ZOOM Kindermuseum

Browserversion öffnen

Reservierungsbeginn für Institutionen:
Montag, 18. Februar 2019, ab 8.00 Uhr


Vom 25. Februar bis 4. März 2019 ist das ZOOM Kindermuseum geschlossen.

 



ZOOM Ausstellung: ERDE.ERDE - verlängert!

ZOOM Ausstellung: ERDE.ERDE: ZOOM Ausstellung

Eine Mitmachausstellung zum Thema Boden für Kinder von der 1. bis zur 6. Schulstufe


Die Erde ist der Planet, auf dem wir leben, und der Boden unter unseren Füßen. Fruchtbare Erde ist für uns Menschen besonders wichtig, denn wir ernähren uns von dem, was in und aus der Erde wächst.
Dort im Boden ist enorm was los. Auf einem Quadratmeter Erdboden tummeln sich mehr Lebewesen als Menschen auf der ganzen Erdkugel! Die Kinder zoomen sich in diese verborgene Wunderwelt hinein und entdecken an vielen spannenden Stationen die geheimnisvolle Welt des Bodens: Sie erforschen im Labor Mikroorganismen, bringen im Kreislaufspiel die Pflanzen zum Sprießen, kneten einen Seedball aus Erde und Samen oder verkleiden sich als lustiges Bodentier oder beobachten echte Regenwürmer beim Fressen und Waldameisen in ihren Behausungen über und unter der Erde!
Kommt in die neue Mitmachausstellung und findet heraus, warum es so wichtig ist, dass wir sorgsam und nachhaltig mit dem Erdboden umgehen.

Wissenschaftliche Beratung: Universität für Bodenkultur - Institut für Bodenforschung, Institut für Umweltbiotechnologie, Department für Angewandte Genetik und Zellbiologie

Laufzeit: 5. März bis 28. Juni 2019
Achtung! Neue Beginnzeiten ab 5. März 2019: Di. und Mi.: 8.45, 10.30, 13.00, 14.30 Uhr; Do. und Fr.: 8.45, 10.30, 14.00, 15.30 Uhr
Dauer: 90 Minuten
Preis: Kinder: Eintritt frei; Begleitpersonen frei
Reservierung für Gruppen erforderlich: (01) 524 79 08, www.kindermuseum.at
 



ZOOM Atelier: Gips ganz groß

ZOOM Atelier 1: ZOOM Atelier

Bildnerische Workshops für Kinder von 3 bis 12 Jahren

 
Große Skulpturen aus Gips wachsen im ZOOM Atelier in alle Richtungen. Mit Ton, Draht und jeder Menge Gipsbinden erwecken wir alte Dinge zu neuem Leben. Das klapprige Fahrrad wird zum geflügelten Gipsmobil. Das kleine Karussellpferd verwandelt sich in einen Gipsosaurus. Und die eingegipsten Finger sind plötzlich ein Bund Karotten. Die Kinder experimentieren mit dem Material Gips, gestalten damit fantasievolle Figuren, Landschaften oder Skulpturen und spüren mit den eigenen Händen, wie aus Flüssigem schnell Festes, aus Weichem etwas Hartes wird. Und all das mitunter kunterbunt!
 
 
Laufzeit: 5. März bis 28. Juni 2019
Beginnzeiten für Gruppen: Di. bis Do.: 9.00, 11.00, 14.00 Uhr; Fr.: 9.00, 11.00 Uhr
Dauer: 90 Minuten
Preis für Gruppen ab 10 Kindern: Kinder EUR 6,-, pro Kind; Begleitpersonen frei
Reservierung für Gruppen erforderlich: (01) 524 79 08, www.kindermuseum.at
 



ZOOM Trickfilmstudio

ZOOM Trickfilmstudio 2: ZOOM Trickfilmstudio

Medienlabor für Kinder und Jugendliche von der 2. bis zur 8. Schulstufe


Kreative Mediengestaltung - Trickfilmworkshops für Kinder von der 2. bis zur 8. Schulstufe

Erfinde eine neue Welt


Wenn du die Welt neu erfinden könntest, wie würde sie dann aussehen? Wer bewohnt sie? Wie schaut das Leben dort aus? Was oder wer spricht da mit wem? Vielleicht ein Stein mit einer leeren Dose und der Grashalm mit dem Plastiksackerl? Wenn diese Welt mit einem anderen Planeten zusammentrifft, was würde sie diesem erzählen über ihre BewohnerInnen und ihre Befindlichkeit?
Mit den Möglichkeiten der Animation können die Kinder fantastische Visionen umsetzen und Kommunikations- und Lebensformen der Zukunft erdenken.
 
Dauer: 1,5 Stunden oder 3,5 Stunden


Workshops zu freien Themen


Trickfilmworkshops für Kinder und Jugendliche von der 2. bis zur 8. Schulstufe
Kommen Sie mit individuellen Inhalten und Ideen zu uns, und wir gestalten mit der Gruppe einen Trickfilm. Dieses Format eignet sich besonders für fächerübergreifende Projekte oder für spezielle Themenstellungen aller Unterrichtsfächer.

