21.2.2024 | 10:01
iomb_np
 
Im Browser öffnen
 
 
 

 

21.2.2024 | 10:01

 

 
 
     
 
 

Facebook

 

Xing

 

Twitter

 

Linkedin

 
 
 
 
 

,

der letzte Report von AuroraLabs zeigt, dass die Bereitschaft, für neue Funktionen per Software-Update zu bezahlen, steigt. War bei früheren Befragungen die Mehrheit der Meinung, dass alle Funktionen im Grundpreis enthalten sein sollten, zeigt sich heute die Bereitschaft, für zusätzliche Funktionen nachträglich zu zahlen.
Ich denke, dass der Fahrer/die Fahrerin immer bereit sein wird, für eine zusätzliche Funktion zu bezahlen, wenn er/sie die Funktion haben will, egal ob vor oder nach dem Kauf. Dass BMW mit seinem Abomodell für die Freischaltung der Sitzheizung auf Ablehnung stieß, liegt an der Funktion. Die Kritik damals lautet folgendermaßen: solch ein Abomodell ist nicht grundsätzlich verwerflich, nämlich genau dann nicht, wenn die ursprünglichen Anschaffungskosten gering ausfallen. Aber bei einem teuren Fahrzeug, wie BMW sie nun einmal vertreibt, grenze so ein Modell schon an eine Frechheit. BMW hat das eingesehen und das Abomodell wieder fallengelassen.
Dass die Preisvorstellungen zwischen OEMs und Kunden auseinandergehen, ist meiner Meinung nach wenig überraschend. Schaut man sich an, welche Preise zumindest die westlichen OEMs für die Autos verlangen, steht dies in großer Diskrepanz zu dem, was die meisten Käufer zahlen können. Warum sollte das dann für die Zusatzfunktionen anders sein?

Ihre Iris Stroh

Leitende Redakteurin WEKA Fachmedien

 
 
 
     
 
 
 
Automotive Software Survey

Bereitschaft für zusätzliche Fahrzeugfunktionen zu zahlen, steigt

 
 

 

Die aktuelle Automotive Software Survey von Aurora Labs zeigt, dass Verbraucher:innen zunehmend bereit sind, für zusätzliche Fahrzeugfunktionen zu bezahlen – insbesondere für Software-Downloads nach dem Kauf.

  Mehr  
 
 
     
 
 
 
Was die Branche bewegt

Die Online-Themenwoche »Elektromobilität« im Überblick

 
 

 

In der Woche vom 12. Bis 16. Februar haben wir Sie in unserer Online-Themenwoche »Elektromobilität« über aktuelle Entwicklungen, Trends und Technologien rund um die Elektrifizierung im Straßenverkehr informiert. Ein Überblick über alle Beiträge.

  Mehr  
 
 
     
 
 
 
Elektrokomponenten/Batterien

VW und Mahindra & Mahindra vereinbaren Lieferpakt

 
 

 

Der Volkswagen-Konzern und der Autobauer Mahindra & Mahindra haben sich auf einen Lieferpakt für Elektrokomponenten und Batterien geeinigt.

  Mehr  
 
 
 
 
 

 


 
 
 

Top-Filter für Ladesysteme

 
 

ANZEIGE

 

Der robuste 2-Stufen-Filter FMBD EP von SCHURTER für 3-Phasen-Ladesysteme meistert hohe Spannungen und extreme Temperaturen und ist optimiert für die Anforderungen von Schnellladestationen.

  Mehr  
 
 
 
     
 
 
 
Testphase mit Hyundai

mobile.de integriert Batteriezertifikate in seine Plattform

 
 

 

mobile.de bietet Autohändlern die Möglichkeit, Batteriezertifikate zur Vermarktung ihrer Elektrofahrzeuge zu nutzen. Zum Start wird die neue Funktion in einem Pilotprojekt in Zusammenarbeit mit Hyundai Motor Deutschland getestet und weiterentwickelt.

  Mehr  
 
 
     
 
 
 
Kostenvergleich

Carsharing oder ein eigenes Auto – was ist günstiger?

 
 

 

Im Vergleich zum selbst angeschafften Pkw wird Carsharing immer günstiger. Wann sich Carsharing wirklich lohnt, erklärt eine Studie.

  Mehr  
 
 
     
 
 
 
Vernetzung von Ladestationen

Mobilfunk-IoT revolutioniert das Laden von E-Fahrzeugen

 
 

 

Die Ladeinfrastruktur ist entscheidend für den Erfolg der Elektromobilität. Durch eine Vernetzung von Ladestationen mit dem Mobilfunk-IoT können Unternehmen die Ladestationen besser orchestrieren, verwalten bzw. warten und damit ein reibungsloses Kundenerlebnis ermöglichen.

  Mehr  
 
 
 
 
     
 
 
 
Neue Functional-Safety-Edition

IAR Embedded Workbench mit zertifizierter statischer Analyse

 
 

 

Mit der Release 9.50.3 stellt IAR die neueste Functional-Safety-Edition seiner IAR Embedded Workbench für Arm vor. Wichtigste Neuerung der neuen Release: Die Verfügbarkeit von C-STAT, dem für sicherheitsrelevante Applikationen zertifizierten Tool für die statische Codeanalyse.

  Mehr  
 
 
     
 
 
 
Ausweitung der globalen Präsenz

ECARX eröffnet erste deutsche Niederlassung

 
 

 

ECARX hat einen neuen Standort in Böblingen bei Stuttgart eröffnet. Es handelt sich um die erste deutsche Niederlassung des Unternehmens, die als zentraler Knotenpunkt für den Vertrieb und die technische Geschäftsentwicklung dienen soll. Die Niederlassung soll vor allem europäische Kunden betreuen.

