| | Der ZEW-Newsletter in der Ausgabe Dezember 2018 informiert über Aktuelles aus dem Wirtschaftsforschungsinstitut. Wird diese Nachricht nicht korrekt angezeigt, klicken Sie hier | |
|
|
|
|
|
| | | | | | | Liebe Leserinnen und Leser, ein ereignisreiches Jahr 2018 neigt sich dem Ende zu. Heute erhalten Sie die letzte Ausgabe des ZEW-Newsletters in diesem Jahr. Wir bedanken uns für Ihr Interesse an Neuigkeiten aus dem ZEW und wünschen Ihnen und Ihren Angehörigen erholsame Feiertage und alles Gute für ein erfolgreiches, gesundes 2019! Mit besten Grüßen das Redaktionsteam des ZEW-Newsletters
|
|
| | | 20.12.2018 · ZEW (fbs/ybr) | ZEW Lunch Debate in Brüssel | Europa braucht eine diffusions-orientierte Innovationspolitik | | Zu einer Lunch Debate mit dem Titel „Beyond Horizon 2020: Translating Public Research into Innovation“ hatte das ZEW in die Landesvertretung von Baden-Württemberg in Brüssel eingeladen. Die Veranstaltung stieß aufgrund ihrer hohen Aktualität auf großen Zuspruch, wird doch derzeit die Ausgestaltung des nächsten, neunten EU-Forschungsrahmenprogramms Horizon Europe auf europäischer Ebene intensiv diskutiert. | |
| 18.12.2018 · ZEW (awh) | Standpunkt | Die VWL ist ein lebendiges Fach |
| | | Das kam für viele überraschend: Für die Neubesetzung einer der fünf Posten im prestigereichen Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung haben die Gewerkschaften einen Ökonomen nominiert, der der Volkswirtschaftslehre „mangelnde Selbstreflexion und fehlende Methoden- und Theorienvielfalt“ vorwirft. Ein Affront gegen das Fach? Oder Ausdruck einer notwendigen Erweiterung des Fachs, wie es seit der Finanzkrise vor zehn Jahren häufiger zu hören ist? Beides wird der Sache nicht gerecht.
|
|
| | 17.12.2018 · ZEW (dhr) | Termine und Nachrichten | ZEW startet mit ASSA-Teilnahme ins Jahr 2019 |
| | | Das ZEW ist auch im Jahr 2019 bei der ASSA-Jahrestagung in den Vereinigten Staaten mit dabei. Die Veranstaltung, die diesmal vom 4. bis 6. Januar in Atlanta, Georgia, stattfindet, ist mit über 13.000 Teilnehmern/-innen die weltweit wichtigste Konferenz für Ökonominnen und Ökonomen. Sie wird von der American Economic Association (AEA) gemeinsam mit der Allied Social Sciences Association (ASSA) organisiert.
|
|
| | 17.12.2018 · ZEW (vgr/sel) | Nachgefragt | Gibt es mit 5G endlich mobiles Internet für alle? |
| | | Der Mobilfunkstandard 5G soll die Basis für die digitale Wirtschaft in Deutschland werden. Der Beirat der Bundesnetzagentur hat im November den vorgeschlagenen Regeln für die Vergabe der 5G-Frequenzen zugestimmt und somit die Rahmenbedingungen für die Aktion im Frühjahr 2019 festgelegt. Marktdesignexperte Prof. Dr. Vitali Gretschko äußert sich kritisch zu den neuen Regelungen, zu denen die Frequenzen vergeben werden sollen.
|
|
| | 14.12.2018 · ZEW (cas/ybr) | Konferenzen | Preisbildung, Transparenz und Liquidität im Fokus von Immobilienexperten am ZEW |
| | | Wie hängen Hauspreise von den Preisen anderer Immobilien ab? Wie kommt es zu Unterschieden zwischen dem Listenpreis eines Hauses und der tatsächlichen Verkaufssumme? Und welche Macht haben Projektentwickler in bestimmten Immobilienmärkten? Diesen Fragen diskutierten internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Leibniz-Netzwerks „Immobilien- und Kapitalmärkte“ (ReCapNet) am 8. und 9. November 2018 am Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) in Mannheim.
|
|
| | 13.12.2018 · ZEW (cas/jgl) | DIFI-Report von ZEW und JLL | Deutscher Immobilienfinanzierungsindex auf Rekordtief |
| | | Der Deutsche Immobilienfinanzierungsindex (DIFI) von ZEW und JLL verzeichnet im vierten Quartal 2018 einen erneuten Rückgang auf minus 10,8 Punkte. Dies ist der niedrigste Stand seit fast zwei Kalenderjahren. Die deutlich pessimistischere Einschätzung der Finanzierungssituation durch die Experten/-innen ist vor allem durch die nachlassende Konjunktur in Deutschland getrieben. Eine ebenso negative Einschätzung teilen die Befragten für die Entwicklung bei Einzelhandelsfinanzierungen.
|
|
| | 12.12.2018 · ZEW (sel/fkr) | Veranstaltungen | Ein ökonomischer Blick auf Geschenke – Weihnachten ist zerstörerisch |
| | | Das Weihnachtsfest steht vor der Tür – die jährliche Jagd auf Geschenke hat begonnen. Doch was sagt die Ökonomie über Sinn und Unsinn des Schenkens? Gehören Geschenke aus rationaler Sicht abgeschafft – oder lassen sie sich rechtfertigen? Darüber diskutierten ZEW-Präsident Prof. Achim Wambach, Ph.D., und Prof. Dr. Axel Ockenfels, Wirtschaftswissenschaftler an der Universität zu Köln, in einer Weihnachtsvorlesung am Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW), Mannheim.
