|
|
|
|
| Sehr geehrter Herr Do,
|
| angesichts der wachsenden Herausforderungen durch Cybercrime, Bedrohungen kritischer Infrastrukturen, Terrorismus, Radikalisierung und Fake News gewinnen diese Themen auch in der Wissenschaft zunehmend an Bedeutung. In diesem Kontext wurde das Zentrum für Sicherheitsforschung an der Universität Krems mit Jänner 2025 zu einem Department weiterentwickelt. Die Arbeit des Departments für Sicherheitsforschung baut auf der langjährigen Expertise in diesem Bereich auf. So veranstaltet die Universität seit mehr als 20 Jahren die renommierte Kremser Sicherheitskonferenz. Erfahren Sie mehr über das Department für Sicherheitsforschung und entdecken Sie die Studien und Weiterbildungsprogramme in diesem zukunftsrelevanten Themenfeld. |
|
|
| |
|
|
| | Digitalisierung & Künstliche Intelligenz
|
| Der erfolgreiche Umgang mit Digitalisierung und künstlicher Intelligenz gewinnt zunehmend an Bedeutung. Die Universität Krems verfügt über ein breites Studienangebot, das wissenschaftliche Tiefe mit praxisnahen Inhalten verbindet. Studien und Weiterbildungsprogramme bereiten umfassend auf die Herausforderungen der digitalen Transformation vor. |
|
|
| |
|
| | | Psychotherapie-Ausbildung neu
|
| Die Akademisierung der Psychotherapie-Ausbildung in Österreich wird durch die Novellierung des Psychotherapiegesetzes vorangetrieben. An der Universität Krems kann die Ausbildung bereits jetzt im Rahmen eines Bachelor- und Masterstudiums absolviert werden. Informieren Sie sich über die Ausbildungsmöglichkeiten in der Psychotherapie. |
|
|
| |
|
|
---|
|
|
|
| Studien-Infoveranstaltungen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| | | Testgelände für innovative Kulturerbeforschung
|
| Die Universität Krems und die steirische Gemeinde Tieschen haben eine Kooperation zur Entwicklung innovativer Technologien für die digitale Erfassung von Kulturerbe gestartet. Am Königsberg, einer Fundstätte der Jungsteinzeit, werden Multisensor-Robotersysteme zur digitalen Dokumentation und Überwachung kulturellen Erbes eingesetzt. Die Zusammenarbeit stärkt die regionale Identität und fördert den wechselseitigen Dialog zwischen Forschung und Gesellschaft. |
|
|
| |
|
| | | Gesundheit.Region. Waldviertel
|
| Das vom Land Niederösterreich initiierte Pilotprojekt stellt sich den aktuellen Herausforderungen im Gesundheitswesen, wie dem Fachkräftemangel, der Überalterung der Bevölkerung, den steigenden Kosten und den hohen Erwartungen an eine flächendeckende medizinische Versorgung. Ziel ist die Schaffung einer effizienten und wohnortnahen Gesundheitsversorgung, die Entlastung des Gesundheitssystems und die Verbesserung der Behandlungsergebnisse. |
|
|
| |
|
|
---|
|
|
|
|
|
|
|
| | Sollten Sie kein Interesse an weiteren Newslettern haben, können Sie sich hier abmelden.
|
|
|
|
|
---|
|
| |
|
|