| Die europäischen Nachrichten der Woche |
| |
|
Brief n°1094 von Dienstag 14. Januar 2025 | |
|
Das gesamte Team der Stiftung wünscht Ihnen ein frohes neues Jahr 2025. |
|
|
|
Agenda | Andere Versionen | Kontakt |
■ Neuigkeiten :
|
| Eine europäische Agenda für 2025 | Europa muss all seine Kräfte mobilisieren und das wirtschaftliche, technologische und diplomatische Rennen wieder aufnehmen, denn das Jahr 2025 ist für die Europäische Union, die vor zahlreichen strategischen Herausforderungen steht, von entscheidender Bedeutung. Zu den von Jean-Dominique Giuliani genannten Prioritäten gehört die Wiederbelebung des Wirtschaftswachstums, das von entscheidender Bedeutung ist, um den Rückstand gegenüber den großen Volkswirtschaften aufzuholen. Die Stimulierung von Innovationen scheint unumgänglich zu sein, wobei gleichzeitig die Ausbreitung von Vorschriften, die oft als zu einschränkend empfunden werden, begrenzt werden muss. Schließlich ist eine gemeinsame Außen- und Verteidigungspolitik, die die nationale Souveränität respektiert, dringend erforderlich, um Europas Platz auf der internationalen Bühne zu stärken Fortsetzung |
|
|
■ Wahlen :
|
| Zoran Milanovic wieder zum Präsidenten der kroatischen Republik gewählt | "Das bisherige Staatsoberhaupt Zoran Milanovic wurde mit 74,68% der Stimmen deutlich wiedergewählt, das beste Ergebnis für ein Staatsoberhaupt seit der Wiedererlangung der Unabhängigkeit des Landes im Jahr 1991." Er lag weit vor dem unabhängigen Kandidaten Dragan Primorac, der von der Partei des Premierministers Andrej Plenkovic, der Demokratischen Union (HDZ), unterstützt wurde und 25,32% der Stimmen erhielt. 44,18% der Wähler gingen zu den Urnen, 1,83% weniger als im ersten Wahlgang. Fortsetzung |
|
|
■ Stiftung :
|
| Verfolgen Sie die Entwicklung der Fazilität für Wiederaufbau und Widerstandsfähigkeit auf der Website der Stiftung. | Am 23. Dezember bewilligte die Europäische Kommission fünf Zahlungen an die Tschechische Republik, Deutschland, Italien, Portugal und Rumänien. Diese Zahlungen erfolgen im Rahmen der Fazilität für Wiederaufbau und Widerstandsfähigkeit, die als Reaktion auf die Covid-19-Pandemie verabschiedet wurde. Für Rumänien wurden 37 Millionen € und für Deutschland 13,5 Milliarden € bereitgestellt. Weitere Informationen zu den nationalen Plänen der einzelnen Mitgliedstaaten finden Sie auf der entsprechenden Seite der Robert-Schuman-Stiftung. Fortsetzung |
|
|
|
| Das Schuman Network, ein Forum für Ideen und Debatten über Europa. | Als Initiative der Stiftung bringt das Schuman Network Forscher und Experten zusammen, die sich auf europäische Fragen spezialisiert haben, um den Austausch von Ideen zu fördern und die Diskussionen über die Zukunft Europas zu bereichern. Das Schuman Network besteht aus 21 Mitgliedern aus 13 europäischen Ländern und versteht sich als eine Plattform, die sich dem Austausch von Analysen zu verschiedenen und aktuellen europäischen Themen widmet. Seit seinem Start Ende 2023 hat das Netzwerk die Verbreitung von 149 Studien ermöglicht. Fortsetzung |
|
|
■ Kommission :
|