  Mehr  
 
 
     
 
 
 
Kreation als Sammlerstück

Polestar veranstaltet Design Contest gemeinsam mit Hot Wheels

 
 

 

Die schwedische E-Auto-Marke Polestar startet ihren Design Contest 2024 in Zusammenarbeit mit der Marke Hot Wheels von Mattel. Die Polestar-Design-DNA in die Vision des ultimativen Hot-Wheels-Sammlerstücks einfließen zu lassen, verspricht eine herausfordernde Aufgabe zu werden.

  Mehr  
 
 
     
 
 
 
Ladetechnik

SiC-Halbleiter für 800-V-Ladesysteme

 
 

 

Die Einführung von SiC in großem Maßstab bringt zahlreiche Herausforderungen mit sich. Doch die Vorteile überwiegen bei Weitem – etwa bei E-Fahrzeugen mit 800-V-Ladetechnik.

  Mehr  
 
 
     
 
 
 
Lokale Produktion für lokale Kunden

ZF-Nutzfahrzeugdivision stärkt globale Präsenz

 
 

 

Die ZF-Division Commercial Vehicle Solutions (CVS) eröffnet ein Werk im indischen Oragadam, wo elektrischeKomponenten für den indischen und weltweiten Markt produziert werden. Außerdem startet im US-Werk in Gray Court, South Carolina, die Produktion des hybridfähigen PowerLine-Getriebes für Nfz.

  Mehr  
 
 
     
 
 
 
Modelloffensive aus China geplant

Chery Automobile führt Hochleistungs-NEV-Plattform E0X ein

 
 

 

Für die neuen Automarken Omoda, Jaecoo und Exlantix hat der Mutterkonzern Chery Automobile die neue NEV- (New-Electric-Vehicle-)Hochleistungsplattform E0X vorgestellt, die in den fünf Aspekten »Raum«, »smarte Kabine«, »intelligentes Fahren«, »Energiebedarf« und »Sicherheit« Maßstäbe setzen soll.

  Mehr  
 
 
     
 
 
 
Start-up kurbelt Wirtschaft an

Robuste E-Laster für Schwellenländer

 
 

 

Weltweit gibt es praktisch keine Fahrzeuge, die für die spezifischen Anforderungen von Schwellenländern entwickelt wurden. OX Delivers ist angetreten, diese Lücke zu füllen.

  Mehr  
 
 
     
 
 
 
Elektrifizierung von Fuhrparks

Profitieren Unternehmen von der Anschaffung von E-Fahrzeugen?

 
 

 

Oft behindern Kostenargumente die Elektrifizierung von Fuhrparks. Die Verantwortlichen legen einen starken Fokus auf Anschaffungskosten, während Dekarbonisierungsziele in den Hintergrund geraten. Jedoch kann die Anschaffung von E-Fahrzeugen für Flotten bereits heute finanziell rentabel sein.

  Mehr  
 
 
     
 
 
 
Strategisches Abkommen mit BYD-Tochter

BorgWarner fertigt LFP-Batteriesysteme mit Zellen von FinDreams

 
 

 

BorgWarner hat eine strategische Vereinbarung mit der BYD-Tochtergesellschaft FinDreams Battery geschlossen. Im Rahmen des Abkommens darf BorgWarner LFP-Batteriesysteme mit Battery-Blade-Zellen von FinDreams Battery für Nutzfahrzeuge anbieten.

  Mehr  
 
 
     
 
 
 
Führungswechsel

b-plus automotive mit neuem Geschäftsführer

 
 

 

Mit Wirkung zum 1. Januar 2024 wurde Marius Reuther zum neuen Geschäftsführer von b-plus automotive ernannt. Der 31-jährige übernimmt die Leitung der zweitgrößten Entity der b-plus-Gruppe mit knapp 70 Mitarbeitern an den Standorten Regensburg und Deggendorf.

  Mehr  
 
 
 
 
 
     
ANZEIGE
 
 
 

 
 
 
     
 
 
 

icon

  

Meistgelesene Artikel

 
 
   
 
 
 

icon

  

Matchmaker+

 
 
   
 
 
 

 

 

 

 
 
 
 
 

icon

  

Impressionen

 
 
   
 
 
 

Single Pair Ethernet - der Stand der Dinge

Single Pair Ethernet ist bereit für den Markt. Acht Experten aus acht Unternehmen informieren über den Stand der Dinge.

  Mehr  
 

Tesla Model Y: Impressionen

Das weltweit meistverkaufte Auto des Jahres 2023.

  Mehr  
 

Polestar 4 – der Online-Verkauf beginnt

Aerodynamisches SUV Coupé mit Fokus auf Nachhaltigkeit

  Mehr  
 
 
 
 

icon

  

Aktuelle Veranstaltungen

 
 
   
 
 
 

Mar

05

 

Automotive Ethernet Congress

Here, current, and future technology and product developments will be the focus of the conference program, exhibition, and associated workshops.

March 5 - 7, 2024 in Munich

 
  Mehr  
 
 
 
     
ANZEIGE
 

 
 
     
 
 
 

Facebook

 

Xing

 

Twitter

 

Linkedin

 
 
 
 

www.elektroniknet.de/elektronik-automotive

 

Newsletter:
Abmelden | Ummelden

 

Dieser Newsletter wurde an [email protected] verschickt und ist für Sie als Bezieher kostenfrei und jederzeit kündbar, ohne dass Ihnen dafür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.

 

Impressum | Datenschutz | AGB

 

 

© 2023 WEKA FACHMEDIEN GmbH