| | | | zum 2. Mai startet die Einführung eines neuen Logos und Markendesigns für den Radiostandard DAB+, begleitet von einer bundesweiten Marketingkampagne. Beteiligt sind neben ARD und Deutschlandradio auch private Radioanbieter, DAB+ Gerätehersteller und ein Netzbetreiber. In unserem Newsletter geben wir einen ersten Ausblick. Im vergangenen Jahr waren die Angebotspalette und die Vertriebsnetze für das DAB+ Radio noch einmal deutlich ausgebaut worden. 2017 wird der DAB+ Netzausbau durch die Landesrundfunkanstalten fortgesetzt: In der Vorwoche gaben der rbb und SWR weitere Ausbaupläne bekannt. Lesen Sie außerdem, wie sich die Bundesregierung mit einem neuen Referentenentwurf für die Digitalisierung des Hörfunks einsetzt und wie es mit dem zweiten bundesweiten DAB+ Multiplex vorangeht. Aber auch international etabliert sich das digitale Antennenradio, das belegen neue Zahlen von inzwischen 53 Millionen verkauften DAB+ Radios weltweit. Wir blicken außerdem zurück auf die jüngsten DAB+ Auftritte bei der CeBIT und der Leipziger Buchmesse. In den Geräte-News der Hersteller stellen wir wieder einige der neuesten DAB+ Radios vor. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen. Ihr Team von digitalradio.de | |
| | | | | | Bundesweite Marketingkampagne für DAB+ Radio ab Mai | |
Die positive Entwicklung von DAB+ in Deutschland wird ab 2. Mai durch eine bundesweite Marketingkampagne von ARD und Deutschlandradio weiter unterstützt. Zu der crossmedialen Kampagne zählen Spots für Radio, Fernsehen und Internet sowie Bild-Motive zum Print- und Online-Einsatz. Eingeführt wird außerdem ein prägnantes neues DAB+ Logo, mit dem Rundfunkanbieter, Hersteller und Handel für den neuen Radiostandard werben wollen. Neues Logo und die Bildmotive der Marketingkampagne werden in Leipzig bei den Medientagen Mitteldeutschland (2. bis 4. Mai 2017) erstmals öffentlich zu sehen sein. Im Vorfeld der Internationalen Funkausstellung (IFA) in Berlin wird es im ARD-Hörfunk auch wieder einen bundesweiten Aktionstag DAB+ geben, bei dem Experten über Programminhalte und Technik des digitalen Antennenradios informieren werden. Eine dritte Kampagne wird in der Vorweihnachtszeit starten. Auch der Verein Digitalradio Deutschland setzt sich aktiv für das neue DAB+ Logo ein und begrüßt den Start der DAB+ Kampagne im Mai. Die Vereinsmitglieder werden sich an der Markteinführung beteiligen, sei es über Spotschaltungen im öffentlich-rechtlichen und privaten Rundfunk, oder im Netz, auf Events und im Handel am Point of Sale. Lesen Sie für mehr Informationen die Pressemitteilung der ARD und die Pressemitteilung des Verein Digitalradio Deutschland. | |
| | | | | | SWR und rbb: Ausbaupläne für DAB+ Sendernetze | |
Der rbb kündigt für den Raum Brandenburg an, noch 2017 seine Programme in DAB+ über die Sender Cottbus-Stadt, Booßen und Pritzwalk ausstrahlen. "Damit erhöhen wir die DAB+-Versorgung in Brandenburg in der Fläche von jetzt 42 Prozent auf dann 73 Prozent und bei der Bevölkerung von jetzt 49 Prozent auf 72 Prozent", sagte rbb-Produktions- und Betriebsdirektor Nawid Goudarzi. Über die weitere Ausbauplanung ab 2018 entscheidet der rbb in den kommenden Monaten. Die genauen Maßnahmen 2017 wird der rbb bis zum Sommer erläutern. In Süddeutschland nimmt der SWR voraussichtlich am 20. April 2017 den Sender Bad Marienberg auf Kanal 11A in Betrieb. Damit verbessert sich die DAB+ Versorgung im Nordwesten von Rheinland-Pfalz sowie im Westerwaldkreis. Für 2017 plant der SWR den weiteren DAB+ Sendernetzausbau am Senderstandort Brandenkopf. Weitere Senderstandorte sind in Planung. | |
| | | | | | Bundesregierung will digitalen Hörfunk fördern | |
