ZOOM Kindermuseum

Browserversion öffnen

Reservierungsbeginn für das ZOOM Herbstprogramm für Institutionen: Do. 12. September 2019 ab 8.00 Uhr

ZOOM Ausstellung: VON KOPF BIS FUSS

ZOOM Children's Museum: ZOOM Children's Museum

Eine Mitmachausstellung zum Thema Körper für SchülerInnen der 1. bis zur 6. Schulstufe


Der Körper ist unser Zuhause – kennen wir uns darin aus?
Woraus besteht unser Körper? Welche Organe gibt es? Was ist Blut und leben tatsächlich fremde Lebewesen auf unserem Körper? In der neuen Mitmachausstellung lernen die Kinder die inneren Vorgänge im Körper kennen und tauchen spielerisch in die Welt der Anatomie und Physiologie ein. Sie entdecken das Wunderwerk des menschlichen Körpers und erfahren, was sie zu ihrem Wohlbefinden beitragen können. Denn es ist wichtig zu verstehen, was sich im eigenen Körper abspielt, damit man sorgfältig mit ihm umgehen kann.

Eröffnung der Ausstellung "VON KOPF BIS FUSS": 25. September 2019, 17.00 Uhr

Laufzeit: 26. September 2019 bis 23. Februar 2020
Beginnzeiten ab 26. September 2019:
Di. & Mi.: 8.45, 10.30, 13.00, 14.30 Uhr
Do. & Fr.: 8.45, 10.30, 14.00, 15.30 Uhr
Dauer: 90 Minuten
Preis: Kinder: Eintritt frei; Begleitpersonen frei
Reservierung für Gruppen erforderlich: (01) 524 79 08, www.kindermuseum.at
 



ZOOM Atelier: Leucht Licht Bilder

ZOOM Studio: ZOOM Studio

Bildnerische Workshops für Kinder von 3 bis 12 Jahren


Im Workshop "Leucht Licht Bilder" im ZOOM Atelier können die Kinder mit der sehr alten Technik der Cyanotypie, einer Vorgängerin der Fotografie, Bilder mit Licht machen.
Ob Draht und Kabel oder Gurke und Zitrone – alle möglichen Gegenstände werden auf lichtempfindliches Papier gelegt, in den Leuchtkasten gesteckt, und nach einem Tauchgang im Wasserbad erstrahlen die Bilder dann in den schönsten Blautönen! So erschaffen die Kinder blitzblaue Wunderbilder, Fantasiewelten, Fabelwesen und rätselhafte Kunstwerke: Der Blaubär paniert Blaukraut, die Blaualge plant eine Blaupause, und der Blauwal badet im Blaulicht!

Laufzeit: 26. September 2019 bis 23. Februar 2020
Beginnzeiten ab 26. September 2019: Di. bis Do.: 9.00, 11.00, 14.00 Uhr; Fr.: 9.00, 11.00 Uhr
Dauer: 90 Minuten
Preise: Gruppen unter 10 Kindern pro Kind EUR 7,-; Gruppen ab 10 Kindern pro Kind EUR 6,-; Begleitpersonen frei
Reservierung für Gruppen erforderlich: Tel.: (01) 524 79 08, www.kindermuseum.at
 



ZOOM Trickfilmstudio: Experimentieren mit Trickfilm und Sound

ZOOM Trickfilmstudio 3: ZOOM Trickfilmstudio

Trickfilm-Workshops für SchülerInnen der 2. bis zur 8. Schulstufe


Das Trickfilmstudio mit seinem spielerischen Setting bietet Kindern und Jugendlichen eine ideale Umgebung, mit neuen Medientechnologien kreativ zu werden und persönliche Medienerfahrungen und Mediengewohnheiten kritisch zu reflektieren.
 

Kreatives Gestalten und eigene Medienschöpfungen

In den Workshops können Kinder und Jugendliche kurze Trickfilme in Stop-Motion-Technik entwickeln und produzieren. Statt Pinsel und Farbe verwenden sie die Medientechnologie des ZOOM Trickfilmstudios dazu, eigene Ideen, Wahrnehmungen und Emotionen kreativ umzusetzen. Das Medium Trickfilm befähigt die SchülerInnen, ihre sozialen und kreativen Kapazitäten zu nutzen und zu erweitern. Geleitet werden die Workshops von erfahrenen KünstlerInnen des Trickfilmstudios.

Die fertigen Filme können auf www.kindermuseum.at angeschaut und heruntergeladen werden. Themen, Trends und Fragestellungen, mit denen Kinder und Jugendliche in ihrem Alltag konfrontiert sind, werden in diesen Filmen dokumentiert und finden Eingang in die stetig wachsende Sammlung des Kindermuseums.
 

Aktueller Workshop "Verdreht, vermischt und rausgefischt"

Für SchülerInnen der 2. bis zur 8. Schulstufe

Ein Wort wird zu einem Bild. Viele Wörter werden zu einem Film. Die SchülerInnen suchen sich ein Wort aus und packen es in den Geschichtensack.
Alle gefundenen Wörter vermischen die Kinder zuerst und ordnen sie dann gemeinsam zu einer Geschichte für einen Trickfilm! Die Schmusekatze läuft zum gefräßigen Wurm - oder schmust doch der Laufwurm die Katze gefräßig? Was passiert mit einem Satz, wenn Wörter vertauscht, ersetzt oder völlig neu verwendet werden? Im Workshop loten die TeilnehmerInnen spielerisch die Möglichkeiten von Sprache und Filmsprache aus.