|
|
| | 05.12.2018 · ZEW (sel) | Veranstaltungsreihen | Wie wir die Mobilität der Zukunft auf die Straße bringen | | Elektromobilität, Sicherheit, Autonomes Fahren und Künstliche Intelligenz (KI) sind die großen Zukunftsthemen der Automobilbranche für Klaus Fröhlich, Entwicklungsvorstand des bayrischen Automobilherstellers BMW. Unter zunehmend dynamischeren Rahmenbedingungen gestaltet es sich schwierig, als deutscher Autobauer mit China und den USA mitzuhalten oder sogar neue Standards zu definieren. Fröhlichs Zukunftsvision für Autos, die Branche insgesamt und das eigene Unternehmen legte der BMW-Manager am 4. Dezember 2018 am Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW), Mannheim, in der Vortragsreihe „Wirtschaftspolitik aus erster Hand“ dar. | | Weiterlesen | |
| | | | |
2.1. ZEW-Konferenz Public Finance 2019: The Political Economy of European (Dis)Integration | 11.12.2018 · ZEW (ahv/thp) | ZEW-Konferenz Public Finance 2019: The Political Economy of European (Dis)Integration (2.–3. Mai 2019) | Das Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) veranstaltet die jährliche ZEW-Konferenz zu Public Finance am 2. und 3. Mai 2019 in Mannheim. In diesem Jahr liegt der Fokus auf der politischen Ökonomie der europäischen Integration. Besonders willkommen sind Beiträge zum Konferenzschwerpunkt, daneben sind auch Einreichungen aus allen anderen Bereichen der öffentlichen Finanzwirtschaft und der politischen Ökonomie möglich. Bitte reichen Sie Ihr Paper bis zum 15. Februar 2019 auf der Konferenzmanagement-Webseite ein. Für Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die ein Forschungspapier vorstellen, entfällt die Konferenzgebühr. | | Weitere Informationen und der englischsprachige Call for Papers | |
| |
2.2. Achte Mannheim Energy Conference | 19.12.2018 · ZEW (jgl) | Achte Mannheim Energy Conference (6.-7. Mai 2019) | Das Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) und das Mannheim Centre for Competition and Innovation (MaCCI) veranstalten gemeinsam am 6. und 7. Mai 2019 die achte Mannheim Energy Conference. Internationale Wissenschaftler/innen und Praktiker/innen auf dem Gebiet der Energieökonomik sind eingeladen, aktuelle Erkenntnisse sowie neue Möglichkeiten und künftige Herausforderungen zu diskutieren. Theoretische, empirische und politik-orientierte Beiträge sind willkommen. Interessierte Wissenschaftler/innen senden vorzugsweise ein Papier oder erweitertes Abstract (mindestens drei Seiten), interessierte Praktiker/innen einen einseitigen Abstract im PDF-Format bis spätestens 11. Februar 2019 an [email protected]. | | Weitere Informationen und der englischsprachige Call for Papers | |
| |
2.3. Neunte Competition and Innovation Summer School (CISS) | 19.12.2018 · ZEW (ybr) | Neunte Competition and Innovation Summer School (CISS) (27.–31. Mai 2019, Ulcinj/Montenegro) | Das Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) fördert auch in diesem Jahr gemeinsam mit weiteren Sponsoren die diesjährige Competition and Innovation Summer School vom 29. bis 31. Mai 2019 in Ulcinj, Montenegro. Die englischsprachige Veranstaltung bietet jungen Wirtschaftswissenschaftlern/-innen aus dem Bereich der Innovations- und Wettbewerbsforschung die Möglichkeit, ihr Dissertationsvorhaben ausführlich mit erfahrenen, renommierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie anderen Promovierenden und Postdocs in einem inspirierenden Arbeitsumfeld zu diskutieren. Fortgeschrittene Doktoranden/-innen sowie Postdocs können sich mit einem erweiterten Abstract ihres Papers, einem Referenzschreiben der betreuenden Person und Lebenslauf bis zum 28. Februar 2019 unter [email protected] bewerben. | | Weitere Informationen und der englischsprachige Call for Papers | |
| | | | 05.12.2018 · ZEW (tko/kbo) | ZEW-Förderkreis vergibt erstmals zwei neu gestiftete Wissenschaftspreise |
| | | Der Förderkreis Wissenschaft und Praxis am Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung e.V. hat erstmals am ZEW in Mannheim zwei neu gestiftete Wissenschaftspreise verliehen. Dr. Dominik Rehse, Senior Researcher am ZEW, wurde für die beste wissenschaftliche Leistung ausgezeichnet. Der Preis für das beste wirtschaftspolitische Beratungsprojekt ging an die ZEW-Wissenschaftler/innen Prof. Dr. Irene Bertschek, Dr. Jörg Ohnemus, Dr. Thomas Niebel und Dr. Christian Rammer. Beide Preise sind mit jeweils 5.000 Euro dotiert.
|
|
| Überreicht wurden die Ehrungen von Claudia Diem, Vorständin bei der Baden-Württembergischen Bank und Mitglied des Vorstands des Förderkreises Wissenschaft und Praxis am Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung e.V. | |
| | | 14.12.2018 · ZEW (heh/thp/ybr) | ZEW-Mitarbeiterin Heike Ehrhard schließt duales Studium erfolgreich ab |
| | | Heike Ehrhard hat ihr duales Studium zum Bachelor of Science im Studiengang Wirtschaftsinformatik an der Dualen Hochschule in Mannheim (DHBW) und am ZEW im Herbst 2018 erfolgreich abgeschlossen. Sie unterstützt seit Oktober den Servicebereich „Zentrale Dienstleistungen“ im Arbeitsschwerpunkt Digitalisierung. Das ZEW beglückwünscht die Absolventin und setzt auch in Zukunft auf eine praxisnahe Ausbildung im Haus.
|
|
| | | | 19.12.2018 · ZEW (fhe) | Kommentar | Die Vorschläge zur Reform der Eurozone sind ausgewogen |
| | | Die US-amerikanische Notenbank Fed hat wie erwartet den Leitzins zum vierten Mal in diesem Jahr auf eine Spanne von aktuell 2,25 bis 2,50 Prozent angehoben. Prof. Dr. Friedrich Heinemann, Leiter des Forschungsbereichs „Unternehmensbesteuerung und Öffentliche Finanzwirtschaft“ am Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW), Mannheim, nimmt hierzu Stellung.
