„Historische Bedeutung“: Stimmen aus China zu Daimlers Motorenprojekt mit Geely + Wird 2021 noch härter für die Automobilindustrie? + Leic htbau-Batteriegehäuse: Schaumstoff statt Metall
Auf das angekündigte Motorenprojekt mit Geely reagierten Daimler-Mitarbeiter und Medien mit Skepsis. Anders in China: Für dortige Medien hat das Projekt historische Bedeutung. weiterlesen
Die Einschläge kommen immer näher. Nach einem kurzen Aufbäumen im September fehlt dem Autogeschäft in Europa nach wie vor der Schwung, die Unsicherheit der Verbraucher hält den Absatz der für Deutschland so wichtigen Branche weit unter Vorkrisenniveau. weiterlesen
Voltabox hat einen neuen Designprozess und eine neue Fertigungsmethode für Batteriegehäuse entwickelt. Das Konzept spart Gewicht und ermöglicht Freiform-Zellmodule. weiterlesen
Professor Thomas Koch vom Karlsruher Institut für Technologie mahnt bei den Vorgaben für Verbrennungsmotoren Realismus walten zu lassen – auch um der europäischen Idee nicht zu schaden. weiterlesen
Für die eigene Innovationseinheit Lab1886 ist bei Daimler künftig kein Platz mehr. Warum das so ist, und wie es jetzt mit dem Team um Matin Ebrahimchel als auch dem Unternehmen an sich weitergeht. weiterlesen
Nachdem ein Grünen-Politiker bei Tesla-Chef Elon Musk um Hilfe für den Streetscooter gebeten hat, spricht nun ein Manager der Deutschen Post über die Probleme, die das Unternehmen mit den E-Transportern hat.
Der Automobilzulieferer Bosch beteiligt sich am US-Start-up Sfara. Gemeinsam will man einen E-Call per App unabhängig vom Alter des Autos oder Verkehrsmittel anbieten. weiterlesen
Wegen den zunehmend strengeren CO2-Vorschriften für Nutzfahrzeuge einhalten zu können, fährt MAN künftig zweigleisig, um Strafzahlungen aus Brüssel aus dem Weg zugehen. weiterlesen