) 1 Klick hier und Sie müssen niemals mehr eine Rede in Ihrem Leben schreiben. |
|
Topseller
mehr erfahrenmehr erfahrenmehr erfahrenmehr erfahrenImpressumVerlag für die Deutsche Wirtschaft AG
Theodor-Heuss-Straße 2-4
D-53177 Bonn
Tel.: 0228 - 9 55 01 20 (Kundendienst)
Fax: 0228 - 36 96 480
USt.-ID: DE 812639372 Amtsgericht Bonn, HRB 8165
http://www.vnrag.de/
E-Mail: [email protected]
Vorstand: Helmut Graf, Guido Ems
Newsletter abbestellen: Sollten Sie keine weiteren Tipps per E-Mail wünschen, klicken Sie bitte hier.
Haftungsausschluss:
Sämtliche Beiträge und Inhalte des Newsletters sind sorgfältig recherchiert. Dennoch ist eine Haftung ausgeschlossen.
Alle Rechte liegen bei der Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG. Nachdruck und Veröffentlichung, auch auszugsweise, sind nicht gestattet.
Ausführliche Hinweise zum Datenschutz erhalten Sie hier.
Sicherheit ist für uns oberstes Gebot. Unsere Systeme werden daher regelmäßig auf den aktuellsten Sicherheitsstandard gebracht. Wir versprechen, Ihre Daten vertraulich zu behandeln.
Copyright © 2016 Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG