Visualisierungsidee: Übersichtliche Abläufe mit dem Puzzle-Look
Wenn diese Mail nicht korrekt angezeigt wird, klicken Sie bitte
hier.
| | | Dauert keine 10 Minuten: Abläufe im Puzzle-Look darstellen | | | |
|
|
|
| | | Liebe Leserin, lieber Leser, Puzzles haben keine vorgegebene Richtung. Sie füllen eine Fläche und können an allen vier Seiten ergänzt werden. Oft werden Sie aber auf Situationen treffen, bei denen einerseits eine Abfolge, andererseits das ideale Ineinandergreifen wie bei einem Puzzle dargestellt werden soll. Dies ist beispielsweise der Fall bei • | | miteinander verzahnten Projektschritten, | • | | abteilungsübergreifenden Arbeitsabläufen oder | • | | gut abgestimmten Lieferketten. |
Kombinieren Sie dazu Puzzle-Teile mit Richtungspfeilen. | | | |
|
|
|
| | | Die Basisversion der Puzzle-Teile Wie schon bei anderen Puzzles gehen Sie auch hier von einem Quadrat als Grundform aus. Allerdings sind die Verbindungsstücke zur benachbarten Form diesmal Pfeile. Das kann entweder die Form Pfeil nach rechts oder ein um 90° gedrehtes Gleichschenkliges Dreieck sein. Während der Pfeil stärker die Richtung betont, erfordert das Dreieck etwas weniger Platz und lässt Ihnen somit mehr Raum für Text innerhalb des Puzzleteils. 1. Legen Sie über die Form Rechteck mit gedrückter SHIFT-Taste ein Quadrat als Ausgangsform an. 2. Zeichnen Sie einen Pfeil und richten Sie ihn mittig an der linken Innenkante des Quadrats aus. 3. Duplizieren Sie den Pfeil und richten Sie ihn mittig an der rechten Außenkante des Quadrats aus. 4. Klicken Sie nun zunächst das Quadrat, dann den linken Pfeil an. Wählen Sie Formensubtraktion in PowerPoint 2010 und Subtrahieren in Version 2013. 5. Die so entstandene Form lassen Sie markiert und fügen den rechten Pfeil der Markierung hinzu. Wählen Sie Formenvereinigung, in Version 2013 Vereinigung. Das so entstandene Puzzlestück können Sie nun beliebig oft kopieren und zum Zeitstrahl zusammenfügen. | | | |
|
|
|
| | | Tipp: Falls Sie am Anfang und am Ende eines Zeitstrahls Puzzlestücke mit gerader Außenkante brauchen, duplizieren Sie das Quadrat mit den beiden Pfeilen nach Schritt 3 noch zweimal, bevor Sie den nächsten Schritt ausführen. Für die zwei Endstücke wenden Sie Schritt 4 auf das eine Duplikat, Schritt 5 auf das andere Duplikat an (die übrig bleibenden Pfeile können Sie löschen). | | | |
|
|
|
| | | Anzeige Nur heute gratis: ToolBox 'Dynamische Mindmaps' im Wert von 49,70 € Zusammen mit Ihrem E-Book erhalten Sie kostenlos eine Ausgabe von PowerPoint aktuell. PowerPoint aktuell ist Ihre 1. Adresse, wenn es darum geht, Tipps und Vorlagen zum Erstellen professioneller Präsentationen zu erhalten. Etwas Vergleichbares werden Sie im deutschsprachigen Raum nicht finden! Jeden Monat liefert Ihnen PowerPoint aktuell • | | Anwendungstipps zum Anfertigen professioneller Präsentationen (hier klicken) | • | | Visualisierungsideen, mit denen Sie das Publikum begeistern (hier klicken) | • | | Getestete PowerPoint-Mustervorlagen, die Sie 1:1 übernehmen können (hier klicken) | • | | Zeitsparende Add-Ins, mit denen Sie nervige Routinearbeiten erledigen können (hier klicken) |
Profitieren auch Sie jetzt von unserer 10-jährigen Erfahrung als Deutschlands 1. Adresse für professionelle PowerPoint-Anwender. Klicken Sie hier für Ihre kostenlose Ausgabe von PowerPoint aktuell! + kostenloser Download Ihrer ToolBox „Dynamische Mindmaps“. | | | |
|
|
|
| | | Variationen des Puzzles mit Pfeilen Natürlich lassen sich die Puzzleteile platzsparend auch senkrecht anordnen. Sie eignen sich dann beispielsweise gut als Übersichtsfolie für eine Veranstaltung.Tipp: Erstellen Sie die senkrechten Puzzleteile möglichst nicht aus gedrehten waagerechten Elementen, sondern aus einem Quadrat und gedrehten Pfeilen. Dann müssen Sie die Schriftrichtung nicht anpassen. | | | |
|
|
|
| | | Ausgangspunkt mit zwei Alternativen Sie wollen keinen Ablauf darstellen, sondern zwei Alternativen aufzeigen, die sich von einem Ausgangspunkt aus ergeben? Dann lassen Sie diese beiden Abläufe doch einmal im wahrsten Sinne des Wortes bei einem Punkt beginnen. | | | |
|
|
|
| | | Mit den besten Grüßen Ihr | | Dieter Schiecke | | Chefredakteur "PowerPoint aktuell" | |
| | | |
|
|
|
|
|
|
Dauert keine 10 Minuten: Abläufe im Puzzle-Look darstellenLiebe Leserin, lieber Leser,
Puzzles haben keine vorgegebene Richtung. Sie füllen eine Fläche und können an allen vier Seiten ergänzt werden. Oft werden Sie aber auf Situationen treffen, bei denen einerseits eine Abfolge, andererseits das ideale Ineinandergreifen wie bei einem Puzzle dargestellt werden soll. Dies ist beispielsweise der Fall bei
miteinander verzahnten Projektschritten,abteilungsübergreifenden Arbeitsabläufen odergut abgestimmten Lieferketten.
