| | Der Ticker kommt heute von @plmarten Zum Mammutprojekt Corona-App |
|
Neue Woche, alte Kamellen. Über das gesamte Wochenende meldeten nach und nach verschiedene Medien, dass die Corona-App nicht richtig funktioniere - lange nachdem dazu bereits eine Stellungnahme der Entwickler vorlag. Inzwischen gibt es nämlich Corona-App-Updates. Es bleibt nichtsdestotrotz zu hoffen, dass die Raver aus der Neuköllner Hasenheide am Wochenende wenigstens ihr Bluetooth während der Feierlichkeiten aktiviert hatten - das Hirn blieb ja scheinbar Zuhause... Und täglich grüßt das Murmeltier? Die BILD verbreitete in der vergangenen Woche im Rahmen ihrer Anti-Corona-Maßnahmen-Kampagne erneut halbgare Informationen mit Skandalüberschrift zu "Problemen mit der Corona-App" hinter ihrer Paywall. Einigen Versionen der Android-App war die notwendige Hintergrundaktualisierung im Stromsparmodus nicht oder nur eingeschränkt möglich. Am Freitag legte die Tagesschau eine ähnliche Meldung für iOS-Systeme nach. Ist die Kritik berechtigt? Naja. Die Probleme sind bekannt, Updates stehen - ebenfalls laut Tagesschau sowie SAP CTO - bereits zur Verfügung. Was bleibt? Schlechte proaktive Kommunikation von Seiten der entwickelnden Organisationen, unnötige Skandalisierung seitens der Berichterstatterinnen. Eine Übersicht der betroffenen Geräte gibt es bislang nicht, die Süddeutsche verweist auf Slack, das ähnliche Probleme hatte. Seehofer macht Druck Zur Bekämpfung der Verbreitung von fotorealistischen Darstellungen des sexuellen Missbrauchs von Kindern (gerne euphemistisch Kinderpornografie genannt) fordert unser Bundesheimatminister eine Verlängerung der derzeit ausgesetzten Vorratsdatenspeicherung auf sechs Monate. Neue Argumente liefert er keine, Spiegel fasst daher die Gemengelage (inkl. Ablehnung der SPD) nochmals zusammen. Kriminelle Verschlüsselung Am Freitag veröffentlichte die EU-Kommission ihre Strategie "zur wirksameren Bekämpfung des sexuellen Missbrauchs von Kindern" und fordert dem Einsatz von Verschlüsselungstechnologie für kriminelle Zwecke unverzüglich zu begegnen. Heise berichtet, dass es nun die Diskussion zu "Frontdoors" wieder Fahrt aufnehmen könnte. Zudem sollen die Anbieter der Kommunikationskanäle verstärkt "in die Verantwortung genommen werden". Immer tiefer in den Kaninchenbau Für die Radikalisierung vieler Menschen wird der "Rabbit-Hole“-Effekt auf YouTube verantwortlich gemacht. t3n liefert ein anschauliches Video, wie YouTube für verschiedene Gruppen, zum Beispiel Verschwörungstheoretiker, aussieht. YouTube --> Bitcoin --> Cash Apple-Mitgründer Steve Wozniak klagt gegen YouTube und Alphabet, da die Videoplattform nicht effektiv genug gegen Bitcoin-Scams vorgehe, die unter anderem auf ihn verweisen. Laut Spiegel liefert der Twitter-Hack von Mitte Juli den Beweis, das ein effektives Vorgehen möglich ist. Derweil erläutert Zeit Online wie kompliziert die Umwandlung von Bitcoins in Bargeld ist. Outgoogling Google? Zum Schluss noch ein Longread: Kann eine Suchmaschine Google schlagen? Protocol porträtiert die Entwicklung von Neeva, die eine werbefreie, dafür im monatlichen Abo bezahlte Suchmaschine werden soll. Hinter dem Projekt steckt ausgerechnet der ehemalige Senior Vice President für Ads & Commerce von Google, dem die vielen Werbeanzeigen bei den Suchergebnissen zunehmend auf den Nerv gingen. Stattdessen möchte er die UX wieder in den Vordergrund stellen. |
|
Du hast interessante Links oder Veranstaltungen für uns? Dann freuen wir uns über deinen Input. Du kannst unser Formular benutzen, uns eine E-Mail schreiben oder du markierst unseren Bot auf Twitter. Wir sagen Danke! |
|
|
Termine 24.-26.08 - Pop-up Lab "AI & HR" - Bewerbung bis Ende Juli - Speakendenquote nicht ermittelbar 10.09. - Digitalisierung - Chancen für die sozial-ökologische Transformation - 19:00 Präsenz und im Netz - 100% weiblich (eine Vortragende) Hinweis: Wir haben die Quoten von Vortragenden der Veranstaltungen manuell gezählt. Basis dafür sind die von den Veranstaltenden veröffentlichten Programme oder Speakenden-Listen. Wir zählen pro Veranstaltung jeden Kopf genau einmal, also auch dann nur einmal, wenn dieselbe Person mehrfach spricht. Details dazu findet Ihr in diesem Spreadsheet. |
|
Ihr wollt D64 und den Ticker finanziell unterstützen? |
|
|
Das Ende dieser Ausgabe naht! Immer noch nicht genug von D64? Bevor hier nur noch der langweilige Footer kommt nutzen wir die Gelegenheit um Dir zu sagen, dass in unserem Verein sich mittlerweile über 500 großartige Menschen für eine bessere Digitalpolitik engagieren. Möchtest Du mit dabei sein? Du kannst dich in einer unserer zahlreichen Arbeitsgemeinschaften einbringen, uns bei kreativen und aufmerksamkeitsstarken Kampagnen unterstützen oder auch Autor im glorreichen Tickerteam werden. Und sofern Du kein Arschloch und/oder Nazi bist, bist Du bei uns ganz gleich ob jung, alt, Mann, Frau oder was immer Du sein möchtest, absolut herzlich Willkommen. Jetzt Mitglied werden! |
|
|
|
| |
|