|
|
| | 18.12.2018 · ZEW (csp/ggr) | Forschung | Steuerstandort Deutschland mittlerweile Schlusslicht für digitale Geschäftsmodelle |
| | | Während die Steuerreform in den USA unter Präsident Donald Trump den globalen Steuerwettbewerb intensiviert und andere europäische Staaten Regime zur Förderung von Investitionen in innovative Geschäftsmodelle ausweiten, stagniert das deutsche Steuersystem auf einem hohen Belastungsniveau. Damit rangiert die Bundesrepublik als Standort für Investitionen in digitale Geschäftsmodelle mittlerweile auf dem letzten Platz im internationalen Vergleich. Zu diesem zentralen Befund kommt die Studie „Steuerliche Standortattraktivität digitaler Geschäftsmodelle. Steuerlicher Digitalisierungsindex 2018“.
|
|
| Die Studie hat das Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW), Mannheim, gemeinsam mit der Universität Mannheim und der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers (PwC) nun zum zweiten Mal erarbeitet. | |
| | 18.12.2018 · ZEW (msc/fkr) | China Economic Panel | Konjunkturerwartungen für China steigen, bleiben aber stark negativ |
| | | In der aktuellen Umfrage von Dezember (28.11. – 13.12.2018) erholen sich die Konjunkturerwartungen für China zwar wieder, bleiben mit minus 20,5 Punkten aber weiterhin deutlich im negativen Bereich. Der CEP-Indikator, der die Konjunkturerwartungen internationaler Finanzmarktexperten/-innen für China auf Sicht von zwölf Monaten wiedergibt, deutet damit trotz des aktuellen Anstiegs um 9,5 Punkte im Vergleich zum Vormonat (November 2018: minus 30,0 Punkte) weiter auf einen wirtschaftlichen Abschwung hin. Der langfristige Durchschnitt von 3,0 Punkten wird seit März 2018 ununterbrochen und seit einigen Monaten auch sehr deutlich unterschritten.
|
|
| | 17.12.2018 · ZEW (ndu/fkr) | M&A-Index | Weltweite Megadeals weiter rückläufig |
| | | Während die Anzahl der Transaktionen bei weltweiten Fusionen und Übernahmen (Mergers & Acquisitions, M&A) weiterhin rückläufig ist und auch im Ausnahmemonat Juni 2018 mit weltweit 660 Übernahmen eher moderat war, ist das Volumen pro Deal in etwa stabil geblieben. Der gleitende Zwölfmonatsdurchschnitt ist nach kurzer Unterbrechung weiter gesunken und steht aktuell mit 112 Punkten so tief wie seit Februar 2015 nicht mehr. Zu diesem Ergebnis kommen Untersuchungen des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW), Mannheim, auf Basis der Zephyr-Datenbank von Bureau van Dijk.
|
|
| | 13.12.2018 · ZEW (fhe) | Kommentar | Der Ausstieg aus dem Anleihekaufprogramm kommt mit schlechtem Timing |
| | | Der Rat der Europäischen Zentralbank (EZB) hat bei seiner heutigen Sitzung den formellen Beschluss zum Ende der Anleihekäufe am Jahresende gefasst. Prof. Dr. Friedrich Heinemann, Leiter des Forschungsbereichs „Unternehmensbesteuerung und Öffentliche Finanzwirtschaft" am Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW), Mannheim, nimmt dazu Stellung.
|
|
| | 11.12.2018 · ZEW (msc/fbr/fei/ggr) | ZEW-Konjunkturerwartungen | Konjunkturerwartungen steigen an |
| | | Die ZEW-Konjunkturerwartungen für Deutschland steigen im Dezember 2018 um 6,6 Punkte auf einen neuen Wert von minus 17,5 Punkten an. Die Konjunkturerwartungen sind trotz dieser Verbesserung weiterhin negativ und erheblich unterhalb des langfristigen Durchschnitts von 22,5 Punkten. Die Bewertung der aktuellen konjunkturellen Lage für Deutschland hat sich im Dezember weiter deutlich verschlechtert. Sie fällt um 12,9 Punkte auf einen Wert von 45,3 Punkten.
|
|
| | 04.12.2018 · ZEW (fhe) | Kommentar | Die Vorschläge zur Reform der Eurozone sind ausgewogen |
| | | Die europäischen Finanzminister haben sich bei ihrem jüngsten Treffen auf eine Reform der Währungsunion geeinigt. Prof. Dr. Friedrich Heinemann, Leiter des Forschungsbereichs „Unternehmensbesteuerung und Öffentliche Finanzwirtschaft“ am Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW), Mannheim, nimmt dazu Stellung.
|
|
| | | | | Unsere Publikationen stehen Ihnen als PDF zum Download zur Verfügung. PDF-Dokumente können Sie sich u.a. mit der kostenlosen Software Acrobat-Reader anzeigen lassen. Diese können Sie im Internet unter http: //w w w. get. adobe. com/de/reader herunterladen. | |
| |
5.1. ZEWnews | Die ZEWnews Dezember 2018 enthält die folgenden Beiträge: |
| | Geld für Familien kommt bei Kindern an |
| | | US-Steuerreform: Deutsche Kommunen entscheiden über ihre Wettbewerbsfähigkeit |
| | | Chemieindustrie in Deutschland zeigt Potenzial bei Digitalisierung |
| | | Strommarkt: Wechselunwillige zahlen drauf |
| |
|
| | | Warum Deutschland den Strukturwandel durch die Digitalisierung zulassen muss |
| | | Prekäre Solo-Selbstständigkeit – Was die Politik anpacken sollte |
| | | Nachgefragt: Gibt es mit 5G endlich mobiles Internet für alle? |
| | | Standpunkt zum Thema: Die VWL ist ein lebendiges Fach |
| |
|
|
| | |
5.2. ZEW policy brief | ZEW policy brief – Nr. 8, 2018 | Petra Deger, Martin Lange, Friedhelm Pfeiffer, Katrin Sommerfeld und Corinna Uebel Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten – eine Herausforderung vor Ort | | Download des PDFs (145 KB) | |
| |
5.3. ZEW-Finanzmarktreport | ZEW-Finanzmarktreport Januar 2019 |
| | Die Konjunkturerwartungen für Deutschland bleiben trotz Anstiegs negativ |
| | | Eurozone: Einschätzung der Konjunkturlage verschlechtert sich |