Dauer: 1,5 Stunden oder 3,5 Stunden

Trickfilm-Workshops zu freien Themen

Für SchülerInnen der 2. bis zur 8. Schulstufe

Kommen Sie mit einem Thema Ihrer Wahl zu uns, und wir gestalten mit der Gruppe einen Trickfilm.

Dauer: 3,5 Stunden


Information zu allen Workshops im ZOOM Trickfilmstudio:


Laufzeit: 26. September 2019 bis 23. Februar 2020
Beginnzeiten für Gruppen: Di. bis Fr.: 9.00, 11.00, 14.00 Uhr
Dauer: 90 Minuten
Preis für Gruppen unter 10 Kindern: pro Kind EUR 7,– (1,5 Stunden) oder pro Kind EUR 14,– (3,5 Stunden), Begleitpersonen frei

Preis für Gruppen ab 10 Kindern: pro Kind EUR 6,– (1,5 Stunden) oder pro Kind EUR 12,– (3,5 Stunden), Begleitpersonen frei
Reservierung für Gruppen erforderlich: (01) 524 79 08, www.kindermuseum.at

 



Debattierclub "ARGUMENTIEREN - ZUHÖREN - DISKUTIEREN"

:

Debattierclub im ZOOM Kindermuseum für SchülerInnen ab der 3. Schulstufe


Im Debattierclub lernen Kinder, anderen genau zuzuhören, die eigene Meinung zu vertreten und selbst gehört zu werden.
Spielerisch trainieren sie, kontroversielle Themen aus unterschiedlichen Blickwinkeln und nach festen Regeln zu diskutieren. Sie üben somit, Konflikte zivilisiert auszutragen, Argumente zu finden und schlüssig zu formulieren, erfahren, was Rhetorik ist, und schulen ihre Kommunikationsfähigkeit. Eine respektvolle „Streitkultur“ macht Spaß, fördert die demokratische Kultur und die kritische Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Themen.

Laufzeit: Oktober 2019 bis Februar 2020
Dauer: 90 Minuten
Beginnzeiten auf Anfrage
Preis:
EUR 6,- pro Kind; Begleitpersonen frei
Anmeldung erforderlich unter (01) 524 79 08

In Kooperation mit Johannes Lindner (IFTE / KPH Wien/Krems)
 



ZOOM Science: Unsere Stadt - schauen wir genau hin!

The Place I live : The Place I live

Workshops zum Thema Stadt für SchülerInnen der 3. bis 6. Schulstufe


Was fällt uns zu Wien ein? Wie klingt unsere Stadt? Welche Farben hat sie? Wonach riecht es in Wien? Wer lebt hier?
Im Workshop schauen sich die Kinder ihre Nachbarschaft, den Bezirk und die Stadt, in der sie leben, genau an. Auf einem riesigen Stadtplan können sie herausfinden, wo sie wohnen. Sie besprechen, was ihnen an Wien gefällt, was sie nicht mögen und welche Veränderungen sie sich wünschen. Sie werden zu StadtplanerInnen und bringen ihre Ideen und Vorschläge zur Gestaltung der Stadt zu Papier.

Workshop-Termine: 12., 13., 14. November 2019
Beginnzeit/Dauer: 10.00 Uhr / 120 Minuten
Eintritt frei!
Anmeldung erforderlich unter (01) 524 79 08

In Kooperation mit: Informal Education-çocukistanbul,Kinderbüro der Universität Wien
 



Reservierungshinweis

Reservierungsbeginn für das ZOOM Herbstprogramm für Institutionen: Do. 12. September 2019 ab 8.00 Uhr

Ihre Reservierung ist verbindlich. Sollten Sie den Termin dennoch nicht wahrnehmen können, bitten wir Sie darum, uns umgehend telefonisch unter (01) 524 79 08 zu verständigen.
Im Fall einer Absage bis 48 Stunden vor dem reservierten Termin ist dies kostenlos, andernfalls fällt eine Stornogebühr an, die die dem ZOOM entstehenden Mitarbeiterkosten abdeckt.

ZOOM Online Reservierung NEU!

Ab sofort benötigen Sie einen ZOOM Account, um Termine im ZOOM online zu reservieren. Legen Sie dafür bitte auf der ZOOM Website einen Institutions-Account an.
Damit können Sie Ihren nächsten ZOOM Besuch für Ihre Gruppe planen, Tickets online reservieren und Ihre Newsletterzusendungen verwalten.

Registrieren Sie sich rechtzeitig vor dem Reservierungsstart für Institutionen am 12. September.

Hier geht's zur Registrierung.
 



Impressum

Verein ZOOM Kindermuseum
MuseumsQuartier, Museumsplatz 1
1070 Wien

Tel: 01/524 79 08
E-Mail: office(at)kindermuseum.at
www.kindermuseum.at


Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier >
 



Partner und Sponsoren des ZOOM Kindermuseums

Subventionsgeber des ZOOM Kindermuseums:
Wien Kultur,Jugend Stadt Wien

Hauptsponsoren und Partner der Bereiche Atelier, Trickfilmstudio, Ozean:
Erste Bank
Borealis
Wiener Städtische

Projektförderer:
Bundeskanzleramt
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung

Medienpartner:
Der Standard
Falter
Ö1 Club
infoscreen
Universum Kids


Newsletter abmelden