Ausgabe vom 28.05.2025
Börse Intern - Unabhängig, strategisch, treffsicher

Zölle, Sell in may und NVIDIA

Zölle, Sell in may und NVIDIA
von Sven Weisenhaus


Zunächst ein Hinweis:
Am morgigen Feiertag (Christi Himmelfahrt) gönnt sich auch der kostenlose Newsletter „Börse-Intern“ eine kleine Auszeit. Und diese verlängern wir am Freitag mit einem Brückentag. Die nächste Ausgabe erhalten Sie also am kommenden Montag.
Wir wünschen Ihnen einen erholsamen Feiertag
Ihr
Stockstreet-Team


Gestern habe ich die aktuelle Schuldenproblematik der USA (erneut) etwas relativiert, am 9. Mai hatte ich darauf hingewiesen, dass Anleger die US-Zölle und die damit verbundenen Handelsabkommen relativieren sollten
An der Börse ist es leider so, dass immer wieder eine neue Sau durchs Dorf getrieben wird. Ein Thema wird hochgekocht, viel diskutiert, die Kurse reagieren nicht selten übertrieben, doch am Ende wird nichts so heiß gegessen, wie es gekocht wird. Allerdings gilt häufig auch: Wo Rauch ist, ist auch Feuer.

Trump wollte angeblich den Druck erhöhen

US-Präsident Donald Trump hat am vergangenen Freitag mit Zöllen in Höhe von 50 % auf Importe aus der Europäischen Union (EU) gedroht. „Warum das jetzt?“, lautete meine Frage dazu. Die Antwort darauf hatte Trump eigentlich mitgeliefert. Aus seiner Sicht verliefen die Verhandlungen nicht zufriedenstellend. Also erhöhte er mit der Drohung offensichtlich den Druck.

Dies wurde von US-Finanzminister Scott Bessent bestätigt, der die Zollandrohung konkret als Druckmittel bezeichnete. Trump halte die Verhandlungsangebote der EU für unzureichend, so Bessent. Er hoffe daher, dass die neue Zolldrohung „der EU einheizen“ werde.

Das kann man öffentlich machen, und damit die Märkte wieder einmal durcheinanderwirbeln, muss man aber nicht. Jedenfalls scheint die Drohung gewirkt zu haben, denn prompt klingelte Trumps Telefon und Ursula von der Leyen, die Präsidentin der Europäischen Kommission, war am anderen Ende der Leitung – mit der Bitte, bis zum 9. Juli Zeit für Verhandlungen zu lassen. Trump stimmte zu und setzte auch die neuen Zölle bis zu diesem Termin aus, wie schon zuvor die sogenannten „reziproken“ Zölle.

Tatsächlich hat Trump nur die benötigten Zölle erhöht

Jetzt könnte man meinen, es hätte sich dadurch letztlich quasi nichts geändert. Die Zölle bleiben bis zum 8. Juli wie sie zuletzt waren. Doch Trump hat den Preis und somit die Verhandlungsmasse erhöht. Waren zuvor ein Basiszoll von 10 %, der aktuell sogar noch erhoben wird, sowie die befristet ausgesetzten „reziproken“ Zölle von 20 % im Spiel, so wurden diese nun auf 50 % nach oben geschraubt.

Diese Eskalation seitens des US-Präsidenten ergibt aus seiner Sicht Sind, denn er hatte als sein Ziel erklärt, durch neue Zölle Staatseinnahmen zu generieren, um für die Unternehmen im eigenen Land die Steuern senken zu können.
Trump will eben nicht nur aus seiner Sicht unfaire Zölle und weitere Exportbarrieren für US-Unternehmen bekämpfen, sondern vielmehr ein anderes Staatseinnahmesystem etablieren. Die Zölle anderer Staaten werden daher von der Trump-Regierung lediglich als Vorwand angeführt, um die Erhöhung der eigenen Import-Zölle irgendwie zu rechtfertigen.

Und weil die Schulden der USA immer weiter steigen, braucht es nun eben auch möglichst hohe Zölle. Daher werden diese während laufender Verhandlungen einfach nach oben geschraubt, um dann am Ende zwar auf einem niedrigeren, aber möglichst hohen Niveau zu landen, bei dem die anderen froh sind, dass es nicht noch schlimmer gekommen ist, aber die USA möglichst „mehr“ einnehmen.

