| | Der ZEW-Newsletter in der Ausgabe Februar 2018 informiert über Aktuelles aus dem Wirtschaftsforschungsinstitut. Wird diese Nachricht nicht korrekt angezeigt, klicken Sie hier | |
|
|
|
|
|
| | | | | | 27.02.2018 · ZEW (awh) | Standpunkt | Ein Haushalt für Europas Mehrwert | Neben den Verhandlungen zum Brexit wird dieses Thema die Gemüter in Brüssel und in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union in diesem Jahr besonders bewegen: Bis Ende Mai will EU-Haushaltskommissar Günther Oettinger einen Vorschlag für den zukünftigen mehrjährigen Finanzrahmen (MFR) vorlegen. Der MFR wird Volumen und Ausgabeschwerpunkte des EU-Haushalts für sieben Jahre fixieren. Möglichst noch vor der Europawahl 2019 soll der MFR verabschiedet werden. Im MFR wird sich zeigen, wo die EU ihre Schwerpunkte in den Jahren nach 2020 legen will. | | Lesen Sie den kompletten Standpunkt | |
| 26.02.2018 · ZEW (joh/sel) | Nachgefragt | Die Textilindustrie gehört zur absoluten Spitzengruppe der innovativen Branchen | Was verspricht der Markt für smarte Textilien? Sogenannte smarte Textilien sind auf dem Vormarsch: Ihre Einsatzmöglichkeiten reichen von modischer Alltags- und Sportbekleidung bis hin zu speziellen Anwendungen im Militär, in der Medizin und im Bausektor. Die Wachstumsprognosen für den Wirtschaftszweig sind optimistisch. Die ZEW-Wissenschaftler/innen Dr. Jörg Ohnemus und Dr. Fabienne Rasel haben im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie eine Expertise für smarte oder intelligente Textilien in Deutschland erarbeitet. Im ZEWnews-Interview spricht Jörg Ohnemus über diesen Markt und seine Perspektiven sowie Innovationen in der Branche. | | Lesen Sie das komplette Interview | |
| 21.02.2018 · ZEW (sel) | Veranstaltungsreihen | Versorgungssicherheit ist der Schlüssel für eine erfolgreiche Energiewende |
| | | Die Energiebranche befindet sich im Wandel. Eine Öffnung der Märkte, der Energiemix und Umlagen haben in den vergangenen Jahren den kompletten Wirtschaftszweig in Bewegung gebracht. Energieversorger brechen alte Muster auf und müssen den Balanceakt zwischen Versorgungssicherheit, Nachhaltigkeit und Bezahlbarkeit beherrschen. Inwieweit ist diese Entwicklung mit nationalen und europäischen Klimazielen vereinbar? Wie steht es um die Energiewende in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft? Und mit welchen Herausforderungen muss sich die Branche befassen?
|
|
| Zu diesen Fragen sprach Dr. Rolf Martin Schmitz, Vorsitzender des Energieversorgungskonzerns RWE, am 20. Februar 2018 in der Veranstaltungsreihe „Wirtschaftspolitik aus erster Hand“ am Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) in Mannheim. | |
| | 20.02.2018 · ZEW (thp) | Termine und Nachrichten | Jugendarmut auf dem Vormarsch – IWF-Expertinnen Yackovlev und Chen am ZEW |
| | | Tingyuen Chen und Irene Yackovlev vom Internationalen Währungsfond (IWF) präsentierten am 16. Februar 2018 das IWF-Forschungspapier „Inequality and Poverty across Generations in the European Union“ am Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) in Mannheim. In ihrem Vortrag betonten die IWF-Ökonominnen die Auswirkungen der Arbeitslosigkeit und die langfristigen Folgen eines unzureichenden Sozialschutzes für Jugendliche in Europa.
|
|
| | 13.02.2018 · ZEW (jgl/ybr) | Termine und Nachrichten | Horizon-2020-Projekt FRAME unterstützt Entscheidungsträger bei innovativen Lösungen |
| | | Wie können wir die globale Erwärmung stoppen? Wodurch können wir Wirtschaftskrisen vermeiden? Was bedeutet die Überalterung der Gesellschaft für die Weltwirtschaft? Gesellschaften in Europa stehen vor zahlreichen gesellschaftlichen Herausforderungen wie diesen und benötigen innovative Lösungsansätze, um die Lage zu meistern. Das EU-Projekt FRAME (Framework for the Analysis of Research and Adoption Activities and their Macroeconomic Effects) widmet sich genau diesen Herausforderungen durch die Vertiefung von unserem Verständnis über Wissensverbreitung.