| | | USA: Erwartungen gehen im Jahr 2018 deutlich zurück |
| |
|
| | | Japan: Konjunkturausblick weiterhin verhalten |
| | | Großbritannien: Konjunkturerwartungen verschlechtern sich |
| | | Sonderfrage: Regulierung von Staatsinsolvenzen in der Eurozone auf dem Prüfstand |
| |
|
|
| | |
5.4. Deutscher Immobilien-Finanzierungsindex (DIFI)-Report | DIFI-Report, 4. Quartal 2018 |
| | Der Abwärtstrend setzt sich weiter fort |
| | | Stationärer Einzelhandel weiter im Sturzflug |
| |
|
| | | Verschlechterung der Refinanzierungsbedingungen erwartet |
| | | Sonderfrage: Mangelnde Anlagealternativen treiben die Preise stärker als die Zinsen |
| |
|
|
| | |
5.5. ZEW Discussion Papers |
| Discussion Paper 18-058 | Claire Gavard; Sebastian Voigt; Aurélien Genty Using Emissions Trading Schemes to Reduce Heterogeneous Distortionary Taxes: the Case of Recycling Carbon Auction Revenues to Support Renewable Energy | | Download des PDFs (830 KB) | |
| Discussion Paper 18-057 | Robert Germeshausen Effects of Attribute-Based Regulation on Technology Adoption – The Case of Feed-In Tariffs for Solar Photovoltaic | | Download des PDFs (640 KB) | |
| Discussion Paper 18-056 | Vitali Greschko; Helene Mass Endogenous Worst-Case Beliefs in First-Price Auctions | | Download des PDFs (799 KB) | |
| | | | | |
5.6. Gutachten/Forschungsberichte |
| Christoph Spengel, Frank Schmidt, Jost Henrich Heckemeyer, Katharina Nicolay, Alexandra Bartholmeß, Rainer Bräutigam, Julia Braun, Peter Buchmann, Theresa Bührle, Elisa Casi, Verena Dutt, Leonie Fischer, Christoph Harendt, Marcel Olbert, Olena Pfeiffer, Thomas Schwab, Daniela Steinbrenner, Kathrin Stutzenberger, Maximilian Todtenhaupt, Heiko Vay und Ann-Catherin Werner Effective Tax Levels Using the Devereux/Griffith Methodology - Update 2017 | | Download des PDFs (11,8 MB) | |
| Friedrich Heinemann, Margit Kraus und Daniela Steinbrenner Länderindex Familienunternehmen - Standortfaktoren in Emerging Markets | | Download des PDFs (1,6 MB) | |
| | | |
| 6. Neue Forschungsprojekte | | |
| | | Klimaschutzpotenziale der Digitalen Transformation (CliDiTrans): Mikro- und Makroökonomische Evidenz zur Rolle von Nachfrageeffekten und Produktionsverlagerungen beim Einsatz von IKT | | Weitere Informationen auf der Projekt-Seite | |
| | | | |
7.1. Veranstaltungen für die Wissenschaft |
| 14.01.2019 | ZEW Research Seminar | Personalized Pricing on Campus | Referent: Prof. Joel Waldfogel (Carlson School of Management, Vereinigte Staaten und ZEW) Veranstaltungsort: ZEW, Mannheim | | Weitere Informationen | |
| 15.01.2019 | ZEW Lecture on Economic Policy | Digital Renaissance | What Data and Economics Tell Us About the Future of Popular Culture | Referent: Prof. Joel Waldfogel (Carlson School of Management, Vereinigte Staaten und ZEW) Veranstaltungsort: ZEW, Mannheim | | Weitere Informationen | |
| 17.01.2019 | ZEW Research Seminar | The Evolution of Inequality of Opportunity in Germany: A Machine Learning Approach | Referent: Paolo Brunori, Ph.D. (Universität Florenz) Veranstaltungsort: ZEW, Mannheim | | Weitere Informationen | |
| |
7.2. Veranstaltungen für die Öffentlichkeit |
| 14.02.2019 | Wirtschaftspolitik aus erster Hand | Steuerrecht zwischen Berlin, Karlsruhe und Luxemburg | Referent: Prof. Dr. Ferdinand Kirchhof (Bundesverfassungsgericht) Veranstaltungsort: ZEW, Mannheim | | Weitere Informationen | |
| |
7.3. Seminare und Trainings |
| | | | | | | | | Bildnachweis: Aktuell-Meldung vom 20.12.2018: Eric Berghen, Pressemitteilung vom 18.12.2018: iStock.com/Easyturn Alle weiteren Bilder: ©ZEW | |
|
|
| Herausgeber: Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH (ZEW) Mannheim L 7, 1 · 68161 Mannheim · www.zew.de Telefon: 0621/1235-01 Telefax: 0621/1235-255 Sitz der Gesellschaft: Mannheim - Amtsgericht Mannheim HRB 6554 Aufsichtsratsvorsitzende: Theresia Bauer MdL, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg
Geschäftsführer: Prof. Achim Wambach, Ph.D., Thomas Kohl Unser ausführliches Impressum: http://www.zew.de/impressum
| | |
| |
|
Der ZEW-Newsletter in der Ausgabe Dezember 2018 informiert über Aktuelles aus dem Wirtschaftsforschungsinstitut.
Wird diese Nachricht nicht korrekt angezeigt, klicken Sie hier
Newsletter Dezember 2018
Nr. 2018-12 vom 20.12.2018 (Theresa Heep, [email protected]) ISSN 1684-5331
Inhalt
1.Aktuell
2.Call for Papers
2.1.ZEW-Konferenz Public Finance 2019: The Political Economy of European (Dis)Integration
2.2.Achte Mannheim Energy Conference
2.3.Neunte Competition and Innovation Summer School (CISS)
3.Personalia
3.1.Auszeichnungen
3.2.Ausbildung am ZEW
4.Presse
5.Neue Publikationen
5.1.ZEWnews
5.2.ZEW policy brief
5.3.ZEW-Finanzmarktreport
5.4.Deutscher Immobilien-Finanzierungsindex (DIFI)-Report
5.5.ZEW Discussion Papers
5.6.Gutachten/Forschungsberichte
6.Neue Forschungsprojekte
7.Veranstaltungen
7.1.Wissenschaftliche Veranstaltungen
7.2.Öffentlichkeitswirksame Veranstaltungen
7.3.Seminare und Trainings
8.Stellenangebote
Liebe Leserinnen und Leser,
ein ereignisreiches Jahr 2018 neigt sich dem Ende zu. Heute erhalten Sie die letzte Ausgabe des ZEW-Newsletters in diesem Jahr. Wir bedanken uns für Ihr Interesse an Neuigkeiten aus dem ZEW und wünschen Ihnen und Ihren Angehörigen erholsame Feiertage und alles Gute für ein erfolgreiches, gesundes 2019!
