"Ich bin evangelisch und katholisch …" Nach einer ganzen Lutherdekade geht nun auch das Reformationsjubiläumsjahr in die letzte Runde. Man hat das Gefühl, dass dem guten alten Luther auf den letzten Metern endgültig die Puste ausgeht. Vielleicht ist es zu früh für eine abschließende Bewertung, aber zurückschauen darf man so kurz vor dem Ende: Die neue Lutherbibel, unzählige verkaufte Playmobil-Luther, eine Ausstellung nach der anderen, sogar ganze Lutherfestspiele, gekrönt mit einem Jubiläumskirchentag. Das Land der Reformation feierte mit beeindruckenden Gedenkgottesdiensten und reich an Erinnerungen. Aber das Beste kommt zum Schluss: Ein zusätzlicher freier (Reformations-)Tag für alle! Doch was bleibt am Ende? Die neue Bibel verstaubt im Regal und der Playmobil-Luther hat ausgespielt. Die Kirchenoberen loben eine neue Gesprächskultur und den Fortschritt bei der "versöhnten Verschiedenheit". Die breite Masse dürfte davon bisher wenig mitbekommen haben. Nach 500 Jahren schmerzhafter Trennung ist man vom Auftrag des Herrn – "Alle sollen eins sein" – aber leider noch weit entfernt. "Ein Herz und eine Seele?" Das erscheint immer noch als kaum erreichbares Ziel. In einer modernen, durchdigitalisierten Welt, die nach Werten und Orientierung sucht und die ein gemeinsames Glaubenszeugnis der Christen so gut gebrauchen könnte, ist man sich selbst in den beiden getrennten Kirchen völlig uneins darüber, wie es weiter gehen soll. So ist für die einen der gemeinsame Gang zum Tisch des Herrn längst überfällig. Die anderen befürchten dagegen den Glaubensabfall von der reinen Lehre. Wie will man da das Ziel der Einheit erreichen, wenn schon die eigenen kirchlichen Reihen – auf beiden Seiten – so zerrissen sind? Nach den vielen klugen Worten von Bischöfen und Professoren stammen die für mich schönsten zum Thema von einem elfjährigen Mädchen. Die Enkelin einer Freundin antwortete der Religionslehrerin auf die Frage nach ihrer Konfession: "Ich bin evangelisch wie mein Vater und katholisch wie meine Mutter und Oma. Außerdem glauben wir sowieso an den gleichen Gott!" Kindesmund tut Wahrheit kund. Dieser Wahrheit muss man nichts hinzufügen. Vielleicht nur den Wunsch, der Herr selbst möge allen Christen Beine machen, dass sie fortan ein glaubwürdiges gemeinsames Zeugnis ihrer Einheit im Glauben abgeben und leben. In dieser Sehnsucht und Hoffnung grüßt Sie herzlich für das ganze domradio.de-Team Ihr Ingo Brüggenjürgen, Chefredakteur P.S.: Klar, unser Sender ist in Trägerschaft des Katholischen Bildungswerkes der Erzdiözese Köln. "Wer zahlt, bestimmt", sodass in unserem Haus die übergroße Zahl der katholischen Mitarbeiter unüberhörbar ist. Trotzdem möchte keiner von uns auf die wenigen, wertvollen Kolleginnen und Kollegen verzichten, die in der "falschen" Kirche getauft wurden. In guter Einheit im Glauben bemühen wir uns gemeinsam um den "guten Draht nach oben!"
|
| Der Musiknachmittag Die ganze Nacht im Kölner Dom – Musik, Texte und Gebete bei der Domwallfahrt Samstag, 23.09.2017, 13-18 Uhr Zur Domwallfahrt 2017 findet eine einmalige Jugendaktion im Kölner Dom statt. Ausgehend vom Motto der Domwallfahrt "Alle sollen eins sein" wird es eine Lichtfeier geben und die ganze Nacht hindurch verschiedene Impulse mit Texten, Musik und Gebeten. Im Musiknachmittag sind die Verantwortlichen zu Gast.