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) will in einem Referentenentwurf zur Anpassung des §48 des Telekommunikationsgesetzes (TKG) die Digitalisierung des Hörfunks fördern. Um die Marktdurchdringung mit digitalen Geräten zu fördern, sieht der Referentenentwurf vor, dass „höherwertige Radioempfangsgeräte nur noch gehandelt werden dürfen, wenn diese zum Empfang normgerechter digitaler Signale geeignet sind“. Die Ausrüstungspflicht bestehe dabei in einer Schnittstelle, die den allgemein anerkannten Regeln der Technik entspricht. Die Schnittstelle könne eine Luftschnittstelle für den direkten Bezug eines digitalen Hörfunksignals sein (z.B. DAB+), sie könne aber auch dem Anschluss an ein Telekommunikationsnetz oder ein Telekommunikations-Endgerät dienen (z. B. über WLAN). Eine Einschränkung auf neu angebotene Geräte schließe zudem Gebrauchtgeräte aus dem Anwendungsbereich der Regelung aus und diene der Nachhaltigkeit und Sozialverträglichkeit, heißt es in dem Referentenentwurf des BMWi weiter. Mit einer zusätzlichen Beschränkung der Regelung auf Geräte, die den Sendernamen anzeigen können, würden zudem einfache Empfangsgeräte im unteren Preissegment von der Regelung ausgenommen, so dass keine oder minimale Auswirkungen auf das Verbraucherpreisniveau zu erwarten seien. Umfasst würden jedoch die meisten Autoradios, „da sie in der Regel mit einem RDS-Empfangsteil ausgestattet sind und den Programmnamen anzeigen können“. Ziel sei es, dass die Angebotsvielfalt größer werde und dass Verbraucher durch Geräte mit dem zusätzlichen digitalen Empfangsteil ein "quantitativ und qualitativ verbessertes Hörfunkprogramm" erhalten. Lesen Sie hier den vollständigen Referentenentwurf des BMWi. | |
| | | | | Zweiter bundesweiter DAB+ Multiplex: ZAK leitet Verständigungsverfahren ein | |
Auf dem Weg zu einem zweiten nationalen Multiplex für DAB+ hat die Kommission für Zulassung und Aufsicht (ZAK) den nächsten Schritt vollzogen. Vier Plattformanbieter hatten sich bereits für den Multiplex beworben. Jetzt hat die Kommission für Zulassung und Aufsicht (ZAK) der Medienanstalten beschlossen, das laut Rundfunkstaatsvertrag (RStV) vorgesehene Verständigungsverfahren einzuleiten. Ziel dieses Verfahrens ist es auszuloten, ob mehrere Antragsteller berücksichtigt werden können, indem sich einzelne Bewerber auf eine gemeinsame Bewerbung einigen. Die Bewerber haben nun bis Ende April die Möglichkeit, ihre Bewerbungen zu konsolidieren. Sollten danach weiterhin mehrere Bewerbungen vorliegen, wird es zu einer Auswahlentscheidung durch die Gremienvorsitzendenkonferenz (GVK) kommen. Wie bereits in den vergangenen Newslettern berichtet, wären dann zusammen mit den Sendern des ersten Multiplexes bis zu 29 Hörfunkprogramme bundesweit über DAB+ empfangbar. Lesen Sie für mehr Informationen die ausführliche Pressemitteilung. | |
| | | | | | Weltweit mehr als 53 Millionen DAB+ fähige Digitalradios verkauft | |
Nicht nur in Deutschland, sondern auch international entwickelt sich DAB+ weiterhin positiv. Insgesamt wollen über 20 weitere Länder das digital-terrestrische Radio einführen. Weltweit wurden aktuell über 53 Millionen Radioempfänger mit Digitalradio DAB/DAB+ verkauft, inklusive Autoradios, wie die Organisation WorldDAB mitteilt. Immer erfolgreicher wird DAB+ in Fahrzeugen: Bei der Neuwagen-Ausstattung mit DAB+ liegen Norwegen (98% DAB/DAB+), Großbritannien (87%) und die Schweiz (66%) vorne. Deutschland liegt mit 21% an siebter Stelle, hinter Australien (34%) und den Niederlanden (26%). Bei technischen Reichweiten in der Bevölkerung liegt Norwegen mit 99,7% vor der Schweiz (99,5%), Dänemark (98%), Großbritannien (97%), Deutschland (96%) und den Niederlanden (95%). Lesen Sie für mehr Informationen die ausführliche Pressemitteilung. | |
| | | | | | Großes Interesse an DAB+ auf der CeBIT und Leipziger Buchmesse 2017 | |