Zölle bremsen Wachstum

Es bleibt daher zu befürchten, dass der Welthandel zukünftig geringer ausfällt als bislang. Zölle bremsen Wachstum. Und natürlich gab es angesichts der jüngsten Zolldrohungen auch prompt neue Analysen zu deren möglichen Auswirkungen:

So wurde angeführt, dass die USA im Jahr 2024 Waren aus der EU im Wert von knapp über 600 Milliarden Dollar importierten. Das sind knapp 40 % mehr als die USA aus China oder Kanada importieren. Schätzungen gehen längst davon aus, dass Einfuhrabgaben das Bruttoinlandsprodukt (BIP) der USA grundsätzlich stärker belasten als dasjenige anderer Volkswirtschaften. Aktuelle Prognosen gehen nun konkret davon aus, dass Zölle von 50 % auf EU-Waren die USA bis zu 1,5 % des BIP kosten könnten. Das BIP der EU wäre dagegen lediglich halb so stark betroffen.

Das Münchener ifo Institut befürchtet im Falle von US-Zöllen in Höhe von 50 % einen massiven Einbruch der deutschen Exporttätigkeit. „Wenn es wirklich so kommt, werden viele Unternehmen aufhören, zu liefern. Von unseren Exporten geht gut ein Zehntel in die USA. Wenn die Hälfte davon wegfällt, dann wird ein Teil in andere Märkte fließen, aber der Export insgesamt könnte um 3 bis 4 % zurückgehen“, sagte der ifo-Chef am Samstag gegenüber Medien. Sinkende Exporte um 4 % würden rund 60 Milliarden Euro entsprechen.

Die deutsche Wirtschaft droht erneut zu schrumpfen

2024 betrug das BIP in Deutschland 4,3 Billionen Euro. 60 Milliarden davon wären ca. 1,4 %. Das wäre nicht unerheblich. Werden die Zölle auf den Basiszoll von 10 % oder vielleicht auch „nur“ auf 20 % reduziert, erscheint die Sache schon wieder deutlich weniger dramatisch. Dennoch bleibt es dabei: Zölle bremsen das Wachstum. Und da der deutschen Wirtschaft für das laufende Jahr eine (erneute) Stagnation unterstellt wird, hätten zusätzliche US-Zölle das Potential für rezessive Tendenzen.

Die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) rechnet nach einer groß angelegten Umfrage unter 23.000 Unternehmen aus allen Branchen sogar bereits mit einer erneut schrumpfenden Wirtschaft in diesem Jahr. Das BIP dürfte demnach um -0,3 % zurückgehen, nachdem es im vergangenen Jahr um -0,2 % gesunken war, teilte die DIHK gestern mit. Damit würde Deutschland das 3. Jahr in Folge in rezessiven Tendenzen verharren, was es seit Gründung der Bundesrepublik noch nie gegeben hat.

Immerhin: Im Februar war der Verband mit einem erwarteten Rückgang von -0,5 % noch pessimistischer. Seitdem war die deutsche Wirtschaft im 1. Quartal 2025 aber überraschend mit +0,4 % zum Vorquartal deutlich stärker als erwartet gewachsen.

Experten führen dies jedoch auf Vorzieheffekte zurück, mit denen die von Trump bereits seit längerem absehbaren Zölle umgangen wurden.

Da diese Zölle aber wahrscheinlich im laufenden Jahr noch Probleme machen werden, rechnet die DIHK damit, dass die deutschen Exporte in diesem Jahr um -2,5 % (2024: -1,8 %) erneut schrumpfen werden. Das wiederum ist ein deutlich schlechterer Wert als noch im Februar angenommen.

DAX: Sinkende Gewinne, steigende Kurse

Vor diesem Hintergrund ist es schon äußerst erstaunlich, dass der DAX derzeit von einem Rekordhoch zum nächsten jagt. Zumal nicht nur das Wachstum der Wirtschaft rezessive Tendenzen aufweist, sondern Umsätze und Gewinne der Unternehmen auch bereits ganz konkret unter Druck stehen.

So zeigt eine Auswertung der Unternehmensberatung EY, dass der Gesamtumsatz der DAX-Konzerne zwar im 1. Quartal 2025 noch um 3,3 % gestiegen ist, 10 der 40 Unternehmen aber einen Umsatzrückgang verzeichneten. Und der gesamte Betriebsgewinn der DAX-Konzerne schrumpfte (!) den Angaben zufolge um 8 %. 16 Unternehmen wiesen den Angaben zufolge einen niedrigeren Gewinn aus als im Vorjahr.