Dauer: 3,5 Stunden


Laufzeit: 5. März bis 28. Juni 2019
Beginnzeiten für Gruppen: Di. bis Fr.: 9.00, 11.00, 14.00 Uhr
Dauer: 1,5 oder 3,5 Stunden

Preis für Gruppen ab 10 Kindern: pro Kind EUR 6,– (1,5 Stunden) oder pro Kind EUR 12,– (3,5 Stunden), Begleitpersonen frei
Reservierung für Gruppen erforderlich: (01) 524 79 08, www.kindermuseum.at

 



Debattierclub für Kinder ab der 3. Schulstufe

ZOOM Trickfilmstudio 2: ZOOM Trickfilmstudio

Argumentieren - Zuhören - Diskutieren


Im Debattierclub lernen Kinder, anderen genau zuzuhören, die eigene Meinung zu vertreten und selbst gehört zu werden.
Spielerisch trainieren sie, kontroversielle Themen aus unterschiedlichen Blickwinkeln und nach festen Regeln zu diskutieren. Sie üben somit, Konflikte zivilisiert auszutragen, Argumente zu finden und schlüssig zu formulieren, erfahren, was Rhetorik ist, und schulen ihre Kommunikationsfähigkeit. Eine respektvolle „Streitkultur“ macht Spaß, fördert die demokratische Kultur und die kritische Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Themen.

Laufzeit: März bis Juni 2019
Dauer: 120 Minuten
Beginnzeiten auf Anfrage
Preis:
EUR 6,- pro Kind; Begleitpersonen frei
Anmeldung erforderlich unter (01) 524 79 08

In Kooperation mit Johannes Lindner (IFTE / KPH Wien/Krems)
 



Kindervorlesung im Rathaus

:

Für SchülerInnen der 3. und 4. Schulstufe


74. Wiener Kindervorlesung

Jürgen Czernohorszky: Wie können Kinder die Stadt mitgestalten?

Nicht nur Erwachsene können mitreden, wie ihre Stadt aussehen soll, sondern auch Kinder! Sie dürfen zwar noch nicht wählen gehen, aber sie können ihre Meinung sagen, ihre Ideen und Vorschläge einbringen. Und sie haben das Recht, dass man ihnen zuhört!
Der Jugendstadtrat Jürgen Czernohorszky wird euch genau zuhören, welche Ideen ihr habt, um euch in der Stadt wohlzufühlen, und was ihr euch zum Beispiel für eure Schule, euren Park oder euren Schulweg wünscht. Er wird mit euch darüber reden, wie eure Stadt in zehn Jahren aussehen kann und was die Politik machen kann, damit ihr mehr gehört werdet.
 
Termin: 6. März 2019, 10.00 Uhr
Dauer: 60 Minuten
Ort: Wiener Rathaus, Wappensaal, Zugang: Lichtenfelsgasse 2, Feststiege II, 1010 Wien
Reservierung erforderlich unter: (01) 524 79 08
Eintritt frei!
Im Rahmen des Projektes „Werkstadt Junges Wien“
 



"Bodentiere Mikrotheater" mit Martina Tintner-Olifiers

Wissenschaftsvermittlung für SchülerInnen ab der 3. Schulstufe


Wir werfen einen Blick in eine ungewöhnliche Welt, wo Raubtiere und Pflanzenfresser in Monstergestalt mit sehr vielen, wenigen oder gar keinen Beinen unterwegs sind. Mittels Mikroskop und Projektor sehen wir kleinste Tiere ganz groß, erforschen ihr Verhalten und beobachten, wie sie leben, sich vor Feinden schützen und sich an ihren Lebensraum angepasst haben. Obwohl sie winzig klein sind, haben sie bei der Humusbildung und für den Boden eine wichtige Rolle.
 
Laufzeit: März bis Juni 2019
Dauer: 90 Minuten
Preis: EUR 6,- pro Kind; Begleitpersonen frei
Anmeldung erforderlich unter Tel.: (01) 524 79 08
 
 



Reservierungshinweis

Ihre Reservierung ist verbindlich. Sollten Sie den Termin dennoch nicht wahrnehmen können, bitten wir Sie darum, uns umgehend telefonisch unter (01) 524 79 08 zu verständigen.
Im Fall einer Absage bis 48 Stunden vor dem reservierten Termin ist dies kostenlos, andernfalls fällt eine Stornogebühr an, die die dem ZOOM entstehenden Mitarbeiterkosten abdeckt.
 



Impressum

Verein ZOOM Kindermuseum
MuseumsQuartier, Museumsplatz 1
1070 Wien

Tel: 01/524 79 08
E-Mail: office(at)kindermuseum.at
www.kindermuseum.at


Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier >
 



Partner und Sponsoren des ZOOM Kindermuseums

Subventionsgeber des ZOOM Kindermuseums:
Wien Kultur,Jugend Stadt Wien

Hauptsponsoren und Bereichspartner des ZOOM Kindermuseums:
Erste Bank
Wiener Städtische
Borealis

Projektförderer:
Bundeskanzleramt
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung
Hannes Androsch Stiftung bei der ÖAW

Medienpartner:
Der Standard
Falter
Ö1 Club
infoscreen
Universum Kids




Newsletter abmelden