| Inkrafttreten der europäischen Rechtsvorschriften über ein universelles Ladegerät | Am 28. Dezember 2024 trat die EU-Gesetzgebung über ein universelles Ladegerät für elektronische Geräte in Kraft. Die meisten elektronischen Geräte, die zum Verkauf angeboten werden, müssen dann einen USB-Typ-C-Anschluss haben. Die Gesetzgebung zielt darauf ab, den Bürgern eine praktischere Nutzung ihrer Geräte zu ermöglichen und die wirtschaftlichen und ökologischen Kosten dieser Produkte zu senken. Die Kommission schätzt, dass jährlich bis zu 11.000 Tonnen Elektroschrott vermieden werden können und die Europäer bis zu 250 Millionen Euro einsparen werden. Diese Maßnahme wird ab dem 28. April 2026 für Laptops gelten. Fortsetzung |
|
|
|
| Vorschriften zur Verringerung der Emissionen von Schiffen treten in Kraft. | Die 2023 verabschiedete maritime FuelEU Verordnung ist am 1. Januar in Kraft getreten. Sie legt mehrere Grenzwerte für die durchschnittliche jährliche Intensität der Treibhausgasemissionen (CO2, Methan, Distickstoffoxid) von Schiffen mit einer Bruttoregistertonnenzahl von über 5000 fest, die europäische Häfen anlaufen, unabhängig davon, welche Flagge sie führen. Diese Art von Schiffen macht 55% der Schiffe, die sich in Umlauf befinden, und 90% der Kohlendioxidemissionen der Schifffahrt aus. Fortsetzung |
|
|
|
| Ausgewogenheit von Frauen und Männern in Unternehmensräten | Am 3. Januar trat die Richtlinie über die ausgewogene Vertretung von Frauen und Männern in Unternehmensräten in Kraft. Ziel ist eine ausgewogenere Vertretung in den Aufsichtsräten börsennotierter Unternehmen in allen EU-Mitgliedstaaten mit einer Zielvorgabe von 40% des unterrepräsentierten Geschlechts bei den nicht geschäftsführenden Direktoren und 33% bei allen Direktoren. Die Unternehmen müssen diese Ziele bis zum 30. Juni 2026 erreichen. Frauen stellen derzeit durchschnittlich 34% der Vorstandsmitglieder in der EU. Fortsetzung |
|
|
|
| Rumänien und Bulgarien treten dem Schengen-Raum bei. | Seit dem 1. Januar sind Rumänien und Bulgarien dem Schengen-Raum beigetreten. Der Beitritt erfolgte schrittweise für den Luft- und Seeverkehr im April 2024 und für den Straßenverkehr nach der Rücknahme des österreichischen Vetos am 9. Dezember 2024. Der Schengen-Raum umfasst nun 29 Mitglieder. Fortsetzung |
|
|
■ Diplomatie :
|
| Die deutsche und der französische Außenminister/in besuchen Syrien. | Am 3. Januar trafen die Außenminister Deutschlands und Frankreichs, Annalena Baerbock und Jean-Noël Barrot, mit dem Leiter der syrischen Behörden, Ahmad al-Chaara, zusammen, um ihren Wunsch nach einem friedlichen und verantwortungsvollen Übergang sowie die Wahrung der kollektiven Interessen im Rahmen des Kampfes gegen den Terrorismus zu bekräftigen. Darüber hinaus wird den syrischen Behörden französisches und deutsches technisches Fachwissen zur Verfügung gestellt, um die vom Regime von Baschar al-Assad begangenen Verbrechen zu ahnden. Darüber hinaus hat die Europäische Union eine humanitäre Luftbrückenoperation in Kombination mit einer Erhöhung der Finanzmittel für Syrien eingeleitet. Fortsetzung |
|
|
■ Europäische Agenturen :
|
| Airbus liefert im Jahr 2024 766 Flugzeuge aus und liegt deutlich vor Boeing. | Am 9. Januar gab Airbus, Europas führendes Luftfahrt-, Raumfahrt- und Verteidigungsunternehmen, bekannt, dass es für das Jahr 2024 878 Aufträge zur Herstellung von Passagierflugzeugen erhalten hat, darunter 82 A330-Prototypen und 142 A350-Flugzeuge. Diese Entwicklung, die eine Erholung von dem durch die Covid-19-Pandemie verursachten Einbruch darstellt, ist durch die Auslieferung von 766 Flugzeugen im Jahr 2024 gekennzeichnet, vier weniger als in der letzten Prognose vorgesehen. Dennoch ist der europäische Flugzeughersteller mehr denn je der größte Flugzeughersteller der Welt und vergrößert den Abstand zu Boeing. Fortsetzung |