Sell in may

Für die Anleger war jedoch auch das offensichtlich kein Grund, sich nachhaltig von ihren Aktien zu trennen. Vielleicht bringt aber die Saisonalität ein vorläufiges Ende der Rally. Denn mit Blick auf den folgenden Durchschnittsverlauf des DAX ist ab Anfang Juni zumindest wieder mit einem Rücksetzer zu rechnen.

Die aktuelle Rally passt derweil noch zum starken Anstieg, der sich Ende Mai / Anfang Juni häufig noch beobachten lasst.

Entscheidend für den weiteren Kursverlauf dürften jedenfalls auch die heute noch anstehenden Geschäftszahlen von NVIDIA sein. Denn wie ich schon Mitte Mai schrieb, hängt auch das Wohl und Wehe des DAX derzeit von NVIDIA ab. „Korrigiert der KI-Chip-Gigant, korrigiert auch der Gesamtmarkt.“ Und zwar scheinbar nur dann.


Ich wünsche Ihnen jedenfalls weiterhin viel Erfolg an der Börse
Ihr 
Sven Weisenhaus 
www.stockstreet.de




Gewinne in jeder Börsenphase!

Stockstreet Allstar-Trader

Seit vielen Jahren ununterbrochen auf Erfolgskurs

Was genau bedeutet nachhaltiger Erfolg an der Börse? Die Antwort gibt Bernd Raschkowski, einer der ganz wenigen Trader Deutschlands, der selbst in Börsenkrisen auf Erfolgskurs bleibt: "Im Endeffekt kommt es darauf an, das Jahr auch nach heftigen Aufs und Abs mit einem deutlichen Gewinn abzuschließen. In dem herausfordernden Marktumfeld, das wir seit einiger Zeit erleben, kann Traden nur mit einer ausgefeilten Strategie erfolgreich sein. Die wahre Kunst des Tradens liegt darin, nicht nur in starken Börsenjahren, sondern auch in Krisenjahren von fallenden Aktienkursen profitieren zu können!"

Eine Strategie, die sich für Sie auszahlt!

Der Stockstreet Allstar-Trader gehört zu den erfolgreichsten Börsenbriefen Deutschlands. Mit beeindruckender Trefferquote wählt Top-Trader Bernd Raschkowski starke Aktien für sein Musterdepot aus. Seine Auswahl stützt sich stets auf genaue Analysen der fundamentalen Daten, sowie charttechnischer Kriterien. Gehandelt werden hauptsächlich deutsche Standardaktien (DAX, MDAX, TecDAX), aber auch Devisen und ausgewählte Rohstoffe. Im Blickpunkt stehen dabei vor allem deutsche Mid-Caps. In selteneren Fällen werden auch internationale Blue-Chips gehandelt. Bernd Raschkowski konzentriert sich auf die vielversprechendsten Formationen des Marktes und passt seine Auswahl stets dem jeweiligen Marktumfeld an. Sein Anlagehorizont ist dabei kurz- bis mittelfristig gewählt.

Allstar-Trader: Der Booster für Ihr Depot!

Die bisherige Outperformance seines Börsenbriefs spricht für sich: Das Stockstreet Allstar-Trader-Depot notiert seit Auflegung über 200 Prozent im Plus. Dabei wurde der Marktdurchschnitt (trotz der zahlreichen Krisen) deutlich übertroffen. Im Ergebnis: Börsengewinne in jeder Marktphase! Gute Gründe also, Bernd Raschkowski zu vertrauen, und mit ihm zusammen Ihr Depot nach oben zu bringen.

Wer ist Bernd Raschkowski?

Bernd Raschkowski handelte bereits mit 16 die ersten Wertpapiere. Ein "Naturtalent"! Und es hat sich gelohnt. Mit den Gewinnen hat er sich dann erst mal einen Großteil seines Studiums finanziert. Mittlerweile blickt er auf über 20 Jahre Erfahrung als Trader zurück und verfasst regelmäßig Marktberichte und Kapitalmarktanalysen unter anderem auch für namhafte Medien wie N-TV, T-Online, N24, Der Aktionär und Die Telebörse. Der studierte Dipl.-Kaufmann analysiert die Finanzmärkte mit einem ganzheitlichen Ansatz aus volkswirtschaftlichen Daten, Charttechnik sowie der Verhaltensökonomie.

Einmalige Chance für Privatanleger!

