Die besten Geschichten fürs Wochenende
Im Browser lesen
 
Zuwanderung wird zum Megathema
Liebe Leserin, lieber Leser
Es ist nicht so, dass die Klimakrise abgewendet wäre. Aber die grüne Welle wurde gebremst – zuerst von der Pandemie, dann vom Krieg in der Ukraine. Derzeit ist es schwer vorstellbar, dass die Klimafrage im Wahlherbst ein ähnliches Mobilisationspotenzial hat wie vor vier Jahren, als die Grünen und die Grünliberalen zahlreiche Sitze im National- und Ständerat hinzugewinnen konnten.
Es zeichnet sich stattdessen ab, dass die Zuwanderung wieder zum Megathema wird. In diesem Jahr wird die Schweiz die 9-Millionen-Grenze überschreiten. In den Städten akzentuiert sich die Wohnungsnot. Und in vielen Gemeinden werden neue Asylzentren kritisch beäugt. Es ist naheliegend, welche Partei von der veränderten Themenkonjunktur profitiert: die SVP. Sie ist personell weit von ihrer Bestform entfernt, doch nun fällt ihr ein Wahlkampfthema in den Schoss.
Aber auch die anderen Parteien versuchen sich zu profilieren. So wollen die Grünen mit einem Vorstoss massiv in den freien Wohnungsmarkt eingreifen. In Städten mit wenig Wohnraum sollen grössere Wohnungen nur noch an mehrköpfige Familien vermietet werden dürfen.
Die SP wiederum sieht das Problem bei den Medien und versucht in die Pressefreiheit einzugreifen. «49 Mieter müssen Wohnungen wegen Asylunterkunft verlassen», titelte diese Woche «20 Minuten» bezogen auf den Fall Windisch. Geht gar nicht, findet die Partei. Das sei «SVP-Propaganda». Nun sammelt die SP Unterschriften für eine Beschwerde beim Presserat.
Ob sie so der SVP die Themenführerschaft entreissen kann? Dazu braucht es wohl mehr.
Gute Lektüre und ein schönes Wochenende!
Raffael Schuppisser, Stv. Chefredaktor
Für Sie zusammengestellt von Yannick Nock, Leiter Online.
 
Bereit für mehr?
Mit dem Digitalabo lesen Sie alle abo+ Artikel auf unserer Newssite.
Für nur CHF 1.- im ersten Monat.
Jetzt testen!
 
Karikatur der Woche.
Silvan Wegmann
 
Fünf aktuelle Geschichten in Kürze
Profiteur SVP?
Der Fall Windisch und eine Kipp-Umfrage: Die Woche, die das Wahljahr neu lanciert hat
Das Momentum lag bei der FDP und der Mitte-Partei; die SVP schien nicht vom Fleck zu kommen. Dann kam die Asyl-Kontroverse von Windisch, und plötzlich zeigte sich, dass schon davor einiges ins Rutschen geraten war: Was passiert da gerade, ein halbes Jahr vor den eidgenössischen Wahlen?
 
Wohnen
Alleine wohnen verboten: Grüne fordern neue Massnahmen gegen Wohnungsnot – und brechen ein Tabu
 
Wohnen
Das war’s! Nach über 20 Jahren ist der Immobilien-Boom vorbei – so haben sich die Preise bewegt, so geht es nun weiter
 
Ukrainekrieg
Selbsternannte russische Partisanen sind Neonazis: Muss sich die Ukraine stärker abgrenzen von Rechtsextremen?
 
Frauenhandel
Die Methode Andrew Tate: Die Spurensuche in Rumänien zeigt, was hinter dem Kriminalfall steckt
 
Drei Themen im Detail
1. Heilung von unerwarteter Seite: Die halluzinogene Wirkung von LSD, Zauberpilzen und Ecstasy hilft bei schwersten psychischen Krankheiten. Nach Jahrzehnten der Verbannung ist ein regelrechter Hype um die Substanzen entbrannt. Zu Recht?
Psychedelika
Heilung finden im Rausch: Helfen Drogenpilze gegen Depressionen?
 
2. Ein Kilo Brot kann heute auf dem Markt mehr als zehn Franken kosten. Trotzdem ist das nicht Luxus, sondern eine natürliche Entwicklung. Starköche und ein ziemlich eigenwilliger Bäcker schlüsseln auf – und geben Tipps.
Geniessen
Ein Laib mit Seele: Warum gutes Brot kein Luxus ist – plus ein paar goldene Tipps fürs Backen zuhause
 
3. Das Staunen über die Möglichkeiten des Films: Der grosse Hollywood-Meister des Mainstreams gräbt tief in den eigenen Erinnerungen. Aber hat Star-Regisseur Spielberg das nicht seit jeher getan? Auf jeden Fall zeigt er sich so intim wie nie.
Kino
Mit «The Fabelmans» legt Steven Spielberg seinen persönlichsten Film vor
 
Wochen-Meinung
Woher stammt das Coronavirus wirklich? Diese Woche befeuerte der US-Geheimdienst die Labor-Theorie. Doch wie sind die neuen Erkenntnisse einzuschätzen? Wissens-Redaktor Bruno Knellwolf ordnet die neusten Entwicklungen ein.
«US-Geheimdienste verfügen oftmals über die besten Informationen. Doch beim Coronavirus bleiben Zweifel.»
 