|
|
|
| 2024, das wärmste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen | Der am 10. Januar veröffentlichte Bericht 2024 des Copernicus-Instituts bestätigt, dass das Jahr 2024 das wärmste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen war und das erste Jahr, in dem die Schwelle von 1,5°C über dem vorindustriellen Niveau überschritten wurde. Der Bericht erklärt, dass alle Regionen der Welt im Jahr 2024 ihr wärmstes Jahr hatten und dass sich Europa seit den 1980er Jahren doppelt so schnell wie der globale Durchschnitt erwärmt hat und damit der Kontinent mit der schnellsten Erwärmung ist. Das Copernicus-Institut ist Teil des Weltraumprogramms der Europäischen Union und wird von dieser finanziert. Fortsetzung - Andere Links |
|
|
■ Österreich :
|
| Ein neuer Kanzler auf dem Weg zu einer Koalitionsregierung mit der extremen Rechten | Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen beauftragte am 6. Januar den Vorsitzenden der rechtsextremen Partei FPÖ, Herbert Kickl, mit der Bildung einer Regierungskoalition. Diese in der Nachkriegsgeschichte noch nie da gewesene Situation folgte auf das Scheitern der Gespräche zwischen der ÖVP, der SPÖ und den liberalen NEOS am 4. Januar, die den Rücktritt des bisherigen Kanzlers Karl Nehammer und das Scheitern einer Regierungsmehrheit zwischen den traditionellen Parteien zur Folge hatten. Außenminister Alexander Schallenberg wurde am 10. Januar bis zur neuen Regierungsbildung als Kanzler vereidigt. Fortsetzung - Andere Links |
|
|
■ Spanien :
|
| 50 Jahre Ende der Diktatur in Spanien | Im Jahr 2025 jährt sich zum 50. Mal das Ende des Franco-Regimes, das zum Beginn des Demokratisierungsprozesses des Landes führte. Diese Gedenkfeier "Spanien in Freiheit" wurde vom spanischen Regierungschef Pedro Sánchez am 8. Januar mit einer Rede in Madrid eröffnet. Er stellte alle Aktivitäten vor, die durchgeführt wurden, wie z. B. Hunderte von Konferenzen, Ausstellungen und audiovisuelle Vorführungen, um die Fortschritte und Errungenschaften des gesamten Landes zu würdigen. Fortsetzung |
|
|
■ Finnland :
|
| Ostsee: Sabotage von Unterseekabeln und Stärkung der NATO | Zwei Telekommunikationskabel zwischen Finnland und Estland, die am 25. Dezember in der Ostsee bei einer mutmaßlichen Sabotage beschädigt worden waren, wurden repariert, wie der finnische Betreiber Elisa am 7. Januar mitteilte. Die finnische Polizei hatte am 26. Dezember eine Untersuchung wegen "schwerer Sabotage" eingeleitet, nachdem vier Telekommunikationskabel und ein Stromkabel (EstLink 2) beschädigt worden waren, und vermutete, dass ein Tanker, die Eagle S, die mutmaßlich zu einer russischen "Geisterflotte" gehört, für die Beschädigungen verantwortlich war. Als Reaktion darauf beschloss die NATO am 30. Dezember, die Navigationssicherheit im Ostseegebiet zu erhöhen, um die kritische Infrastruktur unter Wasser zu sichern. Die Ostseeanrainerstaaten werden am 14. Januar in Helsinki zusammenkommen, um über die Sicherheit in der Region zu diskutieren. Es wird erwartet, dass NATO-Generalsekretär Mark Rutte anwesend sein wird. Fortsetzung - Andere Links |