|
|
| Auf diesem Weg verfolgt FRAME das Ziel, politischen Entscheidungsträgern bei besseren Lösungsansätzen zu helfen. Ein Video zeigt einfach und verständlich, wie FRAME dieses komplexe Thema umrahmt und Lösungsansätze für die Politik schafft. | |
| | | | | |
2.1. Achte Competition and Innovation Summer School (CISS) | 26.01.2018 · ZEW (jgl) | Achte Competition and Innovation Summer School (CISS) (28. Mai – 1. Juni 2018, Ulcinj/Montenegro) | Das Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) fördert gemeinsam mit weiteren Sponsoren die diesjährige Competition and Innovation Summer School vom 28. Mai bis 1. Juni 2018 in Ulcinj, Montenegro. Die englischsprachige Summer School bietet jungen Wirtschaftswissenschaftlern/-innen aus dem Bereich der Innovations- und Wettbewerbsforschung die Möglichkeit, ihr Dissertationsvorhaben ausführlich innerhalb eines Teams erfahrener, renommierter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie anderer Doktoranden/-innen und Postdocs in einem inspirierenden Arbeitsumfeld zu diskutieren. Fortgeschrittene Doktorandinnen und Doktoranden sowie Postdocs können sich mit einem erweiterten Abstract ihres Papers, einem Referenzschreiben der Betreuungsperson der Doktorarbeit und ihrem Lebenslauf zum 31. März 2018 unter [email protected] bewerben. | | Weitere Informationen und der englischsprachige Call for Papers | |
| | | | 23.02.2018 · ZEW (ybr) | Promotionen am ZEW im Jahr 2017 |
| | | Die Qualifikation der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist dem ZEW ein großes Anliegen. Im Jahr 2017 wurden erneut zahlreiche Promotionen am ZEW abgeschlossen. Wir gratulieren unseren erfolgreichen PostDocs sehr herzlich! Unser Dank geht ebenfalls an die Betreuer/innen der Arbeiten, besonders an die Erstgutachter/innen.
|
|
| | 09.02.2018 · ZEW (thp) | ZEW-Mitarbeiterin Lucie Berger schließt Berufsausbildung erfolgreich ab |
| | | ZEW-Mitarbeiterin Lucie Berger hat ihre Ausbildung zur Kauffrau Büromanagement mit der Zusatzqualifikation zur Fremdsprachenkorrespondentin und Projektassistenz erfolgreich abgeschlossen. Das ZEW beglückwünscht die Absolventin und setzt auch in Zukunft auf eine praxisnahe IHK-Ausbildung im Haus.
|
|
| | | 19.02.2018 · ZEW (thp) | Gastwissenschaftler Andreas Irmen am ZEW | Professor Dr. Andreas Irmen ist vom 1. bis 28. Februar 2018 Gastwissenschaftler im ZEW-Forschungsbereich „Innovationsökonomik und Unternehmensdynamik“. Er ist Professor für Makroökonomie und angewandte Mikroökonomie am Centre for Research in Economics and Management der Universität Luxemburg. Seine Forschungsschwerpunkte liegen auf den Gebieten des Wirtschaftswachstums, der Wohlfahrtsökonomie, der allgemeinen Makroökonomie sowie der Industrieökonomik. Während seines Aufenthalts beschäftigt er sich insbesondere mit den Ursachen und den Folgen einer im digitalen Zeitalter verstärkten Tendenz, Arbeitskräfte durch Maschinen zu ersetzen und präsentiert dazu im Rahmen eines ZEW Research Seminars seine Erkenntnisse zur Auswirkung von Automatisierungs-Investitionen auf die Nachfrage nach Arbeitskräften. | | Weitere Informationen zu Prof. Dr. Andreas Irmen (in englischer Sprache) | |
| | | 26.02.2018 · ZEW (rge/fkr) | Forschung | Energiepreise ziehen langfristig an |
| | | In den kommenden fünf Jahren zeichnet sich bei fast allen Energieträgern eine Tendenz zu höheren Preisen ab, sowohl in Deutschland als auch weltweit. Während für Strom, Rohöl und Erdgas steigende Preise prognostiziert werden, werden allein für Kohle weitgehend stabile Preise erwartet. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Befragung von Energiemarktexperten/-innen in Deutschland, dem ZEW Energiemarktbarometer des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW), Mannheim.
|
|
| | 22.02.2018 · ZEW (wha/nwo/rge) | Forschung | Steigende Nachfrage nach „Stromern“ fordert Energiebranche heraus |
| | | Wenn künftig deutlich mehr Elektroautos auf Deutschlands Straßen fahren sollen, stellt dies die Energiebranche vor neue Herausforderungen. Insbesondere die Verteilnetze sind der zusätzlichen Nachfrage durch Haushalte mit „Stromern“ nicht gewachsen. Zu diesem zentralen Ergebnis kommt eine aktuelle Befragung von Energiemarktexperten/-innen in Deutschland, das ZEW Energiemarktbarometer des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW), Mannheim.
