Neues zu Filmen, Streaming und Fernsehfilmen
| | | | | | | Paul Katzenberger | | | Autor des SZ Film-Newsletters | |
---|
|
|
| |
|
| | gute Nachricht für alle Serienjunkies, die sehnsüchtig auf die Veröffentlichung der vierten Staffel von "Babylon Berlin" im Free-TV warten. Sie können vorübergehend aufs Kino ausweichen, um in einen weiteren Sündenpfuhl einzutauchen. Denn heute startet "Babylon â Rausch der Ekstase" (SZ Plus). Das Babylon von dem hier die Rede ist, spielt sich in der Frühzeit Hollywoods ab, in das uns Oscar-Preisträger Damien Chazelle ("La La Land") mit viel Sinn für Spektakel und Ekstase entführt. Erzählt wird die Geschichte des etablierten Stars Jack Conrad (Brad Pitt), des aufstrebenden Sternchens Nellie LaRoy (Margot Robbie) und des mexikanischen Aufsteigers Manny Torres (Diego Calva), die die Stummfilmzeit als Rausch mit viel Drogen, Alkohol und Sex erleben. Doch dann etabliert sich Ende der Zwanziger der Tonfilm. Es ist eine Revolution für die Branche, die Chazelle als eine tragische Zäsur darstellt. Denn viele der Karrieren, die der Zuschauer mitgefeiert hat, werden jetzt brutal zerstört - weil etwa die Stimmen nicht passen oder die Fähigkeit oder Bereitschaft zur Veränderung nicht vorhanden ist. "Mit Schauder und Faszination", schreibt unser Kritiker Fritz Göttler, "zeigt Chazelle die totale schöpferische - also auch: unmoralische, kriminelle - Anarchie der frühen Filmproduktionen, ihr zerstörerisches, selbstzerstörerisches Potenzial." Die Figur der Nellie LaRoy ist angelehnt an die Stummfilm-Schauspielerin Clara Bow (1905 â 1965) â ein Sex-Symbol der späten 1920er Jahre, das den Schritt in die Tonfilmära tatsächlich nicht schaffte und sich ins Privatleben zurückzog. Ein Sex-Symbol ihrer Zeit war auch Gina Lollobrigida, die am vergangenen Montag im Alter von 95 Jahren gestorben ist. Auch sie zog sich irgendwann zurück. Als Anfang der Siebzigerjahre die Rollenangebote ausblieben, widmete sie sich der Fotografie und der Bildhauerei. "Lollobrigida war immer ein Kunstmensch", schreibt meine Kollegin Carolline Casteiger in ihrem Nachruf (SZ Plus) auf eine der letzten Diven der Gegenwart. Wir wünschen Ihnen interessante Erfahrungen beim Lesen und Schauen.
| |
|
| Ihr Paul Katzenberger | | Autor des SZ Film-Newsletters |
| |
---|
| |
|
| | | Gegenwart begreifen. Zukunft verstehen. | |
|
| |
---|
Sichern Sie sich Wissensvorsprung für 2023. | | | |
|
|
| | | | | | | "Das Hamlet Syndrom" im Kino |
| | Sein oder nicht sein? | | In Kiew proben im Jahr 2021 fünf junge Menschen "Hamlet". Im Osten des Landes herrscht da bereits Krieg. Ãber einen besonderen Dokumentarfilm. | | | | |
|
| | | | "Shotgun Wedding" im Kino |
| | Ballern wie in den Neunzigern | | "Shotgun Wedding" mit Jennifer Lopez gehört zu den gut gemachten B-Movies, die es eigentlich nicht mehr gibt. | | | | |
|
| | | | | Hinter Gittern | | Diskursive Punktlandung: Die einmalig gut besetzte Gangsterserie "Asbest" von und mit Kida Khodr Ramadan. | | | | |
|
| | | Netflix-Serie "Bernie Madoff: Das Monster der Wall Street" |
| | Ihr Geld ist leider weg | | Auf Netflix läuft der gröÃte Finanzbetrug der US-Geschichte: Der Macher von "Dahmer" legt jetzt einen Thriller über den tiefen Fall des Finanzmoguls Bernard Madoff vor. | | | | |
|
| | | | | Welche Filme sich lohnen - und welche nicht | | Eine Hochzeit auf einer Insel, eine Beerdigung in Texas und ein sexpositives Liebesdrama in Sydney - die Starts der Woche in Kürze. | | | |
|
| | | | | | | | Zum Tod von Gina Lollobrigida |
| Grandissima | Sie war die âKönigin von Sabaâ, Fotografin, Bildhauerin, Möchtegern-Politikerin. Und eine italienische Ikone. Gina Lollobrigida ist mit 95 Jahren gestorben. | | |
|
---|
| | |
|
| | | Casting-Agentin Simone Bär ist tot |
| Der perfekte Blick | Sie entdeckte Daniel Brühl und besetzte Filme für Quentin Tarantino und Steven Spielberg: Die Castingdirektorin Simone Bär ist im Alter von 57 Jahren gestorben. | | |
|
---|
| | |
|
| | | Netflix, Amazon Prime, Sky |
| Was folgt auf den Serien-Boom? | In Hollywood werden gerade eklatant viele Streaming-Serien abgesetzt und Ideen abgeschmettert. Das kann für Zuschauer auch erfreuliche Konsequenzen haben. | | |
|
---|
| | |
|
| | | | | | Missbrauch, war da nicht was? | Der gefallene Hollywood-Star Kevin Spacey wird in Italien für sein Lebenswerk geehrt - und dankt für den Mut, ihn auszuzeichnen. Ãber einen skurrilen Abend in Turin. | | |
|
---|
| |
|
| | | | | | | | | Entdecken Sie unsere Apps: | | | |
| |
---|
| | | Impressum: Süddeutsche Zeitung GmbH, Hultschiner StraÃe 8, 81677 München Tel.: +49 89 2183-0, Fax: +49 89 2183 9777 Registergericht: AG München HRB 73315 Ust-Ident-Nr.: DE 811158310 Geschäftsführer: Dr. Karl Ulrich, Dr. Christian Wegner Copyright © Süddeutsche Zeitung GmbH / Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH. Regeln zum Copyright Sie erhalten den Newsletter an die E-Mail-Adresse [email protected]. Wenn Sie den âSZ Filmâ-Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden. | Datenschutz | Kontakt | |
|
|
|