| | Der ZEW-Newsletter in der Ausgabe September 2019 informiert über Aktuelles aus dem Wirtschaftsforschungsinstitut. Wird diese Nachricht nicht korrekt angezeigt, klicken Sie hier | |
|
| | Newsletter September 2019 |
| |
|
| Nr. 2019-09 vom 26. September 2019 (Yvonne Bräutigam, [email protected]) ISSN 1684-5331 | |
|
|
|
| | | | | | 26.09.2019 · ZEW (fkr) | Konferenzen | VfS-Jahrestagung 2019 – Klimabeschlüsse werfen viele ungelöste Fragen auf | ZEW präsentiert aktuelle Forschung bei Ökonomenkonferenz |
| Die kürzlich verabschiedeten Beschlüsse des Klimakabinetts der Bundesregierung sind vielfach in die Kritik geraten und vor allem auch deshalb für die ökonomische Disziplin mit tiefergehenden Analysen verbunden. Das zeigte sich deutlich bei der diesjährigen Tagung des Vereins für Socialpolitk (VfS) vom 23. bis 25. September an der Universität Leipzig, bei der das ZEW mit insgesamt 16 Vorträgen, der Moderation einer Panel-Diskussion sowie einem Informationsstand vertreten war. | |
| | 26.09.2019 · ZEW (bga/ybr) | Termine und Nachrichten | Konferenz zum Schutz geistigen Eigentums am ZEW | MaCCI Law & Economics Conference |
| Das Mannheim Centre for Competition and Innovation (MaCCI) – eine gemeinsame Initiative des ZEW und der Universität Mannheim – veranstaltet am 14. und 15. November 2019 die MaCCI Law and Economics Conference mit Fokus auf Verfahren zum Schutz des geistigen Eigentums am ZEW in Mannheim. Die Förderung des Austauschs zwischen internationalen Wissenschaftlern/-innen und Vertretern/-innen öffentlicher Behörden sowie Rechts- und Wirtschaftsberatern/-innen ist Ziel der englischsprachigen Konferenz. | |
| | 20.09.2019 · ZEW (abo/hsh/ybr) | Konferenzen | Internationale Steuerforschung zu Gast in Mannheim | Sechste MaTax-Jahreskonferenz am ZEW |
| | | Der Leibniz-WissenschaftsCampus „Mannheim Taxation“ (MaTax) untersucht, wie ein zukunftsfähiges Steuersystem ausgestaltet werden muss, um neue wirtschaftliche und gesamtgesellschaftliche Herausforderungen meistern zu können. Die gemeinsame Initiative des ZEW und der Universität Mannheim organisierte im September 2019 die bereits sechste MaTax-Jahrestagung in Mannheim, bei der knapp 80 Teilnehmer/innen aus aller Welt aktuelle Arbeiten auf dem Gebiet der Steuerforschung diskutierten.
|
|
| | 19.09.2019 · ZEW (fpf/kbo) | Nachgefragt | Die Bereitschaft nochmals neu anzufangen, wird für die Integration wichtig sein | Nachgefragt bei PD Dr. Friedhelm Pfeiffer |
| | | Wie kann die Integration von Geflüchteten in die Rhein-Neckar-Region gelingen? Dieser Frage ist das interdisziplinäre Projekt „Reallabor Asylsuchende in der Rhein-Neckar-Region“ (Reallabor Asyl) nachgegangenen. Das ZEW war als Projektpartner mit dabei. Im Interview erläutert PD Dr. Friedhelm Pfeiffer, Mitglied im Direktorium des Reallabors und kommissarischer Leiter des Forschungsbereichs „Arbeitsmärkte und Personalmanagement“ die wichtigsten Ergebnisse, die das ZEW durch das gerade abgeschlossene Projekt gewonnen hat.
|
|
| | 18.09.2019 · ZEW (awh/fkr) | ZEW-Präsident | Wettbewerbsprobleme gefährden die Energiewende | ZEW-Präsident Achim Wambach stellt neues Energiegutachten der Monopolkommission vor |
| | | Der Präsident des ZEW und Vorsitzende der Monopolkommission, Prof. Achim Wambach, Ph.D., hat zusammen mit weiteren Mitgliedern des Expertengremiums heute in Berlin auf Wettbewerbsprobleme aufmerksam gemacht, die mit der Energiewende verbunden sind. Die Probleme betreffen vor allem den Ladesäulenaufbau für Elektrofahrzeuge in Kommunen, die Ausschreibungen für Windenergie sowie die Preisaufsicht im Stromgroßhandel. Diese Punkte gehen aus dem aktuellen Sektorgutachten für die Energiemärkte in Deutschland hervor, das die Monopolkommission dem Bundeswirtschaftsministerium übergeben hat.
|
|
| | 16.09.2019 · ZEW (mkn/dhr/ybr) | Termine und Nachrichten | ZEW-Ökonomen/-innen organisieren BHF-Session zu Mobilitätsfragen in Peking | Session bei Beijing-Humboldt-Forum (BHF) 2019 | Welche Politikmaßnahmen haben sich als effektiv erwiesen, der innerstädtischen Luftverschmutzung Einhalt zu bieten? Wie sind angebotsseitige Entwicklungen in der Elektromobilität zu bewerten, wie reagieren Verbraucher auf verschiedene Anreize zur Reduktion von Emissionsbelastungen? Diese und weitere ökonomische Fragen rund um die durch den Mobilitätssektor verursachten Emissionen stehen im Zentrum der ZEW-Session auf dem diesjährigen Beijing-Humboldt-Forum (BHF) vom 21. bis 23. September 2019 in der chinesischen Hauptstadt. Wissenschaftler/innen aus China, Deutschland und den USA stellen ihre Forschung zum Thema vor. | | Weiterlesen | |
| 13.09.2019 · ZEW (frl/ybr) | Termine und Nachrichten | Erstmalig Sommerkurse in Kooperation mit der Universität Mannheim am ZEW | ZEW-Sommerkurse zur wissenschaftlichen Qualifikation |
| | | Im Juli und August 2019 fanden erstmalig vier Sommerkurse zur Qualifizierung des wissenschaftlichen Nachwuchses am ZEW statt. Die ZEW-Sommerkurse sind Teil der intensivierten Kooperation im volkswirtschaftlichen Doktorandenprogramm mit der Universität Mannheim und werden vom Land Baden-Württemberg finanziell ermöglicht. An den vier Kursen zu aktuellen ökonomischen Themen nahmen insgesamt über 40 junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des ZEW und der Universität Mannheim teil.
|
|
| | 12.09.2019 · ZEW (cas/jgl) | DIFI-Report von ZEW und JLL | Stimmungslage bei gewerblichen Immobilienfinanzierungen fast unverändert |
| | | Auch im dritten Quartal 2019 verändert sich der Deutsche Immobilienfinanzierungsindex (DIFI) von ZEW und JLL kaum und steht mit minus 10,8 Punkten (plus 0,3 Punkte gegenüber dem Vorquartal) weiterhin im negativen Bereich. Dabei verschlechtern sich insbesondere die Finanzierungserwartungen deutlich, was auch durch eine leicht positive Bewertung der Finanzierungssituation nicht mehr ausgeglichen werden kann. Maßgeblich hierfür ist die anhaltend schlechte Einschätzung der Situation des stationären Einzelhandels.
|
|
| | 11.09.2019 · ZEW (awh) | Standpunkt | Den Markt für den Klimaschutz nutzen | ZEW-Präsident Achim Wambach zum Emissionshandel | | Mit dem Europäischen Emissionshandel werden schon seit einiger Zeit Ökonomie und Ökologie in sehr geeigneter Form miteinander verbunden. Doch die Öffentlichkeit scheint dies nicht richtig wahrzunehmen. Dennoch sollte das Klimakabinett der Bundesregierung sich dafür einsetzen, den Europäischen Emissionshandel auf die Sektoren Verkehr und Wärme auszuweiten, und in einem ersten Schritt deutschlandweit Emissionsmärkte dafür einführen, argumentiert Prof. Achim Wambach, Ph.D., ZEW-Präsident in seinem aktuellen Standpunkt. | | Lesen Sie den kompletten Standpunkt | |
| 06.09.2019 · ZEW (mlr/ybr) | Wissenstransfer und Weiterbildung | Lehrende aus China zu Gast am ZEW | MIB Faculty Programme 2019 |
| | | Bereits zum dritten Mal waren Professorinnen und Professoren des Studiengangs „Master of International Business“ (MIB) zu Gast am ZEW, dieses Mal vom 12. bis zum 22. August 2019. Die akademische Weiterbildung ist ein wichtiger Baustein der vielfältigen Kooperation des ZEW mit renommierten Einrichtungen in China.