Wollen Sie von der außergewöhnlichen Expertise Bernd Raschkowskis profitieren? Als Leser des Stockstreet Allstar-Traders können Sie sich selbst in Zeiten fallender Börsenkurse entspannt zurücklehnen - für Stabilität in Ihrem Depot und konsequente Gewinnorientierung sorgen Dipl. Kaufmann Bernd Raschkowski und sein Team bei Stockstreet!

Zögern Sie nicht und werden Sie jetzt Teil meiner Community!

Ihnen stehen sofort alle Leistungen des Stockstreet Allstar-Traders zur Verfügung:

  • Sie werden durch zahlreiche Eilmeldungen über aktuelle Entwicklungen und die besten Trading-Chancen umgehend informiert.
  • Zusätzlich erhalten Sie jede Woche eine Stockstreet Allstar-Trader Hauptausgabe, in der die Märkte ausführlich beleuchtet werden und charttechnische Situationen im DAX, Dow & Co. besprochen werden.
  • Natürlich können Sie sich die Stockstreet Allstar-Trader Eilmeldungen auch kostenlos per SMS zusenden lassen.
  • Es wird ein transparentes Musterdepot geführt, welches Sie problemlos nachbilden können.
  • E-Mail-Support: Für Fragen steht Ihnen der Autor natürlich jederzeit zur Verfügung und hilft Ihnen bei allen Themen rund um die Börsen weiter.
  • Sie erhalten außerdem Zugang zum Archiv mit allen bisherigen Ausgaben des Stockstreet Allstar-Traders.
  • Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie sofort eine Begrüßungsmail, die Ihnen das Wichtigste noch einmal erläutert und können sofort anfangen. Nutzen Sie jetzt Ihre Chancen

Wie bei (fast) allen Börsenbriefen von Stockstreet können Sie den Allstar-Trader zunächst 30 Tage lang kostenlos testen. Wenn dieser Börsendienst nicht zu Ihnen passt, können Sie das Abo in diesen 30 Tagen zu jeder Zeit beenden.

Schon beim nächsten Trade können Sie dabei sein, wenn Sie ab heute die kostenlose Probezeit nutzen. 

Der 30-Tage-Gratis-Test wird Sie überzeugen…

Target-Trend-Spezial

Ihr Upgrade zum Newsletter       
Börse - Intern


Tägliche Chartanalysen nach der einzigartigen Target-Trend-Methode. Jeden Morgen zum Börsenstart.


Mehr Erfolg an der Börse mit dem Target-Trend-Spezial


Mehr Infos und kostenlose Leseproben finden Sie hier...

Kennen Sie schon unsere kostenlosen Börsen-Tools, wie zum Beispiel den Live-Wirtschaftskalender?

Stets informiert und keinen Termin verpassen       

Der Live-Wirtschaftskalender listet alle wichtigen Ereignisse und wirtschaftlichen Indikatoren, die den Markt antreiben. Er enthält Beschreibungen der Veranstaltungen und zeigt deren Bedeutung für den Markt.

Jetzt ausprobieren...

 

Anzeige:       
Werbung: Morgan Stanley

Charts: Wenn nicht anders gekennzeichnet
Quelle: stock3.com
Nicht autorisierte Nutzung oder Missbrauch ist ausdrücklich verboten.
Impressum:  
Herausgeber: Stockstreet GmbH
Geschäftsführer: Detlef Ditschkowski
Handelsregister: HRB 62835
Amtsgericht Köln
Postanschrift: Breite Straße 48 - 50
50667 Köln
Telefon: 0221 / 6602458
Internet: www.stockstreet.de
V.i.s.d.P.: Sven Weisenhaus
E-Mail: [email protected]

Copyright:

2002-2025 Stockstreet GmbH
 
Haftungsausschluss:

Der Autor übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Autor, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen. Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Der Nachdruck, die Verwendung der Texte, die Veröffentlichung / Vervielfältigung ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung der Stockstreet GmbH gestattet. Wenn Sie den Newsletter hin und wieder oder regelmäßig auf Ihrer Internetpräsenz veröffentlichen wollen, schreiben Sie an [email protected].

Des Weiteren gelten die AGB und die Datenschutzrechtlichen Hinweise auf unserer Webseite.

Newsletterbezug:
Wenn Sie den Börse Intern Newsletter noch nicht regelmäßig beziehen sollten, können Sie sich kostenlos hier anmelden:
Kündigung des Newsletterbezugs:
Um den Bezug des Newsletter zu kündigen, klicken Sie bitte auf folgenden Link:
Anmeldung
Abmeldung