|
|
■ Frankreich :
|
| Neue Regierung | Die neue Regierung, die am 23. Dezember per Dekret von Staatspräsident Emmanuel Macron ernannt wurde, trat unter der Leitung von François Bayrou am 3. Januar zur ersten Sitzung des Ministerrats zusammen. Die Regierung, die aus 36 Ministern, darunter 18 Frauen, besteht, begann am 6. Januar mit Treffen mit den verschiedenen Parteien, um sich über die Erstellung des Haushaltsentwurfs für 2025 auszutauschen. Am 14. Januar wird der Premierminister in seiner Grundsatzrede die großen politischen Leitlinien seiner Regierung vorstellen. Fortsetzung - Andere Links |
|
|
|
| Konferenz der Botschafter | Die 30. Ausgabe der Botschafterkonferenz fand am 6. und 7. Januar in Paris statt. Die großen internationalen Herausforderungen wie die globale Sicherheit, feministische Diplomatie, der Kampf gegen Manipulationen und das Europa der Verteidigung standen im Mittelpunkt der Diskussionen. Neben der Rede des französischen Staatspräsidenten Emmanuel Macron war diese Ausgabe von der Anwesenheit des polnischen Außenministers Radosław Sikorski geprägt, um sich über die Prioritäten der polnischen EU-Ratspräsidentschaft auszutauschen. Fortsetzung - Andere Links |
|
|
■ Georgien :
|
| Präsidentschaftseinführung in Georgien im Zeichen von Polizeirepressionen | Die Amtseinführung des georgischen "Präsidenten" Micheil Kawelaschwili am 29. Dezember führte zu Massenprotesten und Polizeigewalt in ganz Tiflis. Am 28. November waren landesweite Proteste ausgebrochen, als die Regierungspartei "Georgischer Traum" den Termin für die Beitrittsgespräche des Landes zur Europäischen Union auf 2028 verschoben hatte. Die scheidende Präsidentin Salome Surabischwili schloss sich den Demonstranten an und geißelte eine "illegitime" Wahl, die von Micheil Kavelashvili und dem Georgischen Traum mit russischer Hilfe inszeniert worden war. Die Proteste dauern im ganzen Land an und sind durch eine Zunahme der Polizeigewalt gekennzeichnet, die sich offenbar gezielt gegen Journalisten und andere Medienschaffende richtet. Fortsetzung - Andere Links |
|
|
■ Republik Moldau :
|
| Amtseinführung von Maia Sandu für ihre zweite Amtszeit | Die moldauische Präsidentin Maia Sandu wurde am 24. Dezember 2024 für eine weitere Amtszeit vereidigt. Sie begrüßte die pro-europäische Entscheidung der Wähler "trotz des Drucks", nachdem die Wahlen von Vorwürfen der Einmischung Moskaus überschattet worden waren. Maia Sandu hatte Anfang November die zweite Runde der Präsidentschaftswahlen mit 55,33% der Stimmen gewonnen. Seit 2020 hat sie ihr Land, mit 2,6 Millionen Einwohnern, entschlossen der Europäischen Union zugewandt, die im Juni 2024 Beitrittsverhandlungen mit Moldawien aufgenommen hat. Fortsetzung - Andere Links |
|
|
■ Großbritannien :
|
| Treffen zwischen Emmanuel Macron und Keir Starmer | Der französische Präsident Emmanuel Macron und der britische Premierminister Keir Starmer trafen sich am 9. Januar, um über internationale Herausforderungen zu sprechen, insbesondere über die Koordinierung der Reaktionen beider Länder auf die Lage in der Ukraine und im Nahen Osten. Die beiden Regierungschefs bekräftigten ihren Willen, die Lieferung von Ausrüstungsgegenständen an die Ukraine fortzusetzen. Sie tauschten sich über die Vertiefung der Beziehungen zwischen ihren beiden Ländern aus, insbesondere in den Bereichen Verteidigung, Migration und Energiewende. Fortsetzung |
|
|
■ Ukraine :
|
| OSZE-Vorsitzende Elina Valtonen zu Besuch in Kiew | Die OSZE-Vorsitzende und Außenministerin Finnlands, Elina Valtonen, besuchte am 8. Januar Kiew, als Finnland gerade seinen einjährigen Vorsitz in der Organisation begonnen hatte. Bei diesen Treffen bekräftigte sie, dass die Unterstützung der Ukraine eine Priorität des finnischen OSZE-Vorsitzes sei. Besondere Aufmerksamkeit in den Gesprächen wurde der Verschärfung der Sanktionen gegen Russlands Geisterflotte gewidmet. Fortsetzung |
|
|
|
| Wolodymyr Selenskyj in Italien | Präsident Wolodymyr Selenskyj reiste am 9. und 10. Januar nach Rom, um den italienischen Präsidenten Sergio Mattarella und die Vorsitzende des Rates Giorgia Meloni zu treffen. Der ukrainische Präsident bedankte sich für die unerschütterliche Unterstützung Italiens für die Souveränität und territoriale Integrität der Ukraine sowie für die ständige Aufmerksamkeit, die der Ukraine während des italienischen G7-Vorsitzes zuteil wurde. Eines der Hauptthemen ihrer Gespräche war der Verteidigungsbedarf der Ukraine, insbesondere die Stärkung ihrer Luftabwehr. Fortsetzung - Andere Links |
|
|
|
| Plan zur Unterstützung Kiews bis 2027 | Anlässlich des Treffens der Kontaktgruppe für die Verteidigung der Ukraine am 9. Januar in Ramstein wurden acht individuelle Fahrpläne zur Unterstützung der ukrainischen Streitkräfte in ihrem Kampf gegen die russische Invasion bis 2027 angenommen. Diese Prioritäten umfassen die Stärkung der ukrainischen Verteidigung, die Organisation der militärischen und logistischen Unterstützung, die Versorgung und militärische Aufklärung. Fortsetzung - Andere Links |
|
|
■ Vatikan :
|
| Simona Brambilla erste Frau an der Spitze eines Ministeriums im Vatikan | Am 6. Januar wurde Schwester Simona Brambilla zur Präfektin des Dikasteriums für die Institute des geweihten Lebens und die Gesellschaften des apostolischen Lebens ernannt, dem "Ministerium" der Kurie (Regierung des Vatikans), das für die religiösen Kongregationen und Orden zuständig ist. Die ehemalige Missionarin in Mosambik ist die erste Frau, die dieses Amt bekleidet. Damit steigt die Zahl der Frauen in Ämtern am Heiligen Stuhl und in der staatlichen Verwaltung des Vatikans. Fortsetzung |
|
|
■ Eurobarometer :
|
| Unterstützung für die Gemeinsame Agrarpolitik | Die Europäische Kommission hat am 9. Januar eine Eurobarometer-Umfrage veröffentlicht, die eine starke Unterstützung für die Gemeinsame Agrarpolitik aufzeigt. Fast 78% der Befragten gaben an, die GAP zu kennen - der höchste Bekanntheitsgrad seit 2007 - und 70% sind der Meinung, dass die Europäische Union durch die GAP ihre Rolle erfüllt. Für die europäischen Bürger gewährleistet die GAP jederzeit eine stabile Lebensmittelversorgung, sie trägt zur nachhaltigen Bewirtschaftung der natürlichen Ressourcen bei oder stärkt die Rolle der Landwirte in der Lebensmittelversorgungskette. Fortsetzung - Andere Links |
|
|
■ Berichte / Studien :
|
| Die EU setzt sich bei der WTO teilweise gegen Indonesien durch. | Die Welthandelsorganisation veröffentlichte am 10. Januar einen Bericht über einen Fall, den Indonesien 2019 gegen die Europäische Union wegen bestimmter Maßnahmen, die die EU auf Palmöl und aus Ölpalmen gewonnene Biokraftstoffe verhängte, eingeleitet hatte. Nach Ansicht Indonesiens verstießen diese Maßnahmen gegen mehrere Bestimmungen, die den Welthandel regeln. In ihrem Bericht gibt die WTO der EU teilweise Recht, dass Indonesien die Maßnahmen, die gegen die internationalen Handelsregeln verstießen, nicht streng genug festgelegt hat. Sie weist jedoch auf einige "Mängel bei der Gestaltung und Umsetzung" der Maßnahmen durch die EU hin. Fortsetzung |
|
|
|
| Veröffentlichung der EZB über die Finanzierung des grünen Übergangs | Die Europäische Zentralbank hat am 8. Januar eine Studie über grüne Investitionen veröffentlicht, die für einen erfolgreichen ökologischen Übergang notwendig sind. Darin erläutert sie den Bedarf und die strategischen Optionen für diese Investitionen. Die EZB befürwortet massive Investitionen aus dem Privatsektor, die sich auf die Finanzmärkte stützen. Sie erinnert jedoch daran, dass die Unterstützung durch öffentliche Mittel von entscheidender Bedeutung ist. In diesem Zusammenhang fordert die EZB Strukturreformen, um Unternehmen, Haushalte und Investoren zu ermutigen, sich an grünen Investitionen zu beteiligen. Fortsetzung |
|
|
|
| Bericht über digitale Zahlungen | In einem am 9. Januar veröffentlichten Bericht erinnert der Europäische Rechnungshof daran, dass der Ansatz für digitale Zahlungen dazu beigetragen hat, diese für die Nutzer schneller, sicherer und billiger zu machen. Er weist jedoch auf zwei Nachteile hin, die die Kommission berücksichtigen muss: Die fehlende Verpflichtung der Kommission, Preisinterventionen regelmäßig zu überprüfen, und die Verpflichtung zur kostenlosen Weitergabe von Kontodaten bieten keinen Anreiz, qualitativ hochwertige Open-Banking-Dienste anzubieten. Digitale Zahlungen belaufen sich im Jahr 2023 auf fast 1 Billion €, was einer Verdoppelung gegenüber 2017 entspricht. Fortsetzung - Andere Links |
|
|
|
| UN-Wirtschaftsprognose für 2025 | In einem am 9. Januar veröffentlichten Bericht gehen die Vereinten Nationen davon aus, dass das globale Wachstum im Jahr 2025 bei 2,8 % bleiben wird. Dies verdeutlicht eine Widerstandsfähigkeit der Weltwirtschaft, die von zahlreichen Umwälzungen betroffen ist, bleibt aber unter dem Vor-Pandemie-Durchschnitt von 3,2 %. Die Vereinten Nationen warnen jedoch vor mehreren Risiken, die von geopolitischen Konflikten bis hin zu zunehmenden Handelsspannungen reichen. Das Wachstum in Europa wird voraussichtlich von 0,9 % im Jahr 2024 auf 1,3 % im Jahr 2025 steigen. Schließlich wird erwartet, dass der Welthandel 2025 um 3,2 % nach 3,4 % im Jahr 2024 steigen wird und die Inflation von 4 % im Jahr 2024 auf 3,4 % im Jahr 2025 zurückgehen wird. Fortsetzung |
|
|
■ Kultur :
|
| Europäische Kulturhauptstädte im Jahr 2025 | Neben der Stadt Chemnitz wurden auch die Nachbar- und Grenzstädte Nova Gorica und Gorizia, die slowenische bzw. italienische Stadt, zu europäischen Kulturhauptstädten für 2025 ernannt. Die deutsche Stadt in Sachsen wird die Feierlichkeiten am 18. Januar mit einem Programm eröffnen, das den historischen und aktuellen Reichtum der Gemeinde und ihrer Region veranschaulicht, der von Wandel, Resilienz und Neuerfindung geprägt ist. Fortsetzung - Andere Links |