|
|
| | 03.09.2019 · ZEW (ggr) | Termine und Nachrichten | ZEW bei EEA/ESEM 2019 stark vertreten | Insbesondere Arbeitsmarktthemen gefragt | Bei der 34. Jahreskonferenz der European Economic Association (EEA) vom 26. bis 30. August 2019 an der Universität Manchester stellten die teilnehmenden ZEW-Wissenschaftler/innen in fünf Vorträgen aktuelle Forschungsergebnisse vor und diskutierten diese in verschiedenen Sessions mit Forschenden aus ganz Europa. Zeitgleich zur EEA fand die 72. Europäische Jahrestagung der Econometric Society (ESEM) statt. | | Weiterlesen | |
| | | | |
2.1. Achte Jahreskonferenz des Leibniz-WissenschaftsCampus MaCCI | 25.09.2019 · ZEW (jgl) | Achte Jahreskonferenz des Leibniz-WissenschaftsCampus MaCCI (5.–6. März 2020) | Das Mannheim Centre for Competition and Innovation (MaCCI) – eine gemeinsame Initiative des ZEW und der Universität Mannheim – veranstaltet am 5. und 6. März 2020 seine Jahreskonferenz in Mannheim. Die englischsprachige Konferenz bietet eine Plattform für Austausch und Diskussion zu Forschungsthemen in den Bereichen Wettbewerb und Innovation. Einreichungen aus den Bereichen Wettbewerbsrecht und -ökonomie im weitesten Sinne, sowohl theoretische, empirische als auch fallorientierte Papiere, sind willkommen. Besonders Juristen/-innen, die sich mit EU-Wettbewerbsrecht und/oder vergleichendem Wettbewerbsrecht befassen, werden zur Beitragseinreichung eingeladen. Bitte reichen Sie vollständige, in englischer Sprache verfasste Papiere oder auch erweiterte Abstracts als PDF-Datei bis spätestens zum 15. November 2019 unter [email protected] ein. | | Weitere Informationen und der englischsprachige Call for Papers | |
| | | |
3.1. Berufungen/Ernennungen |
| 26.09.2019 · ZEW (tbk/ggr) | ZEW-Ökonomin Tabea Bucher-Koenen folgt Ruf an die Universität Mannheim |
| | | Prof. Dr. Tabea Bucher-Koenen hat Mitte September 2019 die Professur für Finanzmärkte an der Fakultät für Betriebswirtschaftslehre der Universität Mannheim angetreten. Die Berufung der Ökonomin, die seit Januar 2019 den ZEW-Forschungsbereich „Internationale Finanzmärkte und Finanzmanagement“ leitet, wird die intensive Zusammenarbeit zwischen ZEW und Universität Mannheim weiter stärken.
|
|
| | | 09.09.2019 · ZEW (jgl) | Anthony Strittmatter Gastwissenschaftler am ZEW | Prof. Anthony Strittmatter, Ph.D., war vom 2. bis 6. September 2019 Gastwissenschaftler im ZEW-Forschungsbereich „Soziale Sicherung und Verteilung“. Er ist Assistenzprofessor am Schweizerischen Institut für Empirische Wirtschaftsforschung der Universität St. Gallen. Seine Forschungsinteressen liegen in den Bereichen des kausalen maschinellen Lernen, der Politikevaluierung und der Arbeitsmarktökonomie. Während seines Aufenthalts hielt Anthony Strittmatter einen einwöchigen Kurs „Causal Machine Learning“ am ZEW. Darin vermittelte er den teilnehmenden Forschern/-innen die Anwendbarkeit maschinellen Lernens, um daraus kausale Schlussfolgerungen zu ziehen. | | Weitere Informationen zu Anthony Strittman | |
| | | 25.09.2019 · ZEW (wbg/ggr) | Informationswirtschaft | Schnelles Breitbandinternet steigert das regionale Bruttoinlandsprodukt |
| | | Die Bundesregierung hat im Rahmen ihrer „Digitalen Agenda“ erhebliche öffentliche Mittel für eine flächendeckende Breitbandversorgung in Deutschland bereitgestellt. Dass die Zugriffsmöglichkeit auf Breitbandinternet das regionale Bruttoinlandsprodukt (BIP) positiv beeinflusst, zeigt nun erstmals eine Studie, die das ZEW vorgelegt hat. Insbesondere die Verfügbarkeit von schnellem Internet fördert das regionale BIP-Wachstum in Landkreisen. Der Breitbandeinsatz bringt dabei nicht nur wirtschaftlichen Nutzen für den jeweiligen Kreis, sondern auch für angrenzende Landkreise.
|
|
| | 24.09.2019 · ZEW (msc/ggr) | China Economic Panel | Konjunkturerwartungen für China sinken weiter | CEP-Indikator fällt auf minus 17,7 Punkte |
| | | In der September-Umfrage (4 – 18.9.2019) sind die Konjunkturerwartungen für China um 12,8 Punkte und damit zum zweiten Mal in Folge gesunken. Im Vormonat lag der Rückgang bei 4,8 Punkten. Der Wert des CEP-Indikators, der auf Basis des China Economic Panel (CEP) erhoben wird und die Konjunkturerwartungen internationaler Finanzmarktexperten/-innen für China auf Sicht von zwölf Monaten wiedergibt liegt damit aktuell bei minus 17,7 Punkten (August 2019: minus 4,9 Punkte).
|
|
| | 20.09.2019 · ZEW (awh) | Kommentar | Wichtiger Schritt für den Klimaschutz | ZEW-Präsident Achim Wambach äußert sich zum Beschluss des Klimakabinetts |
| | | Das Klimakabinett der Bundesregierung hat sein Maßnahmenpaket zur Erreichung der Klimaziele und Weiterentwicklung der Energiewende vorgelegt. ZEW-Präsident Prof. Achim Wambach, Ph.D., nimmt dazu Stellung.
|
|
| | 20.09.2019 · ZEW (dre/fkr) | Forschung | Finanzmarktexperten halten digitale Währungen ohne strenge Aufsicht für gefährlich | Sonderfrage im aktuellen ZEW-Finanzmarkttest |
| | | Die Einführung und Ausgabe von digitalen Währungen wie Libra, wie sie der Online-Konzern Facebook plant, oder Bitcoin ohne strenge gesetzliche Auflagen wird von Finanzmarktexperten/-innen überwiegend kritisch gesehen: Rund 88 Prozent sind der Überzeugung, dass digitale Währungen ohne enge regulatorische Aufsicht eine Gefahr für die Finanzstabilität darstellen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Sonderfrage im aktuellen ZEW-Finanzmarkttest, an dem sich 193 Finanzmarktexperten/-innen beteiligt haben. Die Umfrage hat das ZEW im September 2019 durchgeführt.
|
|
| | 18.09.2019 · ZEW (fhe) | Kommentar | ZEW-Ökonom Friedrich Heinemann zur Fed-Entscheidung | Die Fed kann verantwortungslose Wirtschaftspolitik nicht kompensieren |
| | | Die US-amerikanische Notenbank Fed hat ihren im Juli 2019 begonnen Kurs der Zinssenkungen fortgesetzt und den Korridor für ihre Leitzinsen um weitere 0,25 Prozentpunkte auf 1,75 bis 2,00 Prozent gesenkt. Prof. Dr. Friedrich Heinemann, Leiter des Forschungsbereichs „Unternehmensbesteuerung und Öffentliche Finanzwirtschaft“ am ZEW, kommentiert die Entscheidung.
|
|
| | 18.09.2019 · ZEW (gli/jbe/fkr) | Forschung | Gründungen in FuE-intensiven Industriezweigen gehen besorgniserregend zurück |
| | | Im Jahr 2018 ist die Anzahl der Unternehmensgründungen in Deutschland gegenüber dem Vorjahr deutlich zurückgegangen. Dieser Rückgang ist der stärkste seit 2014 und beträgt fast vier Prozent. Bei rund 155.000 Unternehmensgründungen im Jahr 2018 sind das 6.000 Neugründungen weniger als noch 2017 und fast 60.000 weniger als vor zehn Jahren. Besorgniserregend sind insbesondere die rückläufigen Gründungszahlen in den Industriezweigen, die besonders intensiv Forschung und Entwicklung (FuE) betreiben. Zu diesem Ergebnis kommt eine Auswertung des ZEW für die gemeinsam mit Creditreform herausgegebene Zeitschrift „Junge Unternehmen“. Basis der Auswertung sind die aktuellen Zahlen aus dem Mannheimer Unternehmenspanel (MUP) des ZEW.