Mit besten Grüßen
das Redaktionsteam des ZEW-Newsletters
1. Aktuell
20.12.2018 · ZEW (fbs/ybr)
ZEW Lunch Debate in Brüssel
Europa braucht eine diffusions-orientierte Innovationspolitik
Zu einer Lunch Debate mit dem Titel „Beyond Horizon 2020: Translating Public Research into Innovation“ hatte das ZEW in die Landesvertretung von Baden-Württemberg in Brüssel eingeladen. Die Veranstaltung stieß aufgrund ihrer hohen Aktualität auf großen Zuspruch, wird doch derzeit die Ausgestaltung des nächsten, neunten EU-Forschungsrahmenprogramms Horizon Europe auf europäischer Ebene intensiv diskutiert.
18.12.2018 · ZEW (awh)
Standpunkt
Die VWL ist ein lebendiges Fach
Das kam für viele überraschend: Für die Neubesetzung einer der fünf Posten im prestigereichen Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung haben die Gewerkschaften einen Ökonomen nominiert, der der Volkswirtschaftslehre „mangelnde Selbstreflexion und fehlende Methoden- und Theorienvielfalt“ vorwirft. Ein Affront gegen das Fach? Oder Ausdruck einer notwendigen Erweiterung des Fachs, wie es seit der Finanzkrise vor zehn Jahren häufiger zu hören ist? Beides wird der Sache nicht gerecht.
Lesen Sie den kompletten Standpunkt
17.12.2018 · ZEW (dhr)
Termine und Nachrichten
ZEW startet mit ASSA-Teilnahme ins Jahr 2019
Das ZEW ist auch im Jahr 2019 bei der ASSA-Jahrestagung in den Vereinigten Staaten mit dabei. Die Veranstaltung, die diesmal vom 4. bis 6. Januar in Atlanta, Georgia, stattfindet, ist mit über 13.000 Teilnehmern/-innen die weltweit wichtigste Konferenz für Ökonominnen und Ökonomen. Sie wird von der American Economic Association (AEA) gemeinsam mit der Allied Social Sciences Association (ASSA) organisiert.
Weiterlesen
17.12.2018 · ZEW (vgr/sel)
Nachgefragt
Gibt es mit 5G endlich mobiles Internet für alle?
Der Mobilfunkstandard 5G soll die Basis für die digitale Wirtschaft in Deutschland werden. Der Beirat der Bundesnetzagentur hat im November den vorgeschlagenen Regeln für die Vergabe der 5G-Frequenzen zugestimmt und somit die Rahmenbedingungen für die Aktion im Frühjahr 2019 festgelegt. Marktdesignexperte Prof. Dr. Vitali Gretschko äußert sich kritisch zu den neuen Regelungen, zu denen die Frequenzen vergeben werden sollen.
Lesen Sie das komplette Interview
14.12.2018 · ZEW (cas/ybr)
Konferenzen
Preisbildung, Transparenz und Liquidität im Fokus von Immobilienexperten am ZEW
Wie hängen Hauspreise von den Preisen anderer Immobilien ab? Wie kommt es zu Unterschieden zwischen dem Listenpreis eines Hauses und der tatsächlichen Verkaufssumme? Und welche Macht haben Projektentwickler in bestimmten Immobilienmärkten? Diesen Fragen diskutierten internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Leibniz-Netzwerks „Immobilien- und Kapitalmärkte“ (ReCapNet) am 8. und 9. November 2018 am Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) in Mannheim.
Weiterlesen
13.12.2018 · ZEW (cas/jgl)
DIFI-Report von ZEW und JLL
Deutscher Immobilienfinanzierungsindex auf Rekordtief
Der Deutsche Immobilienfinanzierungsindex (DIFI) von ZEW und JLL verzeichnet im vierten Quartal 2018 einen erneuten Rückgang auf minus 10,8 Punkte. Dies ist der niedrigste Stand seit fast zwei Kalenderjahren. Die deutlich pessimistischere Einschätzung der Finanzierungssituation durch die Experten/-innen ist vor allem durch die nachlassende Konjunktur in Deutschland getrieben. Eine ebenso negative Einschätzung teilen die Befragten für die Entwicklung bei Einzelhandelsfinanzierungen.
Weiterlesen
12.12.2018 · ZEW (sel/fkr)
Veranstaltungen
Ein ökonomischer Blick auf Geschenke – Weihnachten ist zerstörerisch
Das Weihnachtsfest steht vor der Tür – die jährliche Jagd auf Geschenke hat begonnen. Doch was sagt die Ökonomie über Sinn und Unsinn des Schenkens? Gehören Geschenke aus rationaler Sicht abgeschafft – oder lassen sie sich rechtfertigen? Darüber diskutierten ZEW-Präsident Prof. Achim Wambach, Ph.D., und Prof. Dr. Axel Ockenfels, Wirtschaftswissenschaftler an der Universität zu Köln, in einer Weihnachtsvorlesung am Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW), Mannheim.
Weiterlesen
05.12.2018 · ZEW (sel)
Veranstaltungsreihen
Wie wir die Mobilität der Zukunft auf die Straße bringen
Elektromobilität, Sicherheit, Autonomes Fahren und Künstliche Intelligenz (KI) sind die großen Zukunftsthemen der Automobilbranche für Klaus Fröhlich, Entwicklungsvorstand des bayrischen Automobilherstellers BMW. Unter zunehmend dynamischeren Rahmenbedingungen gestaltet es sich schwierig, als deutscher Autobauer mit China und den USA mitzuhalten oder sogar neue Standards zu definieren. Fröhlichs Zukunftsvision für Autos, die Branche insgesamt und das eigene Unternehmen legte der BMW-Manager am 4. Dezember 2018 am Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW), Mannheim, in der Vortragsreihe „Wirtschaftspolitik aus erster Hand“ dar.