|
| Cantica "Et in terra pax" – Vivaldis populäre Gloria-Vertonung in der Vorstellung Sonntag, 24.09.2017, 6:30-7 Uhr (Wdh. 22:30-23 Uhr) Antonio Vivaldi komponierte das Gloria in D-Dur RV 589 vor dreihundert Jahren in Venedig. In 12 Einzelsätze vertont Vivaldi den zweiten Teil der Katholischen Messe. Dafür teilt Vivaldi den Text des Gloria ein und wechselt pro Satz Besetzung, Taktart und Charakter der Musik.
|
| Der Sonntag Sonntag, 24.09.2017, 7-14 Uhr *WunderBar – Wählen heute! *Paracelsus – Medizinischer Rebell der Renaissance. *Wort des Bischofs – Woelki wählt. *SonntagsFrage – Schmerzhaft? Finger auf die Wunde legen. *Christlich wählen? – Prof. Dr. Thomas Sternberg (Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken) zur Bundestagswahl. *BücherPlausch – "Das Fundament der Ewigkeit" von Ken Follett. *Religionen und ihr Friedenspotenzial – Friedensforscher Dr. Markus Weingardt. *Kirche2Go – Himmel. *Vielfalt verbindet – Interkulturelle Woche. *Theaterstück "Bilqizz" – Uraufführung im Theater der Keller.
|
| Musica "Auf prekäre Situation aufmerksam machen!" – Kölner Musiknacht Sonntag, 24.09.2017, 20-22 Uhr Die Kölner Musiknacht mit viel Programm und einer politischen Botschaft. Seit vielen Jahren steht sie fest im Kulturkalender der Stadt verankert. An Orten wie dem Kölner Dom, dem WDR-Funkhaus aber auch dem Oberlandesgericht oder einer Kneipe erklingt Weltmusik, Alte, Neue und Elektronische Musik, Jazz und Improvisationen
|
| Weltweit Unter Druck – Christen in der Türkei Montag, 25.09.2017, 10-12 Uhr (Wdh. 20-22 Uhr) Seit Monaten lässt der türkische Präsident Erdogan die Muskeln spielen. Auch Christen leiden darunter. Doch kaum jemand bezieht öffentlich Stellung. Zu Gast: Gerhard Duncker war neun Jahre Pfarrer der deutschsprachigen Gemeinde von Istanbul.
|
| Menschen Michael Rubinstein – ehemaliger Geschäftsführer der Jüdischen Gemeinde Duisburg Dienstag, 26.09.2017, 10-12 Uhr (Wdh. 20-22 Uhr) Michael Rubinstein war einmal Oberbürgermeisterkandidat für Duisburg oder beteiligt an einem Buch über den Dialog zwischen Juden und Muslimen. Heute arbeitet er beim Landesverband der jüdischen Gemeinden Nordrhein.
|
| Thema "Da hilft nur noch beten" – Über die Kraft des Gebets Mittwoch, 27.09.2017, 10-12 Uhr (Wdh. 20-22 Uhr) Ist Beten ein Auslaufmodell? Allein schon das Beten vor den Mahlzeiten ist selten geworden. Selbst gläubige Menschen scheuen sich, sich im Lokal zu bekreuzigen. Dabei gibt es viele verschiedene Formen des Gebets. Da ist garantiert für jeden etwas dabei!
|
| Beratung Herbstzauber und Erntedank Donnerstag, 28.09.2017, 10-12 Uhr (Wdh. 20-22 Uhr) Anlässlich des Erntedankfestes dreht sich alles rund um Ernte und Garten. Was steckt hinter dem Erntedankfest? Was gibt es jetzt alles im Garten zu tun, so kurz vor dem Winter?
|
| Reisen Neue Einsamkeit – Auszeit im "Land der 1000 Seen" Freitag, 29.09.2017, 10-12 Uhr (Wdh. 20-22 Uhr) Stiller See und tiefer Wald – Die Mecklenburgische Seenplatte lädt zur Gelassenheit ein: beim Angeln in einem der Klarwasserseen und bei der Begegnung mit Naturführern, Aussteigern und Wiederkehrern.
