Strategien gegen religiösen Fanatismus Zahlreiche Jugendliche, die in westlich-demokratischen Gesellschaften aufgewachsen sind, haben sich in den letzten Jahren religiös-fanatischen Ideologien zugewandt. Radikaler Islamismus wird als jugendkulturelle Provokation und Abgrenzung gegenüber dem Establishment benützt. Bei manchen Jugendlichen geht die Radikalisierung so weit, dass sie sich terroristischen Organisationen anschließen oder in den Dschihad ziehen. Was können wir tun, um die Radikalisierung dieser Jugendlichen zu stoppen? Wie sollen PädagogInnen, SozialarbeiterInnen oder TherapeutInnen mit gefährdeten Kindern und Jugendlichen umgehen? Welche Präventionsmaßnahmen wären sinnvoll? Bei welcher Altersgruppe kann man ansetzen? Der bekannte in Deutschland lebende arabisch-israelische Psychologe Ahmad Mansour beschäftigt sich seit Jahren mit der Erforschung und Prävention von Islamismus und religiösem Fanatismus. Er arbeitet bei dem Projekt Heroes, das sich aktiv gegen Unterdrückung im Namen der Ehre wendet und ist Programm-Direktor bei der European Foundation for Democracy, wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Beratungstelle Hayat und Buchautor des Bestsellers Generation Allah. In der ZOOM Lecture stellt er seine Thesen, Anregungen und Strategien gegen religiösen Fanatismus zur Diskussion. Moderation: Lisa Nimmervoll, DER STANDARD Wann: Donnerstag, 13. Oktober 2016, 19:00 Uhr Wo: ZOOM Kindermuseum, MuseumsQuartier, Museumspatz 1, 1070 Wien Eintritt frei! Keine Anmeldung erforderlich. Die ZOOM Lectures sind eine Vortragsreihe für Eltern, PädagogInnen und alle Interessierten. Eine Kooperation des ZOOM Kindermuseums mit dem STANDARD |