|
|
| | 20.02.2018 · ZEW (msc/lst/ggr) | ZEW-Konjunkturerwartungen | Rückgang auf hohem Niveau |
| | | Die ZEW-Konjunkturerwartungen für Deutschland sind im Februar 2018 um 2,6 Punkte gesunken. Der Indikator beträgt somit aktuell 17,8 Punkte. Der langfristige Durchschnitt liegt bei 23,7 Punkten und wird weiterhin leicht unterschritten. Die Bewertung der aktuellen konjunkturellen Lage für Deutschland ist um 2,9 Punkte auf einen neuen Indexwert von 92,3 Punkten zurückgegangen.
|
|
| | 15.02.2018 · ZEW (der/fkr) | Informationswirtschaft | Konjunkturelle Stimmung steigt auf Langzeithoch |
| | | Die Unternehmen der Informationswirtschaft in Deutschland starten mit einem Stimmungshoch in das Jahr 2018. Das gute konjunkturelle Klima ist am ZEW-Stimmungsindikator abzulesen, der im vierten Quartal 2017 einen Stand von beachtlichen 70,5 Punkten erreicht. Im Vergleich zum Vorquartal hat der Stimmungsindikator damit um 2,2 Punkte zugenommen und signalisiert, dass eine deutliche Mehrheit der Unternehmen mit der wirtschaftlichen Situation zufrieden ist.
|
|
| Zu diesem Ergebnis kommt eine Umfrage bei Unternehmen der Informationswirtschaft in Deutschland, die das Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW), Mannheim, im Dezember 2017 durchgeführt hat. | |
| | 14.02.2018 · ZEW (hsh/fbu/fkr) | Forschung | Große Koalition entlastet neben Familien vor allem ältere Menschen |
| | | Die geplanten Sozialreformen einer neuen Großen Koalition aus CDU, CSU und SPD auf Bundesebene kommen finanziell nicht nur Familien, sondern insbesondere auch Rentnerinnen und Rentnern zugute. Entwickelt sich die Konjunktur bis zum Jahr 2025 weiter positiv, profitiert die Altersgruppe ab 65 Jahren am meisten mit im Schnitt jährlich 622 Euro pro Haushalt mehr. Nur wenn die Gebühren für Kindertagesstätten vollständig abgeschafft werden, erhält die Altersgruppe der 26- bis 39-Jährigen mit jährlich 743 Euro pro Haushalt noch mehr. Entwickelt sich die Konjunktur schlechter, wird die 48-Prozent-Haltelinie bei der Rente teurer und Rentner/innen-Haushalte erhalten dann mit rund 1420 Euro jährlich mit Abstand die stärkste Förderung.
|
|
| | 13.02.2018 · ZEW (joh/ibe/der) | Informationswirtschaft | EU-Datenschutz-Grundverordnung - Unternehmen in Deutschland stehen unter Anpassungsdruck |
| | | Bisher hat sich nur knapp die Hälfte der Unternehmen der Informationswirtschaft in Deutschland – Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT-Branche), Medien- und wissensintensive Dienstleister – mit den Herausforderungen und dem Anpassungsbedarf der neuen Datenschutz-Grundverordnung beschäftigt, die ab Ende Mai 2018 europaweit für Wirtschaft und Behörden verbindlich gelten soll. Da die deutsche Informationswirtschaft aufgrund ihrer hohen Dienstleistungsintensität besonders durch die neue Regelung betroffen sein dürfte, besteht ein hoher Nachholdbedarf bei der Umsetzung der notwendigen Anpassungen.
|
|
| Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative Umfrage unter rund 700 Unternehmen der Informationswirtschaft ab fünf Beschäftigten, die das Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW), Mannheim, im Dezember 2017 durchgeführt hat. | |
| | 13.02.2018 · ZEW (msc/fkr) | China Economic Panel | Konjunkturerwartungen für China verbessern sich erneut deutlich |
| | | In der Umfrage vom Februar (24.01. – 07.02.2018) steigen die Konjunkturerwartungen für China erneut an. Der neue Wert des CEP-Indikators liegt aktuell bei 14,7 Punkten, 13,6 Punkte mehr als im Januar und beachtliche 25,4 Punkte mehr als im Dezember 2017. Der CEP-Indikator, der die Konjunkturerwartungen internationaler Finanzmarktexperten/-innen für China auf Sicht von zwölf Monaten wiedergibt, signalisiert somit eine deutliche Verbesserung des Konjunkturausblicks für China seit Ende vergangenen Jahres.