Kombinieren Sie dazu Puzzle-Teile mit Richtungspfeilen.
Anzeige
Die Basisversion der Puzzle-TeileWie schon bei anderen Puzzles gehen Sie auch hier von einem Quadrat als Grundform aus. Allerdings sind die Verbindungsstücke zur benachbarten Form diesmal Pfeile. Das kann entweder die Form
Pfeil nach rechts oder ein um 90° gedrehtes
Gleichschenkliges Dreieck sein.
Während der Pfeil stärker die Richtung betont, erfordert das Dreieck etwas weniger Platz und lässt Ihnen somit mehr Raum für Text innerhalb des Puzzleteils.
1. Legen Sie über die Form
Rechteck mit gedrückter SHIFT-Taste ein Quadrat als Ausgangsform an.
2. Zeichnen Sie einen Pfeil und richten Sie ihn mittig an der linken Innenkante des Quadrats aus.
3. Duplizieren Sie den Pfeil und richten Sie ihn mittig an der rechten Außenkante des Quadrats aus.
4. Klicken Sie nun zunächst das Quadrat, dann den linken Pfeil an. Wählen Sie
Formensubtraktion in PowerPoint 2010 und
Subtrahieren in Version 2013.
5. Die so entstandene Form lassen Sie markiert und fügen den rechten Pfeil der Markierung hinzu. Wählen Sie
Formenvereinigung, in Version 2013
Vereinigung.
Das so entstandene Puzzlestück können Sie nun beliebig oft kopieren und zum Zeitstrahl zusammenfügen.
Tipp: Falls Sie am Anfang und am Ende eines Zeitstrahls Puzzlestücke mit gerader Außenkante brauchen, duplizieren Sie das Quadrat mit den beiden Pfeilen nach Schritt 3 noch zweimal, bevor Sie den nächsten Schritt ausführen. Für die zwei Endstücke wenden Sie Schritt 4 auf das eine Duplikat, Schritt 5 auf das andere Duplikat an (die übrig bleibenden Pfeile können Sie löschen).
Anzeige
Nur heute gratis: ToolBox 'Dynamische Mindmaps' im Wert von 49,70 €
Zusammen mit Ihrem E-Book erhalten Sie kostenlos eine Ausgabe von PowerPoint aktuell.
PowerPoint aktuell ist Ihre 1. Adresse, wenn es darum geht, Tipps und Vorlagen zum Erstellen professioneller Präsentationen zu erhalten. Etwas Vergleichbares werden Sie im deutschsprachigen Raum nicht finden!
Jeden Monat liefert Ihnen PowerPoint aktuell
Anwendungstipps zum Anfertigen professioneller Präsentationen
(hier klicken) Visualisierungsideen, mit denen Sie das Publikum begeistern
(hier klicken) Getestete PowerPoint-Mustervorlagen, die Sie 1:1 übernehmen können
(hier klicken) Zeitsparende Add-Ins, mit denen Sie nervige Routinearbeiten erledigen können
(hier klicken) Profitieren auch Sie jetzt von unserer 10-jährigen Erfahrung als Deutschlands 1. Adresse für professionelle PowerPoint-Anwender.
Klicken Sie hier für Ihre kostenlose Ausgabe von PowerPoint aktuell! + kostenloser Download Ihrer ToolBox „Dynamische Mindmaps“.
Variationen des Puzzles mit PfeilenNatürlich lassen sich die Puzzleteile platzsparend auch senkrecht anordnen. Sie eignen sich dann beispielsweise gut als Übersichtsfolie für eine Veranstaltung.Tipp: Erstellen Sie die senkrechten Puzzleteile möglichst nicht aus gedrehten waagerechten Elementen, sondern aus einem Quadrat und gedrehten Pfeilen. Dann müssen Sie die Schriftrichtung nicht anpassen.
Ausgangspunkt mit zwei AlternativenSie wollen keinen Ablauf darstellen, sondern zwei Alternativen aufzeigen, die sich von einem Ausgangspunkt aus ergeben? Dann lassen Sie diese beiden Abläufe doch einmal im wahrsten Sinne des Wortes bei einem Punkt beginnen.
Mit den besten Grüßen
Ihr|
Dieter Schiecke |
Chefredakteur "PowerPoint aktuell" |
Topseller
mehr erfahrenmehr erfahrenmehr erfahrenmehr erfahrenImpressumVerlag für die Deutsche Wirtschaft AG
Theodor-Heuss-Straße 2-4
D-53177 Bonn
Tel.: 0228 - 9 55 01 20 (Kundendienst)
Fax: 0228 - 36 96 480
USt.-ID: DE 812639372 Amtsgericht Bonn, HRB 8165
http://www.vnrag.de/
E-Mail: [email protected]
Vorstand: Helmut Graf, Guido Ems
Newsletter abbestellen: Sollten Sie keine weiteren Tipps per E-Mail wünschen, klicken Sie bitte hier.
Haftungsausschluss:
Sämtliche Beiträge und Inhalte des Newsletters sind sorgfältig recherchiert. Dennoch ist eine Haftung ausgeschlossen.
Alle Rechte liegen bei der Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG. Nachdruck und Veröffentlichung, auch auszugsweise, sind nicht gestattet.
Ausführliche Hinweise zum Datenschutz erhalten Sie hier.
Sicherheit ist für uns oberstes Gebot. Unsere Systeme werden daher regelmäßig auf den aktuellsten Sicherheitsstandard gebracht. Wir versprechen, Ihre Daten vertraulich zu behandeln.
Copyright © 2016 Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG