Liebe Leser,
hatten Sie schöne Feiertage? Mit der neuen Woche kehrt für einige von uns der Krisenalltag zurück. Sorge und Ungewissheit, aber auch Freude über Fortschritte in der Corona-Krise – so ließe sich die derzeitige Gefühlslage wohl ganz gut zusammenfassen.
Entsprechend lautet auch das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage des Hamburger Zukunftsforschers Horst Opaschowski in Kooperation mit dem Meinungsforschungsinstitut Ipsos.
So erwarten die Deutschen jetzt also die Corona-Impfungen und deren Auswirkungen. Vergangenen Samstag, noch vor dem offiziellen Start am Sonntag, ging es los: In Halberstadt wurde die 101-jährige Edith Kwoizalla geimpft. Warum man im Landkreis Harz nicht mehr warten wollte,
lesen Sie hier. Noch kann sich zwar nicht jeder impfen lassen, Gesundheitsminister Spahn verspricht aber, bis Mitte 2021 allen Impfwilligen ein Angebot machen zu können. Etwa zwei Drittel der Deutschen wollen sich einer Umfrage zufolge
gegen das Coronavirus impfen lassen: 32 Prozent der Befragten gaben an, sich so schnell wie möglich immunisieren lassen zu wollen. Weitere 33 Prozent sind zwar ebenfalls dazu entschlossen, wollen aber trotzdem erst einmal mögliche Folgen der Impfung bei anderen abwarten. 19 Prozent haben sich gegen eine Impfung entschieden, 16 Prozent sind noch unentschlossen.
Eine deutliche Mehrheit von 57 Prozent hat laut Umfrage aber Angst vor Nebenwirkungen der Impfung. Ob darunter auch jene sind, die sich aufgrund einer Phobie vor Nadeln fürchten? Falls Sie dazugehören:
Hier finden Sie Tipps, was gegen Spritzenangst hilft. Geruhsamen Montag!