Weiterlesen
Weitere ZEW-Meldungen
2. Call for Papers
2.1. ZEW-Konferenz Public Finance 2019: The Political Economy of European (Dis)Integration
11.12.2018 · ZEW (ahv/thp)
ZEW-Konferenz Public Finance 2019: The Political Economy of European (Dis)Integration (2.–3. Mai 2019)
Das Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) veranstaltet die jährliche ZEW-Konferenz zu Public Finance am 2. und 3. Mai 2019 in Mannheim. In diesem Jahr liegt der Fokus auf der politischen Ökonomie der europäischen Integration. Besonders willkommen sind Beiträge zum Konferenzschwerpunkt, daneben sind auch Einreichungen aus allen anderen Bereichen der öffentlichen Finanzwirtschaft und der politischen Ökonomie möglich. Bitte reichen Sie Ihr Paper bis zum 15. Februar 2019 auf der Konferenzmanagement-Webseite ein. Für Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die ein Forschungspapier vorstellen, entfällt die Konferenzgebühr.
Weitere Informationen und der englischsprachige Call for Papers
2.2. Achte Mannheim Energy Conference
19.12.2018 · ZEW (jgl)
Achte Mannheim Energy Conference (6.-7. Mai 2019)
Das Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) und das Mannheim Centre for Competition and Innovation (MaCCI) veranstalten gemeinsam am 6. und 7. Mai 2019 die achte Mannheim Energy Conference. Internationale Wissenschaftler/innen und Praktiker/innen auf dem Gebiet der Energieökonomik sind eingeladen, aktuelle Erkenntnisse sowie neue Möglichkeiten und künftige Herausforderungen zu diskutieren. Theoretische, empirische und politik-orientierte Beiträge sind willkommen. Interessierte Wissenschaftler/innen senden vorzugsweise ein Papier oder erweitertes Abstract (mindestens drei Seiten), interessierte Praktiker/innen einen einseitigen Abstract im PDF-Format bis spätestens 11. Februar 2019 an [email protected].
Weitere Informationen und der englischsprachige Call for Papers
2.3. Neunte Competition and Innovation Summer School (CISS)
19.12.2018 · ZEW (ybr)
Neunte Competition and Innovation Summer School (CISS) (27.–31. Mai 2019, Ulcinj/Montenegro)
Das Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) fördert auch in diesem Jahr gemeinsam mit weiteren Sponsoren die diesjährige Competition and Innovation Summer School vom 29. bis 31. Mai 2019 in Ulcinj, Montenegro. Die englischsprachige Veranstaltung bietet jungen Wirtschaftswissenschaftlern/-innen aus dem Bereich der Innovations- und Wettbewerbsforschung die Möglichkeit, ihr Dissertationsvorhaben ausführlich mit erfahrenen, renommierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie anderen Promovierenden und Postdocs in einem inspirierenden Arbeitsumfeld zu diskutieren. Fortgeschrittene Doktoranden/-innen sowie Postdocs können sich mit einem erweiterten Abstract ihres Papers, einem Referenzschreiben der betreuenden Person und Lebenslauf bis zum 28. Februar 2019 unter [email protected] bewerben.
Weitere Informationen und der englischsprachige Call for Papers
3. Personalia
3.1. Auszeichnungen
05.12.2018 · ZEW (tko/kbo)
ZEW-Förderkreis vergibt erstmals zwei neu gestiftete Wissenschaftspreise
Der Förderkreis Wissenschaft und Praxis am Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung e.V. hat erstmals am ZEW in Mannheim zwei neu gestiftete Wissenschaftspreise verliehen. Dr. Dominik Rehse, Senior Researcher am ZEW, wurde für die beste wissenschaftliche Leistung ausgezeichnet. Der Preis für das beste wirtschaftspolitische Beratungsprojekt ging an die ZEW-Wissenschaftler/innen Prof. Dr. Irene Bertschek, Dr. Jörg Ohnemus, Dr. Thomas Niebel und Dr. Christian Rammer. Beide Preise sind mit jeweils 5.000 Euro dotiert.
Überreicht wurden die Ehrungen von Claudia Diem, Vorständin bei der Baden-Württembergischen Bank und Mitglied des Vorstands des Förderkreises Wissenschaft und Praxis am Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung e.V.
Weiterlesen
3.2. Ausbildung am ZEW
14.12.2018 · ZEW (heh/thp/ybr)
ZEW-Mitarbeiterin Heike Ehrhard schließt duales Studium erfolgreich ab
Heike Ehrhard hat ihr duales Studium zum Bachelor of Science im Studiengang Wirtschaftsinformatik an der Dualen Hochschule in Mannheim (DHBW) und am ZEW im Herbst 2018 erfolgreich abgeschlossen. Sie unterstützt seit Oktober den Servicebereich „Zentrale Dienstleistungen“ im Arbeitsschwerpunkt Digitalisierung. Das ZEW beglückwünscht die Absolventin und setzt auch in Zukunft auf eine praxisnahe Ausbildung im Haus.
Weiterlesen
4. Presse
19.12.2018 · ZEW (fhe)
Kommentar
Die Vorschläge zur Reform der Eurozone sind ausgewogen
Die US-amerikanische Notenbank Fed hat wie erwartet den Leitzins zum vierten Mal in diesem Jahr auf eine Spanne von aktuell 2,25 bis 2,50 Prozent angehoben. Prof. Dr. Friedrich Heinemann, Leiter des Forschungsbereichs „Unternehmensbesteuerung und Öffentliche Finanzwirtschaft“ am Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW), Mannheim, nimmt hierzu Stellung.
Weiterlesen
18.12.2018 · ZEW (csp/ggr)
Forschung
Steuerstandort Deutschland mittlerweile Schlusslicht für digitale Geschäftsmodelle
Während die Steuerreform in den USA unter Präsident Donald Trump den globalen Steuerwettbewerb intensiviert und andere europäische Staaten Regime zur Förderung von Investitionen in innovative Geschäftsmodelle ausweiten, stagniert das deutsche Steuersystem auf einem hohen Belastungsniveau. Damit rangiert die Bundesrepublik als Standort für Investitionen in digitale Geschäftsmodelle mittlerweile auf dem letzten Platz im internationalen Vergleich. Zu diesem zentralen Befund kommt die Studie „Steuerliche Standortattraktivität digitaler Geschäftsmodelle. Steuerlicher Digitalisierungsindex 2018“.