Darüber spricht man in Ihrer Region
Flüchtlinge
Mehr als 100 Millionen Franken: Kanton rechnet mit einer Verdoppelung der Kosten im Asylwesen
Allein die Ukraine-Flüchtlinge kosteten den Kanton letztes Jahr 50 bis  60 Millionen Franken. Weil auch die Zahl der Asylgesuche massiv steigt, dürfte sich der Gesamtaufwand für Unterkunft und Betreuung der Geflüchteten gegenüber 2021 verdoppeln. Die genaue Nettobelastung für den Kanton ist noch offen.
 
Auswertung
Vorsicht im Kreisel: Hier passieren im Aargau die meisten Velo-Unfälle
 
Pflege
Genug Personal trotz Fachkräftemangel: Was ist das Erfolgsrezept der Pflegimuri?
 
Flüchtlingsstreit
Fall Windisch: SP kritisiert Medien und will Beschwerde beim Presserat einreichen – doch die Partei verbreitet fragwürdige Behauptungen
 
Unsere Top 3: Das sind die meistgelesenen Artikel der Woche
Schweizer Armee
«Stop it», sagte die Soldatin, doch der Offizier fasste ihr an die Brüste: So werden Frauen im Militär belästigt
 
SBB
Saftige Nachlässe für Halbtax-Kunden: SBB beschenken Zehntausende mit 850 Franken Rabatt – treue GA-Kunden gehen wieder leer aus
 
Stella Parpan
Die Frau im Hintergrund: Warum äussert sich die Freundin von Marco Odermatt im Dok über ihn mit keinem Satz?
 
Und dann ist auch noch das passiert...
Solche Passagiere sieht man selten: Diese zugfahrende Kuh sorgten zu Wochenbeginn auf fast allen Schweizer Newsportalen für Schlagzeilen. Doch war der seltsame Transport wirklich zum Schmunzeln? Der Lokführer erzählt, wie er die Situation erlebte.
Mit Video
«Ich musste schnell entscheiden»: Jetzt spricht der Lokführer, der die Thurbo-Kuh nach Muolen chauffierte
Die Wogen gehen hoch rund um eine Kuh, die am Sonntagabend in einem Thurbo-Zug von St.Fiden nach Muolen fuhr. Während das Veterinäramt die Aktion gar nicht lustig findet, sieht man die Angelegenheit bei Thurbo lockerer. Der Lokführer erzählt, wie er das Ganze erlebt hat.
 
Ausblick: Das wird nächste Woche wichtig
  • Weitere Proteste: Wie schon letzte Woche wird auch heute Samstag gegen den Krieg demonstriert. So startet beispielsweise um 14 Uhr eine Kundgebung in Bern.
  • Wohin im Reich der Mitte? Chinas Volkskongress beginnt am Samstag seine diesjährige Plenarsitzung. Zum Auftakt der siebentägigen Tagung legt der Ministerpräsident seinen Rechenschaftsbericht vor.
  • Waffen für die Ukraine? Der Ständerat diskutiert am Montag über die Wiederausfuhr von Kriegsmaterial, der Nationalrat am Mittwoch.
  • Bildung Schweiz: Am Dienstag ist ein wichtiger Tag für alle Lehrstätten der Schweiz. Der Bund präsentiert den nur alle vier Jahre erscheinenden Bildungsbericht. Er liefert die wichtigsten Kennzahlen zur Volksschule, der Weiterbildung und zu den Universitäten.
  • Türkei als Warnung: Wie gut ist die Schweiz auf Erdbeben vorbereitet? Am Dienstag präsentiert der
    Schweizerische Erdbebendienst (SED) an der ETH Zürich das erste nationale Erdbebenrisikomodell.
Wetter
Das Wetter bleibt unbeständig. Während es heute Samstag recht sonnig bei 8 Grad bleibt, wird es am Montag regnerisch bei 4 Grad. Mit Schwankungen starten wir auch in die Woche. Vergessen Sie also den Regenschirm nicht.
App noch nicht installiert?
 
Alle Newsletter im Überblick
Diesen Newsletter abbestellen
 
Kontakt      AGB und Datenschutz      Impressum      Feedback      Werbung