Wie wir vorab in unserer Newsletter-Ausgabe 48 berichteten, hat der NDR federführend für die ARD auf der diesjährigen CeBIT in Hannover (20. bis 24.3.) mit zahlreichen Talkrunden und Bühnenshows rund um DAB+ informiert. Eine umfangreiche Geräteausstellung vor Ort umfasste 50 DAB+ fähige Digitalradios für alle Nutzungssituationen und in unterschiedlichen Preisklassen. Mit rund 8.000 Standbesuchern war das Interesse gegenüber dem Vorjahr unverändert groß. Die ARD-Experten führten rund 400 Fachgespräche mit Interessierten. Die Nachfrage nach hochwertigen Audiokomponenten, Nachrüstmöglichkeiten für Autoradios und TPEG-fähigen Navigationsgeräten in Neuwagen war besonders groß. Einen Besucherrekord verzeichnete dieses Jahr die Leipziger Buchmesse mit 208.000 Besuchern. Und auch das Interesse an DAB+ war erneut hoch. An der Infotheke des MDR KULTUR-Standes erfuhren Besucher mit einem Erklärfilm viel Wissenswertes über das digital-terrestrische Radio. Neben Flyern und DAB+ Ausstellungsgeräten war auch die individuelle DAB+ Empfangsprognose sehr gefragt, die unter www.digitalradio.de/index.php/de/empfangneu abgerufen werden kann. | |
| | | Imperial DABMAN 100 als RADIO BOB! Edition Zu Weihnachten 2016 hat TELESTAR gemeinsam mit dem DAB+ Rocksender RADIO BOB! eine Special Edition des Imperial DABMAN 100 vorgestellt. Jetzt wurde diese Serie erneut aufgelegt. Neben den Standard-Features ist die Sonderversion des Radios mit dem RADIO BOB! Logo gekennzeichnet und verfügt über eine Direktwahl-Taste, mit der man den Sender per Knopfdruck aufrufen kann. Die Sonderedition ist in den Farben schwarz, weiß oder in Holzoptik verfügbar. UVP: 79,99 EUR (Quelle: www.telestar.de) Neuer Radiowecker DABMAN d10 von Imperial Ein weiteres Digitalradio von Imperial geht Ende April auf den Markt: der DABMAN d10 ist ein DAB+ und UKW-Radiowecker. Er verfügt über eine Snooze-Taste und ein integriertes 2.4'' (6.1cm) TFT Farbdisplay. Features wie Sleeptimer, ein Equalizer mit sechs vordefinierten Wiedergabemodi oder die mehrsprachige Menüführung sind ebenfalls enthalten. UVP: 89,99 EUR (Quelle: www.telestar.de) DIGITRADIO 1 von TECHNISAT ist „Made in Germany“ Das DIGITRADIO 1 ist nach Herstellerangaben „Made in Germany“, also in Deutschland entwickelt und produziert. Es verfügt über ein OLED-Display und integrierte Lautsprecher. Dank des eingebauten Akkus mit einer Kapazität für max. 10 Stunden kann das DIGITRADIO 1 auch mobil verwendet werden. UVP: 64,99 EUR (Quelle: www.technisat.com) Boombox DAB-P 150 von Dual Die Boombox DAB-P 150 von Dual ist ein kompaktes Radio für den Empfang von UKW und DAB+. Es verfügt außerdem über einen CD-Player, AUX-In-Anschluss und Stereo-Lautsprecher. Der automatische Sendersuchlauf unterstützt beim Einstellen der Programme. Mit dem Gerät können außerdem die Titel mittels einer Zufallswiedergabefunktion abgespielt werden. UVP: 79,99 EUR (Quelle: www.dual.de) Tivoli Audio ART Model One Digital Das neue DAB+ fähige Digitalradio „Model One Digital“ von Tivoli kann Sender via DAB/DAB+, UKW empfangen und verfügt darüber hinaus über WLAN und Bluetooth-Empfang. UVP 299,- EUR (Quelle: www.tivoliaudio.de) Palona JOJO: Neues 2.1 Soundsystem Das neue Markenlabel Palona hat mit dem Modell JOJO ein 2.1 Soundsystem mit Subwoofer auf den Markt gebracht. Das Audiosystem verfügt über einen CD-Player, der auch MP3s abspielt, DAB+ Radio, Internetradio, Spotify Connect, Bluetooth 4.0, WLAN, USB-Anschluss sowie einen AUX-IN Eingang. Das Palona JOJO lässt sich über die kostenlose UNDOK-App für Android und iOS steuern. UVP: ab 599,00 EUR (Quelle: www.palona.ch) Neues Navigationssystem von Alpine für 3er BMW Für die BMW 3er-Baureihe E46 hat Alpine mit INE-W997E46 ein neues Navigations- und Infotainment-System entwickelt. Damit kann nach Herstellerangaben zum ersten Mal ohne Umbauarbeiten oder Veränderungen am Cockpit eine Nachrüstlösung im 2-DIN-Format in dieser Fahrzeugreihe eingesetzt werden.UVP: 1.199,00 EUR (Quelle: www.alpine.de) High-End Multi Source Player von T+A elektroakustik Für Kunden, die CD und SACD (Super Audio Compact Disc) nutzen, hat T+A elektroakustik mit dem MP 3100 HV ein Laufwerk mit neuer Decodertechnologie entwickelt, das nach Hersteller-Angaben kurze Zugriffszeiten bietet. Ebenso kann der Player PCM-Daten und DSD-Bitstream-Daten verarbeiten. Das Leistungsspektrum verfügt auch über FM, DAB+ und FM HD Radio (USA). Bedient wird der Player mit der Funkfernbedienung FD 100 oder der T+A Control App. UVP: 13.500,00 EUR (Quelle: www.ta-hifi.com) | |
|