Das solltest Du wissen: |
|
Rückblick (I): Enttäuschendes Weihnachtsgeschäft (Manager Magazin) |
Schlechte Stimmung, politische Unruhe, verunsicherte Kunden: In den wichtigen Wochen vor dem Heiligabend verlief es für den Handel in Deutschland insgesamt nicht wie erhofftHDE-Chef Alexander von Preen geht davon aus, dass im Weihnachtsgeschäft 2024 das Umsatzniveau von 2023 nicht erreicht wurdeUrsprünglich hatte der Verband ein Plus von 1,5 Prozent erwartet |
Rückblick (II): Retouren-Betrug nimmt zu (Retail Dive) |
Eine Studie geht davon aus, dass es sich bei 15 Prozent der 2024 retournierten Online-Bestellungen um Betrugsfälle handeltDas Spektrum reicht von der Rücksendung gestohlener oder benutzter Ware bis zum Betrug mit Zahlungsmethoden oder gefälschten Rechungen und GutscheinenAllein in den USA entstand so 2024 ein Schaden von 103 Millionen Dollar |
Ausblick (I): Händler werden innovativer (Handelsblatt) |
IFH-Chef Kai Hudetz erwartet auch für 2025 eine schwierige Marktstimmung. Umso wichtiger sei es, dass Händler mit digitalen Innovationen punktetenEin Musterbeispiel sei Breuninger, das mit einem konsequent datenbasierten Ansatz seine Services zielgenau auszubaue und Kunden personalisierte Angebote macheAuch Douglas gehe mit Influencer-Marketing, Social Media und über die Kundenkarten gewonnenen Daten in die richtige Richtung |
Ausblick (II): Apps sind auf dem Vormarsch (Lebensmittelzeitung) |
Die Lebensmittelzeitung sieht für den Lebensmittelhandel auch 2025 Digitalisierung als bestimmendes ThemaDabei spielten Apps eine immer größere RolleDie Herausforderung dabei sei es, Mehrwerte zu bieten, um bei den Kunden den Platz auf dem Smartphone-Screen langfristig zu behalten |
Ausblick (III): Die Supply Chain Trends (Forbes) |
Optimierungen der Lieferkette sind einer der Bereiche, in denen KI-Lösungen dem Handel das größte Potenzial bietenWährend algorithmische Analyseverfahren u.a. zum Warenbedarf schon lange verbreitet sind, stehen nun auch Lösungen zur Entscheidungsfindung zur VerfügungDaneben kann KI auch bei der Analyse und Minimierung von übergeordneten Risiken z.B. bei weltweiten Handelsströmen und Transportnetzwerken helfen |