Die Studie hat das Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW), Mannheim, gemeinsam mit der Universität Mannheim und der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers (PwC) nun zum zweiten Mal erarbeitet.
Weiterlesen
18.12.2018 · ZEW (msc/fkr)
China Economic Panel
Konjunkturerwartungen für China steigen, bleiben aber stark negativ
In der aktuellen Umfrage von Dezember (28.11. – 13.12.2018) erholen sich die Konjunkturerwartungen für China zwar wieder, bleiben mit minus 20,5 Punkten aber weiterhin deutlich im negativen Bereich. Der CEP-Indikator, der die Konjunkturerwartungen internationaler Finanzmarktexperten/-innen für China auf Sicht von zwölf Monaten wiedergibt, deutet damit trotz des aktuellen Anstiegs um 9,5 Punkte im Vergleich zum Vormonat (November 2018: minus 30,0 Punkte) weiter auf einen wirtschaftlichen Abschwung hin. Der langfristige Durchschnitt von 3,0 Punkten wird seit März 2018 ununterbrochen und seit einigen Monaten auch sehr deutlich unterschritten.
Weiterlesen
17.12.2018 · ZEW (ndu/fkr)
M&A-Index
Weltweite Megadeals weiter rückläufig
Während die Anzahl der Transaktionen bei weltweiten Fusionen und Übernahmen (Mergers & Acquisitions, M&A) weiterhin rückläufig ist und auch im Ausnahmemonat Juni 2018 mit weltweit 660 Übernahmen eher moderat war, ist das Volumen pro Deal in etwa stabil geblieben. Der gleitende Zwölfmonatsdurchschnitt ist nach kurzer Unterbrechung weiter gesunken und steht aktuell mit 112 Punkten so tief wie seit Februar 2015 nicht mehr. Zu diesem Ergebnis kommen Untersuchungen des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW), Mannheim, auf Basis der Zephyr-Datenbank von Bureau van Dijk.
Weiterlesen
13.12.2018 · ZEW (fhe)
Kommentar
Der Ausstieg aus dem Anleihekaufprogramm kommt mit schlechtem Timing
Der Rat der Europäischen Zentralbank (EZB) hat bei seiner heutigen Sitzung den formellen Beschluss zum Ende der Anleihekäufe am Jahresende gefasst. Prof. Dr. Friedrich Heinemann, Leiter des Forschungsbereichs „Unternehmensbesteuerung und Öffentliche Finanzwirtschaft" am Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW), Mannheim, nimmt dazu Stellung.
Weiterlesen
11.12.2018 · ZEW (msc/fbr/fei/ggr)
ZEW-Konjunkturerwartungen
Konjunkturerwartungen steigen an
Die ZEW-Konjunkturerwartungen für Deutschland steigen im Dezember 2018 um 6,6 Punkte auf einen neuen Wert von minus 17,5 Punkten an. Die Konjunkturerwartungen sind trotz dieser Verbesserung weiterhin negativ und erheblich unterhalb des langfristigen Durchschnitts von 22,5 Punkten. Die Bewertung der aktuellen konjunkturellen Lage für Deutschland hat sich im Dezember weiter deutlich verschlechtert. Sie fällt um 12,9 Punkte auf einen Wert von 45,3 Punkten.
Weiterlesen
04.12.2018 · ZEW (fhe)
Kommentar
Die Vorschläge zur Reform der Eurozone sind ausgewogen
Die europäischen Finanzminister haben sich bei ihrem jüngsten Treffen auf eine Reform der Währungsunion geeinigt. Prof. Dr. Friedrich Heinemann, Leiter des Forschungsbereichs „Unternehmensbesteuerung und Öffentliche Finanzwirtschaft“ am Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW), Mannheim, nimmt dazu Stellung.
Weiterlesen
Weitere ZEW-Pressemitteilungen
5. Neue Publikationen
Unsere Publikationen stehen Ihnen als PDF zum Download zur Verfügung. PDF-Dokumente können Sie sich u.a. mit der kostenlosen Software Acrobat-Reader anzeigen lassen. Diese können Sie im Internet unter http: //w w w. get. adobe. com/de/reader herunterladen.
5.1. ZEWnews
Die ZEWnews Dezember 2018 enthält die folgenden Beiträge:
Geld für Familien kommt bei Kindern anUS-Steuerreform: Deutsche Kommunen entscheiden über ihre WettbewerbsfähigkeitChemieindustrie in Deutschland zeigt Potenzial bei DigitalisierungStrommarkt: Wechselunwillige zahlen draufWarum Deutschland den Strukturwandel durch die Digitalisierung zulassen mussPrekäre Solo-Selbstständigkeit – Was die Politik anpacken sollteNachgefragt: Gibt es mit 5G endlich mobiles Internet für alle?Standpunkt zum Thema: Die VWL ist ein lebendiges Fach
Download des PDFs (478 KB)
5.2. ZEW policy brief
ZEW policy brief – Nr. 8, 2018
Petra Deger, Martin Lange, Friedhelm Pfeiffer, Katrin Sommerfeld und Corinna Uebel
Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten – eine Herausforderung vor Ort
Download des PDFs (145 KB)
5.3. ZEW-Finanzmarktreport
ZEW-Finanzmarktreport Januar 2019
Die Konjunkturerwartungen für Deutschland bleiben trotz Anstiegs negativEurozone: Einschätzung der Konjunkturlage verschlechtert sichUSA: Erwartungen gehen im Jahr 2018 deutlich zurückJapan: Konjunkturausblick weiterhin verhaltenGroßbritannien: Konjunkturerwartungen verschlechtern sichSonderfrage: Regulierung von Staatsinsolvenzen in der Eurozone auf dem Prüfstand
Download des PDFs (193 KB)
5.4. Deutscher Immobilien-Finanzierungsindex (DIFI)-Report
DIFI-Report, 4. Quartal 2018
