Sehr geehrte Damen und Herren,
wir planen für unser Wochenendprogramm folgende Sendungen:
Sa 15.08.2020 | 06:44 | Aufgegabelt
Sie gehören zur mediterranen Küche, sind aber auch in der asiatischen Küche zu finden - in vielen Farben und Formen. Reiner Veit schaut nach Auberginen auf Wochenmärkten und besucht das Restaurant Vino Greco und fragt, wie sie in Griechenland auf den Tisch kommen.
+ + + + + + + + + + + +
Sa 15.08.2020 | 10:24 | Landespolitik
Der Schulstart und die Folgen in Corona-Zeiten war eins der beherrschenden Themen diese Woche. Aber auch über mögliches Alkoholverbot wurde diskutiert. Ute Schuhmacher stellt die wichtigsten Diskussionen im Rückblick zusammen.
+ + + + + + + + + + + +
Sa 15.08.2020 | 11:44 | Die Wirtschaftsdoku
Die Corona-Krise belastet die Tourismuswirtschaft weltweit. So herrscht an vielen Traumständen in diesem Sommer gähnende Leere. Wie gehen andere Länder mit der Situation um? Karsten Zummack schweift in der Wirtschaftsdoku in die Ferne.
+ + + + + + + + + + + +
Sa 15.08.2020 | 12:22 | Zwölfzweiundzwanzig
Der Sommer steht wie keine andere Jahreszeit für den Urlaub: Wellenrauschen, flirrende Hitze, laue Nächte â so setzt sich das Versprechen der Erholung für viele zusammen. Allerdings ist Historiker Valentin Groebner der Ansicht, touristisches Reisen mache vor allem unglücklich. Ãber seinen Essay "Ferienmüde", in dem er den Ursprung des Reisens zu Vergnügungszwecken über den Massen- bis hin zum Ãbertourismus beleuchtet, spricht er mit Sabina Matthay.
+ + + + + + + + + + + +
Sa 15.08.2020 | 13:44 | Geschichte
Im Deutschen Historischen Museum in Berlin wartete man nicht, "bis die Objektschildchen vergilbt" waren und überarbeitete die Dauerausstellung zur Kolonialgeschichte. Ein Fokus liegt nun in den Lesarten der Objekte: Wie sich der koloniale Blick fortschrieben hat und wie sehr Rassismus, Ausbeutung und Gewalt als Grundlage kolonialer Herrschaft konstitutiv sind. Harald Asel hat sich die Ausstellung angeschaut.
+ + + + + + + + + + + +
So 16.08.2020 | 06:04 | Abseits
Die Coronakrise hat den Berliner Sport erheblich ausgebremst. Finanzielle Sorgen und die Gewissheit, wie es weitergeht, belasten Sportler und Vereine. Wolf-Sören Treusch hat sich umgehört, wie die Pandemie den Sport in der Hauptstadt verändert hat.
+ + + + + + + + + + + +
So 16.08.2020 | 07:04 | Quergelesen
Die Vereinigten Staaten von Amerika stellt Ute Büsing in den Mittelpunkt: Der Ãsterreicher Clemens Berger hat einen Roman über ein Präsidenten-Darsteller-Double geschrieben, Tayari Jones beleuchtet in einer Familiengeschichte "Das zweitbeste Leben" in Atlanta und Lily Bret erkundet in biografischen Miniaturen Altwerden in New York City.
+ + + + + + + + + + + +
So 16.08.2020 | 07:24 | Unterwegs
Klar, Kopenhagen ist ein beliebtes Ziel für Städtereisen. Aber was ist mit der zweitgröÃten dänischen Stadt? Die Rede ist von Aarhus in Mitteljütland direkt an der Ostsee. Die Stadt hat sich in den letzten Jahren rasant entwickelt, und das nicht erst seit 2017 als sie europäische Kulturhauptstadt war. Es gibt neue Stadtteile mit innovativen Architekturprojekten, aber gleichzeitig wird auch die mehr als 1000 Jahre alte Geschichte bewahrt.