|
|
| | 17.09.2019 · ZEW (fbr/jrr/msc/fkr) | ZEW-Konjunkturerwartungen | Erwartungen steigen stark, Ausblick bleibt negativ | ZEW-Indikator liegt bei minus 22,5 Punkten |
| | | Die ZEW-Konjunkturerwartungen für Deutschland steigen im September 2019 stark an und korrigieren damit den erheblichen Rückgang vom August. Die Erwartungen betragen aktuell minus 22,5 Punkte und sind somit um 21,6 Punkte gegenüber dem Vormonat angestiegen. Der Erwartungsindikator entspricht im September ungefähr dem Wert vom Juni, der minus 21,1 Punkte betrug. Der langfristige Durchschnitt der ZEW-Konjunkturerwartungen von 21,5 Punkten wird nach wie vor deutlich unterschritten.
|
|
| | 12.09.2019 · ZEW (fhe) | Kommentar | ZEW-Ökonom Friedrich Heinemann zur EZB-Entscheidung | Eine schwere Hypothek für die neue EZB-Präsidentin Christine Lagarde |
| | | Der Rat der Europäischen Zentralbank (EZB) hat bei seiner heutigen Sitzung eine Leitzinssenkung beschlossen und den Einlagezins von minus 0,4 Prozent auf nun minus 0,5 Prozent zurückgenommen. Die Verschärfung der Negativzinssituation wird durch Einführung eines Staffelzinssystems begleitet, das die Kostenbelastung der Banken verringern soll. Außerdem wurde der Zeithorizont für die Negativzinsen auf unbestimmte Zeit ausgeweitet bis die Inflationsprognose sich wieder der Zwei-Prozent-Grenze nähert. Noch dazu hat der Rat eine Wiederaufnahme des Wertpapierkaufprogramms zum November beschlossen.
|
|
| Prof. Dr. Friedrich Heinemann, Leiter des Forschungsbereichs „Unternehmensbesteuerung und Öffentliche Finanzwirtschaft“ am ZEW, nimmt dazu Stellung. | |
| | 12.09.2019 · ZEW (sgo/fkr) | Forschung | Unternehmenslandschaft in alten und neuen Bundesländern gleicht sich zunehmend an | ZEW-Studie betrachtet Entwicklung von Familienunternehmen 30 Jahre nach dem Mauerfall |
| | | Die von Familienunternehmen geprägte Unternehmenslandschaft in den neuen Bundesländern gleicht sich zunehmend der in den alten Bundesländern an. Im Zeitverlauf der nunmehr drei Jahrzehnte nach dem Mauerfall und der darauffolgenden Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten nähert sich die Zusammensetzung der Gesamtheit der Familienunternehmen in den neuen Bundesländern mehr und mehr der Situation im ehemaligen Westdeutschland an. Zu diesem zentralen Ergebnis kommt eine Studie des ZEW im Auftrag der Stiftung Familienunternehmen.
|
|
| | 11.09.2019 · ZEW (csp/lfi/fkr) | Forschung | Harter Brexit befeuert Steuerwettbewerb in Europa | Analyse zur Standortattraktivität für Unternehmen |
| | | Im Fall eines sogenannten harten Brexit sehen sich Unternehmen in Europa mit einer unklaren Rechtslage konfrontiert, die eine Verschärfung des internationalen Steuerwettbewerbs nach sich ziehen könnte. Ein „No-Deal“-Szenario würde Großbritannien vor allem durch die wegfallende Bindungswirkung des Europarechts und der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs mehr Gestaltungsspielraum bei der nationalen Steuergesetzgebung bringen. Allerdings hätten sowohl deutsche Unternehmen, die im Vereinigten Königreich investieren, als auch britische Unternehmen, die in Deutschland investieren, dann zunehmend mit steuerlichen Nachteilen zu kämpfen. In Sachen Standortattraktivität könnte sich Deutschland daher zu Steuerreformen gezwungen sehen.
|
|
| | 10.09.2019 · ZEW (fhe/fkr) | Forschung | Eine Zinssenkung ist das kleinere Übel | ZEW-Kurzexpertise zur geldpolischen Lockerung der EZB |
| | | Die Europäische Zentralbank (EZB) hat an den Märkten hohe Erwartungen geweckt, die sie nicht erfüllen kann. Die denkbaren Optionen für eine erneute geldpolitische Lockerung sind alle mit erheblichen Nebenwirkungen verbunden. Dabei ist eine Zinssenkung das kleinste Übel, von erneuten Anleihekäufen sollte der EZB-Rat unbedingt absehen. Dies sind die zentralen Schlussfolgerungen einer Kurzexpertise, die Prof. Dr. Friedrich Heinemann, Leiter des ZEW-Forschungsbereichs „Unternehmensbesteuerung und Öffentliche Finanzwirtschaft“, im Vorfeld der EZB-Entscheidung am Donnerstag vorgelegt hat.
|
|
| | 09.09.2019 · ZEW (awh) | Kommentar | ZEW-Präsident Achim Wambach fordert Regeln für marktmächtige Plattformen | Kommission Wettbewerbsrecht 4.0 befürwortet Neuordnung der Digitalwirtschaft |
| | | Der Präsident des Wirtschaftsforschungsinstituts ZEW in Mannheim und Ko-Vorsitzende der vom Bundeswirtschaftsministerium eingesetzten Expertenkommission Wettbewerbsrecht 4.0, Prof. Achim Wambach, Ph.D., spricht sich für klare Regelungen mit Blick auf digitale Plattformen aus, die den Markt beherrschen. Das geht aus dem Abschlussbericht hervor, den die Expertenkommission Wettbewerbsrecht 4.0 heute an Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier übergeben hat.
|
|
| | | | | Unsere Publikationen stehen Ihnen als PDF zum Download zur Verfügung. PDF-Dokumente können Sie sich u.a. mit der kostenlosen Software Acrobat-Reader anzeigen lassen. Diese können Sie im Internet unter http: //w w w. get. adobe. com/de/reader herunterladen. | |
| |
5.1. ZEWnews | Die ZEWnews September 2019 enthält die folgenden Beiträge: |
| | Der technologische Wandel spaltet den Arbeitsmarkt in Deutschland |
| | | KMU, die in Umweltinnovationen investieren, weisen höhere Gewinne aus |
| | | Steueroasen und Hochsteuerländer weniger attraktiv durch Country-by-Country-Reporting |
| | | Schnelles Breitbandinternet steigert das regionale Bruttoinlandsprodukt |
| | | Gründungen aus Baden-Württemberg überdurchschnittlich erfolgreich |
| |
|
| | | ZEW zeichnet Nachwuchswissenschaftler aus |
| | | Konferenz rückt digitale Ökonomie in den Fokus |
| | | Zur Entwicklung italienischer Staatspapiere |
| | | Nachgefragt: Reallabor Asyl – Wie kommen Geflüchtete im Arbeitsmarkt an? |
| | | Standpunkt zum Thema: Den Markt für Klimaschutz nutzen |
| |
|
|
| | |
5.2. ZEW-Finanzmarktreport | ZEW-Finanzmarktreport Oktober 2019 |
| | Erwartungen steigen, Ausblick trotzdem negativ |
| | | Eurozone: Konjunkturerwartungen ziehen an |
| | | USA: Konjunkturerwartungen erholen sich leicht |
| |
|
| | | Japan: Konjunkturausblick bleibt verhalten |
| | | Großbritannien: Konjunkturausblick weiterhin pessimistisch |
| | | Digitale Währungen: Notwendigkeit einer engen regulatorischen Aufsicht |
| |
|
|
| | |
5.3. Deutscher Immobilien Finanzierungs-Index(DIFI)-Report | DIFI-Report, 3. Quartal 2019 |
| | Die Aussichten sind nicht gut |
| | | Die meisten Nutzungsklassen bewegen sich seitwärts |
| |
|
| | | Der weiterhin niedrige Leitzins macht sich bemerkbar |
| | | Mezzanine-Kapital als alternatives Finanzierungsinstrument gewinnt an Bedeutung |
| |
|
|
| | |
5.4. Junge Unternehmen | Junge Unternehmen Nr. 8, September 2019 |
| | Gründungstätigkeit trotzt der Demographie |
| |
|
| | | Wissensintensive ausländische Direktinvestitionen und heimische Gründungen |
| |
|
|
| | |
5.5. ZEW Discussion Papers |