Der Abwärtstrend setzt sich weiter fortStationärer Einzelhandel weiter im SturzflugVerschlechterung der Refinanzierungsbedingungen erwartetSonderfrage: Mangelnde Anlagealternativen treiben die Preise stärker als die Zinsen
Download des PDFs (873 KB)
5.5. ZEW Discussion Papers
Discussion Paper 18-058
Claire Gavard; Sebastian Voigt; Aurélien Genty
Using Emissions Trading Schemes to Reduce Heterogeneous Distortionary Taxes: the Case of Recycling Carbon Auction Revenues to Support Renewable Energy
Download des PDFs (830 KB)
Discussion Paper 18-057
Robert Germeshausen
Effects of Attribute-Based Regulation on Technology Adoption – The Case of Feed-In Tariffs for Solar Photovoltaic
Download des PDFs (640 KB)
Discussion Paper 18-056
Vitali Greschko; Helene Mass
Endogenous Worst-Case Beliefs in First-Price Auctions
Download des PDFs (799 KB)
Discussion Paper 18-055
Helene Mass
Strategies under Strategic Uncertainty
Download des PDFs (615 KB)
Discussion Paper 18-054
Vitali Gretschko; Achim Wambach
Contract Design with Limited Commitment
Download des PDFs (620 KB)
Discussion Paper 18-053
Maria Kyropoulou; Josué Ortega; Erel Segal-Halevi
Fair Cake-Cutting in Practices
Download des PDFs (1,1 MB)
Discussion Paper 18-052
Josué Ortega
Multi-Unit Assignment Under Dichotomous Preferences
Download des PDFs (471 KB)
5.6. Gutachten/Forschungsberichte
Christoph Spengel, Frank Schmidt, Jost Henrich Heckemeyer, Katharina Nicolay, Alexandra Bartholmeß, Rainer Bräutigam, Julia Braun, Peter Buchmann, Theresa Bührle, Elisa Casi, Verena Dutt, Leonie Fischer, Christoph Harendt, Marcel Olbert, Olena Pfeiffer, Thomas Schwab, Daniela Steinbrenner, Kathrin Stutzenberger, Maximilian Todtenhaupt, Heiko Vay und Ann-Catherin Werner
Effective Tax Levels Using the Devereux/Griffith Methodology - Update 2017
Download des PDFs (11,8 MB)
Friedrich Heinemann, Margit Kraus und Daniela Steinbrenner
Länderindex Familienunternehmen - Standortfaktoren in Emerging Markets
Download des PDFs (1,6 MB)
Weitere ZEW-Publikationen
6. Neue Forschungsprojekte
Anreizstrukturen, Fairnessaspekte und deren Effekte auf die Einhaltung internationaler Umweltabkommen
Weitere Informationen auf der Projekt-Seite
Evaluation der Klimaschutz- und Klimaanpassungspraxis in Deutschland
Weitere Informationen auf der Projekt-Seite
Klimaschutzpotenziale der Digitalen Transformation (CliDiTrans): Mikro- und Makroökonomische Evidenz zur Rolle von Nachfrageeffekten und Produktionsverlagerungen beim Einsatz von IKT
Weitere Informationen auf der Projekt-Seite
Weitere ZEW-Projekte
7. Veranstaltungen
7.1. Veranstaltungen für die Wissenschaft
14.01.2019
ZEW Research Seminar
Personalized Pricing on Campus
Referent: Prof. Joel Waldfogel (Carlson School of Management, Vereinigte Staaten und ZEW)
Veranstaltungsort: ZEW, Mannheim
Weitere Informationen
15.01.2019
ZEW Lecture on Economic Policy
Digital Renaissance
What Data and Economics Tell Us About the Future of Popular Culture
Referent: Prof. Joel Waldfogel (Carlson School of Management, Vereinigte Staaten und ZEW)
Veranstaltungsort: ZEW, Mannheim
Weitere Informationen
17.01.2019
ZEW Research Seminar
The Evolution of Inequality of Opportunity in Germany: A Machine Learning Approach
Referent: Paolo Brunori, Ph.D. (Universität Florenz)
Veranstaltungsort: ZEW, Mannheim
Weitere Informationen
7.2. Veranstaltungen für die Öffentlichkeit
14.02.2019
Wirtschaftspolitik aus erster Hand
Steuerrecht zwischen Berlin, Karlsruhe und Luxemburg
Referent: Prof. Dr. Ferdinand Kirchhof (Bundesverfassungsgericht)
Veranstaltungsort: ZEW, Mannheim
Weitere Informationen
7.3. Seminare und Trainings
05.02.2019
Statistik und Datenanalyse
Eine praxisorientierte Einführung
Referent: Prof. Dr. Thomas Cleff (Hochschule Pforzheim und ZEW)
Veranstaltungsort: ZEW, Mannheim
Weitere Informationen, Teilnahmegebühr & Anmeldung
20.-21.02.02.2019
Scientific Talks
Excellent Science Requires Excellent Presentation Skills
Referentin: Barbara Hey (ZEW)
Veranstaltungsort: ZEW, Mannheim
Weitere Informationen, Teilnahmegebühr & Anmeldung
Weitere ZEW-Veranstaltungen
8. Stellenangebote
07.12.2018
Referent/-in der Geschäftsführung (w/m/d)
Weitere Informationen und Onlinebewerbung
Weitere aktuelle Stellenangebote
Bildnachweis: Aktuell-Meldung vom 20.12.2018: Eric Berghen, Pressemitteilung vom 18.12.2018: iStock.com/Easyturn
Alle weiteren Bilder: ©ZEW
Herausgeber:
Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH (ZEW) Mannheim
L 7, 1 · 68161 Mannheim · www.zew.de
Telefon: 0621/1235-01
Telefax: 0621/1235-255
Sitz der Gesellschaft:
Mannheim - Amtsgericht Mannheim HRB 6554
Aufsichtsratsvorsitzende:
Theresia Bauer MdL, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg
Geschäftsführer: Prof. Achim Wambach, Ph.D., Thomas Kohl
Unser ausführliches Impressum:
http://www.zew.de/impressum
Redaktion:
Yvonne Bräutigam
[email protected]
Julia Glashauser · Theresa Heep
E-Mail der Redaktion:
[email protected]
Verantwortlich für den Inhalt:
Gunter Grittmann
[email protected]
ZEW-Newsletter abbestellen: Abmeldung