+ + + + + + + + + + + +
So 16.08.2020 | 08:24 | Weltsichten
Am 16. August 1960 wurde die Mittelmeer-Insel Zypern unabhängige Republik, doch eine feierliche Stimmung kommt nicht auf: Die Insel ist seit dem Zypern-Krieg vom Sommer 1974 zwischen der Türkei und Griechenland geteilt, wegen dem Corona-Virus bleiben die Touristen aus und jetzt kommt noch ein Streit um Gas- und Ãl-Vorkommen vor der zyprischen Küste hinzu.
+ + + + + + + + + + + +
So 16.08.2020 | 08:44 | Weltsichten
In der Corona-Krise gehen immer mehr Israelis gegen ihren Premier Benjamin Netanjahu auf die StraÃe. Die Arbeitslosigkeit ist von etwas mehr als drei auf rund 21 Prozent, Mieten und Lebensmittelpreise sind weiter extrem hoch. Korrespondent Tim AÃmann hat mit den Menschen darüber gesprochen, wie sie Israel in dieser Krise erleben.
+ + + + + + + + + + + +
So 16.08.2020 | 09:44 | WissensWerte
Die MOSAiC-Expedition ist die gröÃte Arktis-Expedition aller Zeiten. Mit dabei: die Berlinerin Dr. Stefanie Arndt. Ãber die Forschung und das Leben an Bord des deutsche Forschungseisbrechers "Polarstern" und im Polareis erzählt die Meer-Eis-Physikerin beim Lunchtalk Soup & Science mit Thomas Prinzler.
+ + + + + + + + + + + +
So 16.08.2020 | 10:44 | Medienmagazin
Als erster öffentlich-rechtlicher Sender hat Deutschlandradio in den letzten Jahren begonnen, in ausgewählten Regionen eine rein digitale Programmverbreitung zu realisieren. Mit der Umstellung in zwei weiteren Regionen setzt es diesen Weg weiter fort und unterstreicht seinen Ruf als DAB+ Pionier. Jörg Wagner spricht mit den Deutschlandradio-Intendanten Stefan Raue über die Innovationsstrategie des Senders.
+ + + + + + + + + + + +
So 16.08.2020 | 11:04 | Das Forum
Die SofortmaÃnahmen gegen die Ausbreitung der Corona-Pandemie war ein Kraftakt der politisch Verantwortlichen. In einem bisher beispiellosen Umfang wurden auch Grundrechte eingeschränkt. Harald Asel diskutiert mit seinen Gästen die Ausnahmesituation für den Rechtsstaat.
+ + + + + + + + + + + +
Mit freundlichen GrüÃen
Inforadio - Planungsredaktion
030 97993 37777
[email protected]
Inforadio vom rbb, Nachrichten für Berlin und Brandenburg
----------------------------
Datenschutzbestimmungen:
----------------------------
Sie erhalten diesen Newsletter aufgrund einer Anmeldung beim rbb Benutzerkonto. Mit Bestätigung der Anmeldung zu diesem Service haben Sie in die Speicherung der von Ihnen eingetragenen Daten eingewilligt. Diese werden vom rbb ausschlieÃlich dazu verwandt, Ihnen den ausgewählten Service bereitzustellen. Sie werden von uns nicht an Dritte weitergegeben oder Dritten überlassen.
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, mit Email an [email protected] den Inhalt Ihrer Einwilligung abzurufen und zu verändern sowie die Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Nach Widerruf bzw. Deaktivierung/Abmeldung des Services werden Ihre Daten gelöscht.
Link zur Newsletter-Abmeldung:
http://www.inforadio.de/newsletter/index.html
Impressum
Inforadio
Masurenallee 8-14
14057 Berlin
Deutschland
Inforadio ist ein Programm des Rundfunks Berlin-Brandenburg, rbb, vertreten durch seine Intendantin Patricia Schlesinger, Masurenallee 8-14, 14057 Berlin.
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer DE 22 88 47 705
Programmchef und Abteilungsleiter Multimediale Information (V.i.S.d.P.):
Dr. David Biesinger