| | Der heutige Safer Internet Day könnte ein kleiner Reminder sein, mal zu schauen, wie es um die eigenen Maßnahmen im privaten Datenschutz steht. Sozusagen eine Art Frühjahrsputz betreiben. Und weil wir der Meinung sind, dass Vorsorge besser als Nachsorge ist, sind wir gestern mit viel Zukunftsoptimismus beim den D64 Neujahrsempfang in ein digitalpolitisches 2020 gestartet. Spannenden Diskussionen und ein neuer Beirat waren die Eckpfeiler des Abends.
CAAS Auf dem Europäischen Polizeikongress wurde viel über Cyberkriminalität diskutiert. Schlecht stehe es um die Sicherheitslage, da sich Methoden und Techniken von Kriminellen im Netz stetig verbessern würden. Im Darknet fände man immer öfter Angebote in Form von "Crime as a Service". Bundesinnenminister Seehofer fordert in diesem Zusammenhang eine bessere Vernetzung europäischer Behörden, sieht aber auch Hausaufgaben bei der deutschen Polizei. Hier müsse der IT-Wildwuchs eingedämmt werden. computerwoche
Unsichere Downloads unterbinden Google wird mit der Version 81 seines Browser Chrome einen Warnmechanismus einführen, wenn Downloads von Seiten ohne https Standard gestartet werden. Dies soll Nutzer vor möglicher Schadsoftware schützen. In einem weiteren Schritt sollen statt Warnungen die Downloads komplett unterbunden werden: heise
Immer on Laut Bundesnetzagentur ist das verbrauchte mobile Datenvolumen in Deutschland 2019 sprunghaft angestiegen. 2,77 Milliarden Gigabyte wurden über Mobilfunkt verbraucht. Das klassische Festnetz wurde hingegen immer seltener in die Hand genommen. golem
D64 Neujahrsempfang Gestern Abend haben wir zum D64 Neujahrsempfang in der Kalkscheune in Berlin geladen. Und weil der Abend im Zeichen von Zukunftsoptimismus stand haben wir auch gleich unseren neuen Beirat vorgestellt: In Zukunft beraten uns sechs Expertinnen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik: Malu Dreyer, Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz, Julia Reda, ehemalige Abgeordnete im Europäischen Parlament und Digitalaktivistin, Kathrin Passig, Journalistin und Autorin, Prof. Dr. Judith Simon, Professorin für Ethik in der Informationstechnologie der Universität Hamburg, Aya Jaff, Unternehmerin und Software-Entwicklerin, und Dr. Laura Sophie Dornheim, Wirtschaftsinformatikerin. Dass der Beirat nur aus Frauen besteht ist absichtlich so gewollt, bestätigen die D64-Co-Vorsitzenden: „Insbesondere im Digitalbereich sind Panels oder Entscheidungsstrukturen häufig von Männern dominiert”, sagt Tillmann. „Dazu wollen wir einen Gegenakzent setzen, der die Breite der gesamten Digitalkompetenz abbildet“. |
|
 | Die Zukunft zur Utopie machen. Unser neuer Beirat: Malu Dreyer, Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz, Julia Reda, ehemalige Abgeordnete im Europäischen Parlament und Digitalaktivistin, Kathrin Passig, Journalistin und Autorin, Prof. Dr. Judith Simon, Professorin für Ethik in der Informationstechnologie der Universität Hamburg, Aya Jaff, Unternehmerin und Software-Entwicklerin, und Dr. Laura Sophie Dornheim, |
|
Du hast interessante Links oder Veranstaltungen für uns? Dann freuen wir uns über deinen Input. Du kannst unser Formular benutzen, uns eine E-Mail schreiben oder du markierst unseren Bot auf Twitter. Wir sagen Danke! |
|
|
Termine - Agilität vs. Fokus? Arbeiten in Zeiten von KI und New Work, 13.02.20201, Berlin, 33% Frauen, 67% Männer (+ Fishbowl-Teilnehmerinnen)
- Münstercamp 2020, 14.-15.02.2020, Münster, Speakendenquote nicht ermittelbar
- OpenStreetMap Stammtisch, 17.02.2020, Mainz, Keine Speakenden
- #OERcamp meets Hacks&Tools, 20.-23.02.2020, Hamburg, Speakendenquote nicht ermittelbar
- Digitale Nachhaltigkeit - Über Gesellschaftsverträglichkeit und Plattform-Ökonomie. 12.03.2020, Frankfurt, Speakendenquote nicht ermittelbar
- Barcamp Freiburg, 20.-21.03.2020, Freiburg, Speakendenquote nicht ermittelbar
Hinweis: Wir haben die Quoten von Vortragenden der Veranstaltungen manuell gezählt. Basis dafür sind die von den Veranstaltenden veröffentlichten Programme oder Speakenden-Listen. Wir zählen pro Veranstaltung jeden Kopf genau einmal, also auch dann nur einmal, wenn dieselbe Person mehrfach spricht. Details dazu findet Ihr in diesem Spreadsheet. |
|
Das Ende dieser Ausgabe naht! Immer noch nicht genug von D64? Bevor hier nur noch der langweilige Footer kommt nutzen wir die Gelegenheit um Dir zu sagen, dass in unserem Verein sich mittlerweile über 500 großartige Menschen für eine bessere Digitalpolitik engagieren. Möchtest Du mit dabei sein? Du kannst dich in einer unserer zahlreichen Arbeitsgemeinschaften einbringen, uns bei kreativen und aufmerksamkeitsstarken Kampagnen unterstützen oder auch Autor im glorreichen Tickerteam werden. Und sofern Du kein Arschloch oder ein Nazi (oder beides) bist, bist Du bei uns ganz gleich ob jung, alt, Mann, Frau oder was immer Du sein möchtest, absolut herzlich Willkommen.
Jetzt Mitglied werden! |
|
|
|
| |
|