| Discussion Paper 19-037 | Anna Theresa Bührle und Christoph Spengel Tax Law and the Transfer of Start-up Losses: A European Overview and Categorization | | Download des PDFs (567 KB) | |
| Discussion Paper 19-036 | Peter Heindl und Rudolf Schuessler A Deprivation-Based Assessment of Energy Poverty: Conceptual Problems and Application to Germany | | Download des PDFs (359 KB) | |
| Discussion Paper 19-035 | Bernhard Ganglmair und Imke Reimers Visibility of Technology and Cumulative Innovation: Evidence from Trade Secrets Laws | | Download des PDFs (2,9 MB) | |
| Discussion Paper 19-034 | Eduard Brüll Restrictions of Fixed Term Employment Contracts: Evidence from a German Reform | | Download des PDFs (1,9 MB) | |
| |
5.6. Gutachten/Forschungsberichte |
| Florian Buhlmann, Sebastian Siegloch und Holger Stichnoth Aufkommens-, Verteilungs- und Arbeitsangebotswirkungen einer stufenweisen Abschaffung des Solidaritätszuschlags | | Download des PDFs (1,1 MB) | |
| | | | |
6.1. Veranstaltungen für die Wissenschaft |
| 02.10.2019 | Research Seminar | Mannheim Applied Seminar | Roman Transport Network Connectivity and Economic Integration | Redner: Erik Hornung (Universität zu Köln) Veranstaltungsort: ZEW, Mannheim | | Weitere Informationen | |
| 08.10.2019 | Research Seminar | Partial Ownership of Competitors in Europe | Economic, Legal and Policy Challenges | Rednerin: Anna Tzanaki (Universität Lund, Schweden) Veranstaltungsort: ZEW, Mannheim | | Weitere Informationen | |
| 10.10.2019 | Research Seminar | Workers, Firms and Life-Cycle Wage Dynamics | Redner: Lorenzo Cappellari (Università Cattolica del Sacro Cuore, Mailand, Italien) Veranstaltungsort: ZEW, Mannheim | | Weitere Informationen | |
| 11.10.2019 | Workshop | Wie(viel) Wissen fließt | Messung, Determinanten und innovationspolitische Relevanz der Wissensflüsse zwischen Wissenschaft und Wirtschaft | Veranstaltungsort: Futurium, Berlin | | Weitere Informationen | |
| 14.–15.10.2019 | Workshop | ZEW-Workshop zum Thema Marktdesign 2019 | Veranstaltungsort: ZEW, Mannheim | | Weitere Informationen | |
| 15.10.2019 | Research Seminar | Advertising and Content Differentiation | Evidence from YouTube | Rednerin: Anna Kerkhof (Universität zu Köln) Veranstaltungsort: ZEW, Mannheim | | Weitere Informationen | |
| 17.10.2019 | Research Seminar | Does Reporting Heterogeneity Invalidate Student Evaluations of Teaching? | Rednerin: Marco Bertoni (Università Degli Studi di Padova, Italien) Veranstaltungsort: ZEW, Mannheim | | Weitere Informationen | |
| 22.10.2019 | ZEW Lectures on Economic Policy | Entrepreneurial Society: A Reform Agenda for Europe | Redner: Magnus Henrekson (Research Institute of Industrial Economics (IFN), Schweden) Veranstaltungsort: ZEW, Mannheim | | Weitere Informationen | |
| 24.10.2019 | Research Seminar | Does Digitalisation Increase Labor Market Efficiency? | Job Search and Effort on the Job with Asymmetric Information and Firm Learning | Rednerin: Karin Mayr-Dorn (Johannes Kepler Universität Linz, Österreich) Veranstaltungsort: ZEW, Mannheim | | Weitere Informationen | |
| 14.–15.11.2019 | Konferenz | 11. ReCapNet-Konferenz „Immobilien- und Kapitalmärkte“ | Real Estate Asset Pricing | Veranstaltungsort: ZEW, Mannheim | | Weitere Informationen | |
| 14.–15.11.2019 | Konferenz | MaCCI Law & Economics Conference on Intellectual Property Proceedings | Veranstaltungsort: ZEW, Mannheim | | Weitere Informationen | |
| 18.–19.11.2019 | Workshop | ZEW-Workshop „Economics of Higher Education“ | Veranstaltungsort: ZEW, Mannheim | | Weitere Informationen | |
| | 21.11.2019 | Mannheim Competition Policy Forum | Antitrust Enforcement at the Swiss Competition Commission | Redner: Philippe Sulger (Wettbewerbskommission Schweiz in Bern, Schweiz) Veranstaltungsort: ZEW, Mannheim | | Weitere Informationen | |
| 29.11.2019 | Research Seminar | The Editor vs. the Algorithm: Targeting, Data and Externalities in Online News | Redner: Christian Peukert (Universidade Catolica Portuguesa, Lissabon, Portugal und Eidgenössische Technische Hochschule Zürich (ETH Zürich), Schweiz) Veranstaltungsort: ZEW, Mannheim | | Weitere Informationen | |
| |
5.2. Veranstaltungen für die Öffentlichkeit |
| 09.10.2019 | Wirtschaftspolitik aus erster Hand | Europäischer Abend am ZEW | Podium: Heike Göbel (Moderation), Annika Havlik (ZEW), Prof. Dr. Friedrich Heinemann (ZEW), Prof. Dr. Thomas König (Professor für Politische Wissenschaft an der Universität Mannheim), Joachim Menze (Leiter der Regionalvertetung der Europäischen Kommission München), Guido Wolf, MdL (Minister der Justiz und für Europa des Landes Baden-Württemberg) Veranstaltungsort: ZEW, Mannheim | | Weitere Informationen | |
| 17.10.2019 | Wirtschaftspolitik aus erster Hand | Der Gerichtshof der Europäischen Union als Hüter der Rechtsstaatlichkeit und der Menschenrechte | Rednerin: Prof. Dr. Juliane Kokott (Gerichtshof der Europäischen Union) Veranstaltungsort: ZEW, Mannheim | | Weitere Informationen | |
| 23.10.2019 | ZEW Lunch Debate | Digitalisierung und die Zukunft der Arbeit: Jobkiller? | Bedroht oder schafft die Digitalisierung Arbeitsplätze? | Podium: Prof. Dr. Melanie Arntz (ZEW), Andrea Glorioso (Europäische Kommission (Generaldirektion CONNECT)), Ignacio Doreste (Europäischer Gewerkschaftsbund), Patrick Schwarzkopf (EUnited – European Engineering Industries Association – Direktor Robotics ), Dr. Ulrich Zierahn (ZEW) Veranstaltungsort: Vertetung des Landes Baden Württemberg bei der Europäischen Union, Brüssel | | Weitere Informationen | |
| | | | | | | | | | Bildnachweis: Personalia-Meldung vom 26.09.2019: Anna Logue Fotografie, Pressemitteilung vom 20.09.2019: Anna Logue Fotografie/ZEW, Pressemitteilung vom 20.09.2019: iStock.com/metamorworks, Aktuellmeldung vom 19.09.2019: Anna Logue Fotografie/ZEW, Aktuell-Meldung vom18.09.2019: iStock.com/TebNad, Pressemitteilung vom 18.09.2019: Anna Logue Fotografie/ZEW, Pressemitteilung vom12.09.2019: Anna Logue Fotografie/ZEW, Aktuellmeldung vom 12.09.2019: JLL und ZEW, Aktuellmeldung vom 11.09.2019: Anna Logue Fotografie, Pressemitteilung vom 11.09.2019: iStock.com/George Clerk, Pressemitteilung vom 10.09.2019: iStock.com/instamatics, Pressemitteilung vom 09.09.2019: Anna Logue Fotografie/ZEW Alle weiteren Bilder: ©ZEW | |
|
|
| Herausgeber: ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH Mannheim L 7, 1 · 68161 Mannheim · www.zew.de Telefon: 0621/1235-01 Telefax: 0621/1235-255 Sitz der Gesellschaft: Mannheim – Amtsgericht Mannheim HRB 6554 Aufsichtsratsvorsitzende: Theresia Bauer MdL, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg
Geschäftsführer: Prof. Achim Wambach, Ph.D., Thomas Kohl Unser ausführliches Impressum: http://www.zew.de/impressum
| | |
| |
|
Der ZEW-Newsletter in der Ausgabe September 2019 informiert über Aktuelles aus dem Wirtschaftsforschungsinstitut.