|
| Weitere Sendungen der Woche: Samstag Gottesdienst (18:30 Uhr): Pilgeramt zur Domwallfahrt 2017 für die internationalen katholischen Gemeinden im Erzbistum Köln mit Domkapitular Markus Hofmann aus dem Kölner Dom (Radio/Web-TV). Gottesdienst (22 Uhr): Vigil der Jugend zur Domwallfahrt 2017 mit Diözesanjugendseelsorger Pfarrer Tobias Schwaderlapp aus dem Kölner Dom (Web-TV). Sonntag Gottesdienst (10 Uhr): Pontifikalamt zur Domwallfahrt 2017 mit Erzbischof Rainer Maria Kardinal Woelki aus dem Kölner Dom (Radio/Web-TV). Gottesdienst (17 Uhr): Vesper zum Abschluss der Domwallfahrt 2017 mit Dompropst Gerd Bachner aus dem Kölner Dom. Mittwoch Gottesdienst (18:30 Uhr): Pontifikalamt zum Weihetag der Hohen Domkirche aus dem Kölner Dom (Web-TV). Donnerstag Event (13 Uhr): Abschlusspressekonferenz der Deutschen Bischofskonferenz aus dem Dom St. Salvator zu Fulda (Web-TV). Gottesdienst (18 Uhr): Schlussvesper der Deutschen Bischofskonferenz aus dem Dom St. Salvator zu Fulda (Web-TV). Montag bis Samstag: Gottesdienst (8 Uhr): Täglicher Gottesdienst aus dem Kölner Dom (Live in Bild und Ton auf domradio.de). Das Tagesevangelium täglich um 8 Uhr: Gesprächspartner zum Tagesevangelium vom 25.09. bis 30.09.2017 ist Sr. Emmanuela Kohlhaas OSB – Priorin des Benediktinerinnenklosters Raderthal.
|
| Domdechant Kleine zum Programm der Domwallfahrt "Alle sollen eins sein" Schon seit dem 12. Jahrhundert pilgern Menschen nach Köln, um den Dreikönigenschrein zu sehen. Auch dieses Jahr gibt es rund um die Domwallfahrt ein Programm für Jung, Alt und alle Konfessionen, wie Domdechant Kleine im Interview erzählt. [Artikel lesen]
|
| Diakonie-Präsident Lilie zu sozialen Themen im Wahlkampf "Ich halte nichts von Skandalisierung" Die Diakonie Deutschlands konzentriert sich im Wahlkampf auf die Themen Familie, Flucht, Pflege und Armut. Ulrich Lilie, Präsident der Diakonie Deutschland, spricht über den „Sozial-O-Mat“ und darüber, wie sozial gerecht es in Deutschland zugeht. [Artikel lesen]
|
| Jugendliche tagen im Vatikan und bereiten Synode vor "Wunderbare Botschaft zu den Jugendlichen rüberbringen" Die katholische Kirche in Europa hat Nachwuchssorgen. Der Vatikan hat die Problematik erkannt und bereitet gerade eine Jugendsynode vor, die im Herbst in Rom stattfinden soll. Beim Vorbereitungstreffen mit dabei war Sylvia Buhl. [Artikel lesen]
|
| Papst nimmt Rücktritt von Bischof Hofmann an "Wie auf der eigenen Beerdigung" Offiziell wurde am Sonntag das silberne Bischofsjubiläum von Friedhelm Hofmann gefeiert. Es ist aber auch ein Abschied. Denn der Papst nahm den Rücktritt des Würzburger Bischofs an. Diese Nachricht musste sich bei Hofmann erst setzen. [Artikel lesen]
|
| Einstürzende Kirchen begraben Menschen Erdbeben erschüttert Mexiko Ein schweres Erdbeben in Mexiko hat am Dienstag mindestens 230 Todesopfer gefordert. Der mexikanische Kardinal Norberto Rivera drückte seine "tiefe Trauer und Bestürzung" aus. Papst Franziskus und die US-Bischöfe rufen zum Gebet auf. [Artikel lesen]
|
| Bonner Neurologe zur Entstehung von Alzheimer und Demenz Wie das Risiko verringert werden kann In Deutschland sind mehr als eine Million Menschen aufgrund der Alzheimer-Krankheit dement. Der Bonner Neurologe Klaus Fließbach erläutert, wie die Krankheit entsteht - und warum sie unheilbar ist. [Artikel lesen]
|
| Unser Facebook-Post der Woche: "Ich denke, Gott kennt mich, mit meinen Fehlern und Zweifeln. Warum soll ich dann beichten? Und wie finde ich den richtigen Beichtpriester?" Das wurden wir gefragt und Weihbischof Dominik Schwaderlapp antwortet auf die Glaubensfrage.
|
| |