|
|
|
| Suzanne Valadon in Paris | Bis zum 26. Mai zeigt das Centre Pompidou eine Monografie über Suzanne Valadon. Die Ausstellung beleuchtet fast 200 Gemälde und Zeichnungen der französischen Künstlerin, um ihre Vorreiterrolle bei der Entstehung der künstlerischen Moderne zu veranschaulichen. Die mit neuen Leihgaben angereicherte Präsentation zeigt Suzanne Valadons Werk, das sich durch die Notwendigkeit auszeichnet, das Reale zu malen, am Rande der vorherrschenden Strömungen ihrer Zeit, wie dem Kubismus und der abstrakten Kunst. Fortsetzung |
|
|
|
| Turner in Edinburgh und Dublin | Im Januar feiern die National Gallery of Ireland und die National Galleries of Scotland den 250ᵉ Geburtstag des Malers J.M.W. Turner mit einer außergewöhnlichen Zusammenarbeit zwischen den beiden Institutionen. In Dublin zeigt die Ausstellung bis zum 31. Januar rund 40 Aquarelle aus dem Vaughan-Vermächtnis aus Schottland. Parallel dazu kann man in Edinburgh über 30 Aquarelle aus der irischen Sammlung bewundern, die einen umfassenden Überblick über Turners Werk bieten. Fortsetzung - Andere Links |
|
|
|
| HOME IS A FOREIGN PLACE in Basel | Was sagt der Begriff Heimat für Sie aus? Die Schweizer Künstlerin Sarah Knecht ist zwar tief in Basel verwurzelt, will sich aber nicht auf die klassischen Muster einer lokalen Zugehörigkeit beschränken. Für sie ist Heimat etwas zutiefst Persönliches, Flüssiges, Zeitliches und Veränderliches, wie es der Titel ihrer Ausstellung "Home is a foreign place" anpreist, die noch bis zum 27. April in der Kulturstiftung H. Geiger zu sehen ist. Fortsetzung |
|
|
|
| Miguel Ángel Tornero in Madrid | Während seines ersten Jahres der Restaurierung zeigt der Kristallpalast des Museo Reina Sofía in Madrid eine noch nie dagewesene Ausstellung über die Leinwände, die das Gebäude bedecken werden. Der erste Künstler, der an dieser Reihe teilnimmt, ist Miguel Ángel Tornero, der bis zum 16. Januar 2026 zu sehen sein wird. Fortsetzung |
|
|
|
| Karneval in Dünkirchen | Der Karneval in Dünkirchen findet bis zum 27. April statt. Während der dreimonatigen Feierlichkeiten finden zahlreiche Veranstaltungen statt, wie z. B. die Bälle am Samstagabend, die Bänder am Sonntag oder die Nacht des Uncle CÔ. Die Mardi-Gras-Woche markiert den Höhepunkt der Feierlichkeiten. Fortsetzung |
|
|
|
| Passagen in Köln | Die Passagen, ein Festival für Innendesign, findet bis zum 16. Januar in Köln statt. Es zeigt aktuelle Trends im Bereich Design, insbesondere bei Möbeln. Fortsetzung |
|
|
|
| Treffen der Eurogruppe (Brüssel) | |
|
| Plenarsitzung des Europäischen Parlaments (Straßburg) |
|
|
| Der Buchstabe n°1094 | PDF | auf Deutsch -- Ausgabe von Dienstag 14. Januar 2025 |
| |
|
Der Brief ist auch in den folgenden Sprachen verfügbar: |
|
|
Die Redaktion des Newsletters : Helen Levy, Juliette Bachschmidt ; Catherine d'Angelo, Maxime Painot, Lilian Lallemand, Fabio Tomasic, Marie Cohignac, Clément Stratmann N° ISSN: 2729-6482 Eine Frage, eine Anregung? Kontaktiere uns! [email protected] | Chefredakteur : Elise Bernard Publikationschef : Pascale Joannin |
|
Klicken Sie hier, wenn diese E-Mail nicht korrekt angezeigt wird. |
|
Wollen Sie diesen Newsletter abbestellen? Klicken Sie hier
|