Wird diese Nachricht nicht korrekt angezeigt, klicken Sie hier
Newsletter September 2019
Nr. 2019-09 vom 26. September 2019 (Yvonne Bräutigam, [email protected]) ISSN 1684-5331
Inhalt
1.Aktuell
2.Call for Papers
2.1.Achte Jahreskonferenz des Leibniz-WissenschaftsCampus MaCCI
3.Personalia
3.1.Gäste am ZEW
4.Presse
5.Neue Publikationen
5.1.ZEWnews
5.2.ZEW-Finanzmarktreport
5.3.Deutscher Immobilien Finanzierungs-Index(DIFI)-Report
5.4.Junge Unternehmen
5.5.ZEW Discussion Papers
5.6.Gutachten/Forschungsberichte
6.Veranstaltungen
6.1.Veranstaltungen für die Wissenschaft
6.2.Veranstaltungen für die Öffentlichkeit
7.Stellenangebote
1. Aktuell
26.09.2019 · ZEW (fkr)
Konferenzen
VfS-Jahrestagung 2019 – Klimabeschlüsse werfen viele ungelöste Fragen auf
ZEW präsentiert aktuelle Forschung bei Ökonomenkonferenz
Die kürzlich verabschiedeten Beschlüsse des Klimakabinetts der Bundesregierung sind vielfach in die Kritik geraten und vor allem auch deshalb für die ökonomische Disziplin mit tiefergehenden Analysen verbunden. Das zeigte sich deutlich bei der diesjährigen Tagung des Vereins für Socialpolitk (VfS) vom 23. bis 25. September an der Universität Leipzig, bei der das ZEW mit insgesamt 16 Vorträgen, der Moderation einer Panel-Diskussion sowie einem Informationsstand vertreten war.
Weiterlesen
26.09.2019 · ZEW (bga/ybr)
Termine und Nachrichten
Konferenz zum Schutz geistigen Eigentums am ZEW
MaCCI Law & Economics Conference
Das Mannheim Centre for Competition and Innovation (MaCCI) – eine gemeinsame Initiative des ZEW und der Universität Mannheim – veranstaltet am 14. und 15. November 2019 die MaCCI Law and Economics Conference mit Fokus auf Verfahren zum Schutz des geistigen Eigentums am ZEW in Mannheim. Die Förderung des Austauschs zwischen internationalen Wissenschaftlern/-innen und Vertretern/-innen öffentlicher Behörden sowie Rechts- und Wirtschaftsberatern/-innen ist Ziel der englischsprachigen Konferenz.
Weiterlesen
20.09.2019 · ZEW (abo/hsh/ybr)
Konferenzen
Internationale Steuerforschung zu Gast in Mannheim
Sechste MaTax-Jahreskonferenz am ZEW
Der Leibniz-WissenschaftsCampus „Mannheim Taxation“ (MaTax) untersucht, wie ein zukunftsfähiges Steuersystem ausgestaltet werden muss, um neue wirtschaftliche und gesamtgesellschaftliche Herausforderungen meistern zu können. Die gemeinsame Initiative des ZEW und der Universität Mannheim organisierte im September 2019 die bereits sechste MaTax-Jahrestagung in Mannheim, bei der knapp 80 Teilnehmer/innen aus aller Welt aktuelle Arbeiten auf dem Gebiet der Steuerforschung diskutierten.
Weiterlesen
19.09.2019 · ZEW (fpf/kbo)
Nachgefragt
Die Bereitschaft nochmals neu anzufangen, wird für die Integration wichtig sein
Nachgefragt bei PD Dr. Friedhelm Pfeiffer
Wie kann die Integration von Geflüchteten in die Rhein-Neckar-Region gelingen? Dieser Frage ist das interdisziplinäre Projekt „Reallabor Asylsuchende in der Rhein-Neckar-Region“ (Reallabor Asyl) nachgegangenen. Das ZEW war als Projektpartner mit dabei. Im Interview erläutert PD Dr. Friedhelm Pfeiffer, Mitglied im Direktorium des Reallabors und kommissarischer Leiter des Forschungsbereichs „Arbeitsmärkte und Personalmanagement“ die wichtigsten Ergebnisse, die das ZEW durch das gerade abgeschlossene Projekt gewonnen hat.
Lesen Sie das komplette Interview
18.09.2019 · ZEW (awh/fkr)
ZEW-Präsident
Wettbewerbsprobleme gefährden die Energiewende
ZEW-Präsident Achim Wambach stellt neues Energiegutachten der Monopolkommission vor
Der Präsident des ZEW und Vorsitzende der Monopolkommission, Prof. Achim Wambach, Ph.D., hat zusammen mit weiteren Mitgliedern des Expertengremiums heute in Berlin auf Wettbewerbsprobleme aufmerksam gemacht, die mit der Energiewende verbunden sind. Die Probleme betreffen vor allem den Ladesäulenaufbau für Elektrofahrzeuge in Kommunen, die Ausschreibungen für Windenergie sowie die Preisaufsicht im Stromgroßhandel. Diese Punkte gehen aus dem aktuellen Sektorgutachten für die Energiemärkte in Deutschland hervor, das die Monopolkommission dem Bundeswirtschaftsministerium übergeben hat.
Weiterlesen
16.09.2019 · ZEW (mkn/dhr/ybr)
Termine und Nachrichten
ZEW-Ökonomen/-innen organisieren BHF-Session zu Mobilitätsfragen in Peking
Session bei Beijing-Humboldt-Forum (BHF) 2019
Welche Politikmaßnahmen haben sich als effektiv erwiesen, der innerstädtischen Luftverschmutzung Einhalt zu bieten? Wie sind angebotsseitige Entwicklungen in der Elektromobilität zu bewerten, wie reagieren Verbraucher auf verschiedene Anreize zur Reduktion von Emissionsbelastungen? Diese und weitere ökonomische Fragen rund um die durch den Mobilitätssektor verursachten Emissionen stehen im Zentrum der ZEW-Session auf dem diesjährigen Beijing-Humboldt-Forum (BHF) vom 21. bis 23. September 2019 in der chinesischen Hauptstadt. Wissenschaftler/innen aus China, Deutschland und den USA stellen ihre Forschung zum Thema vor.
Weiterlesen
13.09.2019 · ZEW (frl/ybr)
Termine und Nachrichten
Erstmalig Sommerkurse in Kooperation mit der Universität Mannheim am ZEW
ZEW-Sommerkurse zur wissenschaftlichen Qualifikation
Im Juli und August 2019 fanden erstmalig vier Sommerkurse zur Qualifizierung des wissenschaftlichen Nachwuchses am ZEW statt. Die ZEW-Sommerkurse sind Teil der intensivierten Kooperation im volkswirtschaftlichen Doktorandenprogramm mit der Universität Mannheim und werden vom Land Baden-Württemberg finanziell ermöglicht. An den vier Kursen zu aktuellen ökonomischen Themen nahmen insgesamt über 40 junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des ZEW und der Universität Mannheim teil.
Weiterlesen
12.09.2019 · ZEW (cas/jgl)
DIFI-Report von ZEW und JLL
Stimmungslage bei gewerblichen Immobilienfinanzierungen fast unverändert
Auch im dritten Quartal 2019 verändert sich der Deutsche Immobilienfinanzierungsindex (DIFI) von ZEW und JLL kaum und steht mit minus 10,8 Punkten (plus 0,3 Punkte gegenüber dem Vorquartal) weiterhin im negativen Bereich. Dabei verschlechtern sich insbesondere die Finanzierungserwartungen deutlich, was auch durch eine leicht positive Bewertung der Finanzierungssituation nicht mehr ausgeglichen werden kann. Maßgeblich hierfür ist die anhaltend schlechte Einschätzung der Situation des stationären Einzelhandels.
Weiterlesen
11.09.2019 · ZEW (awh)
Standpunkt
Den Markt für den Klimaschutz nutzen
ZEW-Präsident Achim Wambach zum Emissionshandel
Mit dem Europäischen Emissionshandel werden schon seit einiger Zeit Ökonomie und Ökologie in sehr geeigneter Form miteinander verbunden. Doch die Öffentlichkeit scheint dies nicht richtig wahrzunehmen. Dennoch sollte das Klimakabinett der Bundesregierung sich dafür einsetzen, den Europäischen Emissionshandel auf die Sektoren Verkehr und Wärme auszuweiten, und in einem ersten Schritt deutschlandweit Emissionsmärkte dafür einführen, argumentiert Prof. Achim Wambach, Ph.D., ZEW-Präsident in seinem aktuellen Standpunkt.
Lesen Sie den kompletten Standpunkt
06.09.2019 · ZEW (mlr/ybr)
Wissenstransfer und Weiterbildung
Lehrende aus China zu Gast am ZEW
MIB Faculty Programme 2019
Bereits zum dritten Mal waren Professorinnen und Professoren des Studiengangs „Master of International Business“ (MIB) zu Gast am ZEW, dieses Mal vom 12. bis zum 22. August 2019. Die akademische Weiterbildung ist ein wichtiger Baustein der vielfältigen Kooperation des ZEW mit renommierten Einrichtungen in China.
Weiterlesen
03.09.2019 · ZEW (ggr)
Termine und Nachrichten
ZEW bei EEA/ESEM 2019 stark vertreten
Insbesondere Arbeitsmarktthemen gefragt
Bei der 34. Jahreskonferenz der European Economic Association (EEA) vom 26. bis 30. August 2019 an der Universität Manchester stellten die teilnehmenden ZEW-Wissenschaftler/innen in fünf Vorträgen aktuelle Forschungsergebnisse vor und diskutierten diese in verschiedenen Sessions mit Forschenden aus ganz Europa. Zeitgleich zur EEA fand die 72. Europäische Jahrestagung der Econometric Society (ESEM) statt.
Weiterlesen
Weitere ZEW-Meldungen
2. Call for Papers
2.1. Achte Jahreskonferenz des Leibniz-WissenschaftsCampus MaCCI
25.09.2019 · ZEW (jgl)
Achte Jahreskonferenz des Leibniz-WissenschaftsCampus MaCCI (5.–6. März 2020)
Das Mannheim Centre for Competition and Innovation (MaCCI) – eine gemeinsame Initiative des ZEW und der Universität Mannheim – veranstaltet am 5. und 6. März 2020 seine Jahreskonferenz in Mannheim. Die englischsprachige Konferenz bietet eine Plattform für Austausch und Diskussion zu Forschungsthemen in den Bereichen Wettbewerb und Innovation. Einreichungen aus den Bereichen Wettbewerbsrecht und -ökonomie im weitesten Sinne, sowohl theoretische, empirische als auch fallorientierte Papiere, sind willkommen. Besonders Juristen/-innen, die sich mit EU-Wettbewerbsrecht und/oder vergleichendem Wettbewerbsrecht befassen, werden zur Beitragseinreichung eingeladen. Bitte reichen Sie vollständige, in englischer Sprache verfasste Papiere oder auch erweiterte Abstracts als PDF-Datei bis spätestens zum 15. November 2019 unter [email protected] ein.
Weitere Informationen und der englischsprachige Call for Papers
3. Personalia
3.1. Berufungen/Ernennungen
26.09.2019 · ZEW (tbk/ggr)
ZEW-Ökonomin Tabea Bucher-Koenen folgt Ruf an die Universität Mannheim
Prof. Dr. Tabea Bucher-Koenen hat Mitte September 2019 die Professur für Finanzmärkte an der Fakultät für Betriebswirtschaftslehre der Universität Mannheim angetreten. Die Berufung der Ökonomin, die seit Januar 2019 den ZEW-Forschungsbereich „Internationale Finanzmärkte und Finanzmanagement“ leitet, wird die intensive Zusammenarbeit zwischen ZEW und Universität Mannheim weiter stärken.
Weiterlesen
3.2. Gäste am ZEW
09.09.2019 · ZEW (jgl)
Anthony Strittmatter Gastwissenschaftler am ZEW
Prof. Anthony Strittmatter, Ph.D., war vom 2. bis 6. September 2019 Gastwissenschaftler im ZEW-Forschungsbereich „Soziale Sicherung und Verteilung“. Er ist Assistenzprofessor am Schweizerischen Institut für Empirische Wirtschaftsforschung der Universität St. Gallen. Seine Forschungsinteressen liegen in den Bereichen des kausalen maschinellen Lernen, der Politikevaluierung und der Arbeitsmarktökonomie. Während seines Aufenthalts hielt Anthony Strittmatter einen einwöchigen Kurs „Causal Machine Learning“ am ZEW. Darin vermittelte er den teilnehmenden Forschern/-innen die Anwendbarkeit maschinellen Lernens, um daraus kausale Schlussfolgerungen zu ziehen.
Weitere Informationen zu Anthony Strittman
4. Presse
25.09.2019 · ZEW (wbg/ggr)
Informationswirtschaft
Schnelles Breitbandinternet steigert das regionale Bruttoinlandsprodukt
Die Bundesregierung hat im Rahmen ihrer „Digitalen Agenda“ erhebliche öffentliche Mittel für eine flächendeckende Breitbandversorgung in Deutschland bereitgestellt. Dass die Zugriffsmöglichkeit auf Breitbandinternet das regionale Bruttoinlandsprodukt (BIP) positiv beeinflusst, zeigt nun erstmals eine Studie, die das ZEW vorgelegt hat. Insbesondere die Verfügbarkeit von schnellem Internet fördert das regionale BIP-Wachstum in Landkreisen. Der Breitbandeinsatz bringt dabei nicht nur wirtschaftlichen Nutzen für den jeweiligen Kreis, sondern auch für angrenzende Landkreise.
Weiterlesen
24.09.2019 · ZEW (msc/ggr)
China Economic Panel
Konjunkturerwartungen für China sinken weiter
CEP-Indikator fällt auf minus 17,7 Punkte
In der September-Umfrage (4 – 18.9.2019) sind die Konjunkturerwartungen für China um 12,8 Punkte und damit zum zweiten Mal in Folge gesunken. Im Vormonat lag der Rückgang bei 4,8 Punkten. Der Wert des CEP-Indikators, der auf Basis des China Economic Panel (CEP) erhoben wird und die Konjunkturerwartungen internationaler Finanzmarktexperten/-innen für China auf Sicht von zwölf Monaten wiedergibt liegt damit aktuell bei minus 17,7 Punkten (August 2019: minus 4,9 Punkte).
Weiterlesen
20.09.2019 · ZEW (awh)
Kommentar
Wichtiger Schritt für den Klimaschutz
ZEW-Präsident Achim Wambach äußert sich zum Beschluss des Klimakabinetts
Das Klimakabinett der Bundesregierung hat sein Maßnahmenpaket zur Erreichung der Klimaziele und Weiterentwicklung der Energiewende vorgelegt. ZEW-Präsident Prof. Achim Wambach, Ph.D., nimmt dazu Stellung.
Weiterlesen
20.09.2019 · ZEW (dre/fkr)
Forschung
Finanzmarktexperten halten digitale Währungen ohne strenge Aufsicht für gefährlich
Sonderfrage im aktuellen ZEW-Finanzmarkttest
Die Einführung und Ausgabe von digitalen Währungen wie Libra, wie sie der Online-Konzern Facebook plant, oder Bitcoin ohne strenge gesetzliche Auflagen wird von Finanzmarktexperten/-innen überwiegend kritisch gesehen: Rund 88 Prozent sind der Überzeugung, dass digitale Währungen ohne enge regulatorische Aufsicht eine Gefahr für die Finanzstabilität darstellen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Sonderfrage im aktuellen ZEW-Finanzmarkttest, an dem sich 193 Finanzmarktexperten/-innen beteiligt haben. Die Umfrage hat das ZEW im September 2019 durchgeführt.
Weiterlesen
18.09.2019 · ZEW (fhe)
Kommentar
ZEW-Ökonom Friedrich Heinemann zur Fed-Entscheidung
Die Fed kann verantwortungslose Wirtschaftspolitik nicht kompensieren
Die US-amerikanische Notenbank Fed hat ihren im Juli 2019 begonnen Kurs der Zinssenkungen fortgesetzt und den Korridor für ihre Leitzinsen um weitere 0,25 Prozentpunkte auf 1,75 bis 2,00 Prozent gesenkt. Prof. Dr. Friedrich Heinemann, Leiter des Forschungsbereichs „Unternehmensbesteuerung und Öffentliche Finanzwirtschaft“ am ZEW, kommentiert die Entscheidung.
Weiterlesen
18.09.2019 · ZEW (gli/jbe/fkr)
Forschung
Gründungen in FuE-intensiven Industriezweigen gehen besorgniserregend zurück
Im Jahr 2018 ist die Anzahl der Unternehmensgründungen in Deutschland gegenüber dem Vorjahr deutlich zurückgegangen. Dieser Rückgang ist der stärkste seit 2014 und beträgt fast vier Prozent. Bei rund 155.000 Unternehmensgründungen im Jahr 2018 sind das 6.000 Neugründungen weniger als noch 2017 und fast 60.000 weniger als vor zehn Jahren. Besorgniserregend sind insbesondere die rückläufigen Gründungszahlen in den Industriezweigen, die besonders intensiv Forschung und Entwicklung (FuE) betreiben. Zu diesem Ergebnis kommt eine Auswertung des ZEW für die gemeinsam mit Creditreform herausgegebene Zeitschrift „Junge Unternehmen“. Basis der Auswertung sind die aktuellen Zahlen aus dem Mannheimer Unternehmenspanel (MUP) des ZEW.
Weiterlesen
17.09.2019 · ZEW (fbr/jrr/msc/fkr)
ZEW-Konjunkturerwartungen
Erwartungen steigen stark, Ausblick bleibt negativ
ZEW-Indikator liegt bei minus 22,5 Punkten
Die ZEW-Konjunkturerwartungen für Deutschland steigen im September 2019 stark an und korrigieren damit den erheblichen Rückgang vom August. Die Erwartungen betragen aktuell minus 22,5 Punkte und sind somit um 21,6 Punkte gegenüber dem Vormonat angestiegen. Der Erwartungsindikator entspricht im September ungefähr dem Wert vom Juni, der minus 21,1 Punkte betrug. Der langfristige Durchschnitt der ZEW-Konjunkturerwartungen von 21,5 Punkten wird nach wie vor deutlich unterschritten.
Weiterlesen
12.09.2019 · ZEW (fhe)
Kommentar
ZEW-Ökonom Friedrich Heinemann zur EZB-Entscheidung
Eine schwere Hypothek für die neue EZB-Präsidentin Christine Lagarde
Der Rat der Europäischen Zentralbank (EZB) hat bei seiner heutigen Sitzung eine Leitzinssenkung beschlossen und den Einlagezins von minus 0,4 Prozent auf nun minus 0,5 Prozent zurückgenommen. Die Verschärfung der Negativzinssituation wird durch Einführung eines Staffelzinssystems begleitet, das die Kostenbelastung der Banken verringern soll. Außerdem wurde der Zeithorizont für die Negativzinsen auf unbestimmte Zeit ausgeweitet bis die Inflationsprognose sich wieder der Zwei-Prozent-Grenze nähert. Noch dazu hat der Rat eine Wiederaufnahme des Wertpapierkaufprogramms zum November beschlossen.
Prof. Dr. Friedrich Heinemann, Leiter des Forschungsbereichs „Unternehmensbesteuerung und Öffentliche Finanzwirtschaft“ am ZEW, nimmt dazu Stellung.
Weiterlesen
12.09.2019 · ZEW (sgo/fkr)
Forschung
Unternehmenslandschaft in alten und neuen Bundesländern gleicht sich zunehmend an
ZEW-Studie betrachtet Entwicklung von Familienunternehmen 30 Jahre nach dem Mauerfall
Die von Familienunternehmen geprägte Unternehmenslandschaft in den neuen Bundesländern gleicht sich zunehmend der in den alten Bundesländern an. Im Zeitverlauf der nunmehr drei Jahrzehnte nach dem Mauerfall und der darauffolgenden Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten nähert sich die Zusammensetzung der Gesamtheit der Familienunternehmen in den neuen Bundesländern mehr und mehr der Situation im ehemaligen Westdeutschland an. Zu diesem zentralen Ergebnis kommt eine Studie des ZEW im Auftrag der Stiftung Familienunternehmen.
Weiterlesen
11.09.2019 · ZEW (csp/lfi/fkr)
Forschung
Harter Brexit befeuert Steuerwettbewerb in Europa
Analyse zur Standortattraktivität für Unternehmen
Im Fall eines sogenannten harten Brexit sehen sich Unternehmen in Europa mit einer unklaren Rechtslage konfrontiert, die eine Verschärfung des internationalen Steuerwettbewerbs nach sich ziehen könnte. Ein „No-Deal“-Szenario würde Großbritannien vor allem durch die wegfallende Bindungswirkung des Europarechts und der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs mehr Gestaltungsspielraum bei der nationalen Steuergesetzgebung bringen. Allerdings hätten sowohl deutsche Unternehmen, die im Vereinigten Königreich investieren, als auch britische Unternehmen, die in Deutschland investieren, dann zunehmend mit steuerlichen Nachteilen zu kämpfen. In Sachen Standortattraktivität könnte sich Deutschland daher zu Steuerreformen gezwungen sehen.
Weiterlesen
10.09.2019 · ZEW (fhe/fkr)
Forschung
Eine Zinssenkung ist das kleinere Übel
ZEW-Kurzexpertise zur geldpolischen Lockerung der EZB
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat an den Märkten hohe Erwartungen geweckt, die sie nicht erfüllen kann. Die denkbaren Optionen für eine erneute geldpolitische Lockerung sind alle mit erheblichen Nebenwirkungen verbunden. Dabei ist eine Zinssenkung das kleinste Übel, von erneuten Anleihekäufen sollte der EZB-Rat unbedingt absehen. Dies sind die zentralen Schlussfolgerungen einer Kurzexpertise, die Prof. Dr. Friedrich Heinemann, Leiter des ZEW-Forschungsbereichs „Unternehmensbesteuerung und Öffentliche Finanzwirtschaft“, im Vorfeld der EZB-Entscheidung am Donnerstag vorgelegt hat.
Weiterlesen
09.09.2019 · ZEW (awh)
Kommentar
ZEW-Präsident Achim Wambach fordert Regeln für marktmächtige Plattformen
Kommission Wettbewerbsrecht 4.0 befürwortet Neuordnung der Digitalwirtschaft
Der Präsident des Wirtschaftsforschungsinstituts ZEW in Mannheim und Ko-Vorsitzende der vom Bundeswirtschaftsministerium eingesetzten Expertenkommission Wettbewerbsrecht 4.0, Prof. Achim Wambach, Ph.D., spricht sich für klare Regelungen mit Blick auf digitale Plattformen aus, die den Markt beherrschen. Das geht aus dem Abschlussbericht hervor, den die Expertenkommission Wettbewerbsrecht 4.0 heute an Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier übergeben hat.
Weiterlesen
Weitere ZEW-Pressemitteilungen
5. Neue Publikationen
Unsere Publikationen stehen Ihnen als PDF zum Download zur Verfügung. PDF-Dokumente können Sie sich u.a. mit der kostenlosen Software Acrobat-Reader anzeigen lassen. Diese können Sie im Internet unter http: //w w w. get. adobe. com/de/reader herunterladen.
5.1. ZEWnews
Die ZEWnews September 2019 enthält die folgenden Beiträge:
Der technologische Wandel spaltet den Arbeitsmarkt in DeutschlandKMU, die in Umweltinnovationen investieren, weisen höhere Gewinne ausSteueroasen und Hochsteuerländer weniger attraktiv durch Country-by-Country-ReportingSchnelles Breitbandinternet steigert das regionale BruttoinlandsproduktGründungen aus Baden-Württemberg überdurchschnittlich erfolgreichZEW zeichnet Nachwuchswissenschaftler ausKonferenz rückt digitale Ökonomie in den FokusZur Entwicklung italienischer StaatspapiereNachgefragt: Reallabor Asyl
– Wie kommen Geflüchtete im Arbeitsmarkt an?Standpunkt zum Thema: Den Markt für Klimaschutz nutzen
Download des PDFs (1,2 MB)
5.2. ZEW-Finanzmarktreport
ZEW-Finanzmarktreport Oktober 2019
Erwartungen steigen, Ausblick trotzdem negativEurozone: Konjunkturerwartungen ziehen anUSA: Konjunkturerwartungen erholen sich leichtJapan: Konjunkturausblick bleibt verhaltenGroßbritannien: Konjunkturausblick weiterhin pessimistischDigitale Währungen: Notwendigkeit einer engen regulatorischen Aufsicht
Download des PDFs (231 KB)
5.3. Deutscher Immobilien Finanzierungs-Index(DIFI)-Report
DIFI-Report, 3. Quartal 2019
Die Aussichten sind nicht gutDie meisten Nutzungsklassen bewegen sich seitwärtsDer weiterhin niedrige Leitzins macht sich bemerkbarMezzanine-Kapital als alternatives Finanzierungsinstrument gewinnt an Bedeutung
Download des PDFs (910 KB)
5.4. Junge Unternehmen
Junge Unternehmen Nr. 8, September 2019
Gründungstätigkeit trotzt der DemographieWissensintensive ausländische Direktinvestitionen und heimische Gründungen
Download des PDFs (371 KB)
5.5. ZEW Discussion Papers
Discussion Paper 19-037
Anna Theresa Bührle und Christoph Spengel
Tax Law and the Transfer of Start-up Losses: A European Overview and Categorization
Download des PDFs (567 KB)
Discussion Paper 19-036
Peter Heindl und Rudolf Schuessler
A Deprivation-Based Assessment of Energy Poverty: Conceptual Problems and Application to Germany
Download des PDFs (359 KB)
Discussion Paper 19-035
Bernhard Ganglmair und Imke Reimers
Visibility of Technology and Cumulative Innovation: Evidence from Trade Secrets Laws
Download des PDFs (2,9 MB)
Discussion Paper 19-034
Eduard Brüll
Restrictions of Fixed Term Employment Contracts: Evidence from a German Reform
Download des PDFs (1,9 MB)
5.6. Gutachten/Forschungsberichte
Florian Buhlmann, Sebastian Siegloch und Holger Stichnoth
Aufkommens-, Verteilungs- und Arbeitsangebotswirkungen einer stufenweisen Abschaffung des Solidaritätszuschlags
Download des PDFs (1,1 MB)
Weitere ZEW-Publikationen
6. Veranstaltungen
6.1. Veranstaltungen für die Wissenschaft
02.10.2019
Research Seminar
Mannheim Applied Seminar
Roman Transport Network Connectivity and Economic Integration
Redner: Erik Hornung (Universität zu Köln)
Veranstaltungsort: ZEW, Mannheim
Weitere Informationen
08.10.2019
Research Seminar
Partial Ownership of Competitors in Europe
Economic, Legal and Policy Challenges
Rednerin: Anna Tzanaki (Universität Lund, Schweden)
Veranstaltungsort: ZEW, Mannheim
Weitere Informationen
10.10.2019
Research Seminar
Workers, Firms and Life-Cycle Wage Dynamics
Redner: Lorenzo Cappellari (Università Cattolica del Sacro Cuore, Mailand, Italien)
Veranstaltungsort: ZEW, Mannheim
Weitere Informationen
11.10.2019
Workshop
Wie(viel) Wissen fließt
Messung, Determinanten und innovationspolitische Relevanz der Wissensflüsse zwischen Wissenschaft und Wirtschaft
Veranstaltungsort: Futurium, Berlin
Weitere Informationen
14.–15.10.2019
Workshop
ZEW-Workshop zum Thema Marktdesign 2019
Veranstaltungsort: ZEW, Mannheim
Weitere Informationen
15.10.2019
Research Seminar
Advertising and Content Differentiation
Evidence from YouTube
Rednerin: Anna Kerkhof (Universität zu Köln)
Veranstaltungsort: ZEW, Mannheim
Weitere Informationen
17.10.2019
Research Seminar
Does Reporting Heterogeneity Invalidate Student Evaluations of Teaching?
Rednerin: Marco Bertoni (Università Degli Studi di Padova, Italien)
Veranstaltungsort: ZEW, Mannheim
Weitere Informationen
22.10.2019
ZEW Lectures on Economic Policy
Entrepreneurial Society: A Reform Agenda for Europe
Redner: Magnus Henrekson (Research Institute of Industrial Economics (IFN), Schweden)
Veranstaltungsort: ZEW, Mannheim
Weitere Informationen
24.10.2019
Research Seminar
Does Digitalisation Increase Labor Market Efficiency?
Job Search and Effort on the Job with Asymmetric Information and Firm Learning
Rednerin: Karin Mayr-Dorn (Johannes Kepler Universität Linz, Österreich)
Veranstaltungsort: ZEW, Mannheim
Weitere Informationen
14.–15.11.2019
Konferenz
11. ReCapNet-Konferenz „Immobilien- und Kapitalmärkte“
Real Estate Asset Pricing
Veranstaltungsort: ZEW, Mannheim
Weitere Informationen
14.–15.11.2019
Konferenz
MaCCI Law & Economics Conference on Intellectual Property Proceedings
Veranstaltungsort: ZEW, Mannheim
Weitere Informationen
18.–19.11.2019
Workshop
ZEW-Workshop „Economics of Higher Education“
Veranstaltungsort: ZEW, Mannheim
Weitere Informationen
19.–20.11.2019
Workshop
ZEW-FDZ-Data User Workshop
Veranstaltungsort: ZEW, Mannheim
Weitere Informationen
21.11.2019
Mannheim Competition Policy Forum
Antitrust Enforcement at the Swiss Competition Commission
Redner: Philippe Sulger (Wettbewerbskommission Schweiz in Bern, Schweiz)
Veranstaltungsort: ZEW, Mannheim
Weitere Informationen
29.11.2019
Research Seminar
The Editor vs. the Algorithm: Targeting, Data and Externalities in Online News
Redner: Christian Peukert (Universidade Catolica Portuguesa, Lissabon, Portugal und Eidgenössische Technische Hochschule Zürich (ETH Zürich), Schweiz)
Veranstaltungsort: ZEW, Mannheim
Weitere Informationen
5.2. Veranstaltungen für die Öffentlichkeit
09.10.2019
Wirtschaftspolitik aus erster Hand
Europäischer Abend am ZEW
Podium: Heike Göbel (Moderation), Annika Havlik (ZEW), Prof. Dr. Friedrich Heinemann (ZEW), Prof. Dr. Thomas König (Professor für Politische Wissenschaft an der Universität Mannheim), Joachim Menze (Leiter der Regionalvertetung der Europäischen Kommission München), Guido Wolf, MdL (Minister der Justiz und für Europa des Landes Baden-Württemberg)
Veranstaltungsort: ZEW, Mannheim
Weitere Informationen
17.10.2019
Wirtschaftspolitik aus erster Hand
Der Gerichtshof der Europäischen Union als Hüter der Rechtsstaatlichkeit und der Menschenrechte
Rednerin: Prof. Dr. Juliane Kokott (Gerichtshof der Europäischen Union)
Veranstaltungsort: ZEW, Mannheim
Weitere Informationen
23.10.2019
ZEW Lunch Debate
Digitalisierung und die Zukunft der Arbeit: Jobkiller?
Bedroht oder schafft die Digitalisierung Arbeitsplätze?
Podium: Prof. Dr. Melanie Arntz (ZEW), Andrea Glorioso (Europäische Kommission (Generaldirektion CONNECT)), Ignacio Doreste (Europäischer Gewerkschaftsbund), Patrick Schwarzkopf (EUnited – European Engineering Industries Association – Direktor Robotics ), Dr. Ulrich Zierahn (ZEW)
Veranstaltungsort: Vertetung des Landes Baden Württemberg bei der Europäischen Union, Brüssel
Weitere Informationen
Weitere ZEW-Veranstaltungen
7. Stellenangebote
17.09.2019
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (w/m/d; Doktorand/in; 100 Prozent) für den Forschungsbereich „Marktdesign“
Weitere Informationen und Onlinebewerbung
10.09.2019
PR-Volontär/in (w/m/d)
Weitere Informationen und Onlinebewerbung
29.08.2019
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (w/m/d; Postdoc; 100 Prozent) für den Forschungsbereich „Digitale Ökonomie“
Weitere Informationen und Onlinebewerbung
29.08.2019
Anwendungsentwickler/in oder Data Scientist für Forschungsprojekte (w/m/d; VZ/TZ)
Weitere Informationen und Onlinebewerbung
Weitere aktuelle Stellenangebote
Bildnachweis: Personalia-Meldung vom 26.09.2019: Anna Logue Fotografie, Pressemitteilung vom 20.09.2019: Anna Logue Fotografie/ZEW, Pressemitteilung vom 20.09.2019: iStock.com/metamorworks, Aktuellmeldung vom 19.09.2019: Anna Logue Fotografie/ZEW, Aktuell-Meldung vom18.09.2019: iStock.com/TebNad, Pressemitteilung vom 18.09.2019: Anna Logue Fotografie/ZEW, Pressemitteilung vom12.09.2019: Anna Logue Fotografie/ZEW, Aktuellmeldung vom 12.09.2019: JLL und ZEW, Aktuellmeldung vom 11.09.2019: Anna Logue Fotografie, Pressemitteilung vom 11.09.2019: iStock.com/George Clerk, Pressemitteilung vom 10.09.2019: iStock.com/instamatics, Pressemitteilung vom 09.09.2019: Anna Logue Fotografie/ZEW
Alle weiteren Bilder: ©ZEW
Herausgeber:
ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH Mannheim
L 7, 1 · 68161 Mannheim · www.zew.de
Telefon: 0621/1235-01
Telefax: 0621/1235-255
Sitz der Gesellschaft:
Mannheim – Amtsgericht Mannheim HRB 6554
Aufsichtsratsvorsitzende:
Theresia Bauer MdL, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg
Geschäftsführer: Prof. Achim Wambach, Ph.D., Thomas Kohl
Unser ausführliches Impressum:
http://www.zew.de/impressum
Redaktion:
Yvonne Bräutigam
[email protected]
Julia Glashauser · Theresa Heep
E-Mail der Redaktion:
[email protected]
Verantwortlich für den Inhalt:
Gunter Grittmann
[email protected]
ZEW-Newsletter abbestellen: Abmeldung