|
|
| | 09.02.2018 · ZEW (gli/fkr) | Forschung | Europa driftet bei Innovationsfähigkeit weiter auseinander |
| | | Staaten reagieren höchst unterschiedlich auf Wirtschaftskrisen mit Blick auf ihre Ausgaben für Forschung und Entwicklung (FuE). Dadurch entsteht vor allem zwischen den Ländern Europas mit Blick auf ihre Innovationsfähigkeit eine Kluft, die zunehmend größer wird. Zu diesem zentralen Ergebnis kommt eine Studie des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW), Mannheim.
|
|
| | 08.02.2018 · ZEW (bpe/fkr) | Forschung | Innovationsausgaben der deutschen Wirtschaft erreichen neuen Rekordwert |
| | | Die Unternehmen in Deutschland haben ihre Innovationsausgaben im Jahr 2016 leicht erhöht und damit einen neuen Rekord aufgestellt. Insgesamt hat die deutsche Wirtschaft mit 158,8 Milliarden Euro zwei Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum (2015: 157,4 Milliarden Euro) für Innovationsvorhaben ausgegeben und damit auch mehr als je zuvor. Auch in den Jahren 2017 und 2018 wollen die Unternehmen zum Teil weiter kräftig in Innovationen investieren. Sowohl die Großunternehmen wie auch die kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) haben ihre Innovationsausgaben im Jahr 2016 erhöht.
|
|
| Zugleich ist der Anteil der Unternehmen in Deutschland, die Forschung und Entwicklung (FuE) durchgeführt haben, gesunken. | |
| | 07.02.2018 · ZEW (dcz/phu/fkr) | Forschung | Öffentliche Beschaffung kann Innovationen beschleunigen |
| | | Die öffentliche Beschaffung in Deutschland ist ein erfolgreiches Instrument, um die Einführung innovativer Produkte und Dienstleistungen von Unternehmen zu fördern. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW), Mannheim, zusammen mit der KU Leuven und der Universität Maastricht. Wenn Ausschreibungen im öffentlichen Sektor direkt auf die Entwicklung neuer Technologien abzielen, kann damit insgesamt die Innovationsfähigkeit deutscher Unternehmen erhöht werden.
|
|
| | 05.02.2018 · ZEW (ibe/fkr) | Forschung | IT-Sicherheit ist die Achillesferse des digitalen Wandels |
| | | Durch die fortschreitende Digitalisierung der Wirtschaft gewinnt die IT-Sicherheit immer mehr an Bedeutung. Dieser Auffassung jedenfalls sind mittlerweile 90 Prozent der Unternehmen in Baden-Württemberg. Und die Relevanz der IT-Sicherheit, so die Überzeugung der Unternehmen, wird in den nächsten Jahren noch weiter zunehmen. Dabei steht die absichtliche Manipulation von IT und Daten durch Außentäter als Gefahrenquelle an erster Stelle. Dies ist ein zentrales Ergebnis des jetzt vorgelegten Monitoring-Reports Wirtschaft DIGITAL Baden-Württemberg, den das Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW), Mannheim, und Kantar TNS im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau in Baden-Württemberg erstellt haben.
|
|
| | | | | Unsere Publikationen stehen Ihnen als PDF zum Download zur Verfügung. PDF-Dokumente können Sie sich u.a. mit der kostenlosen Software Acrobat-Reader anzeigen lassen. Diese können Sie im Internet unter http: //w w w. get. adobe. com/de/reader herunterladen. | |
| |
5.1. ZEWnews | Die ZEWnews Januar/Februar 2018 enthält die folgenden Beiträge: |
| | Neue Aufgabenteilung zwischen EU und Nationalstaaten verspricht weniger Kosten |
| | | Auf den europäischen Mehrwert kommt es an |
| | | Stromsperren drohen häufig Empfängern von ALG II und verschuldeten Haushalten |
| |
|
| | | Anti-Missbrauchs-Gesetzgebung kann realen Steuerwettbewerb befeuern |
| | | Nachgefragt: Was verspricht der Markt für smarte Textilien? |
| | | Standpunkt: Ein Haushalt für Europas Mehrwert |
| |
|
|
| | Dieser Ausgabe liegt der Schwerpunkt Energiemarkt bei. Er enthält folgende Beiträge: | |
| | Wie die zunehmende Elektromobilität die Energiebranche herausfordert |
| | | Energiepreise stagnieren kurzfristig |
| |
|
| | | Versorgungssicherheit weitgehend stabil |
| |
|
|
| | |
5.2. ZEW-Finanzmarktreport | ZEW-Finanzmarktreport März 2018 |
| | Rückgang auf hohem Niveau – positiver Ausblickbleibt trotz sinkender Erwartungen bestehen |
| | | Eurogebiet: Erwartungen trüben sich leicht ein |
| | | USA: Konjunkturausblick bleibt weiterhin positiv |
| |
|
| | | Japan: Konjunkturlage verschlechtert sich leicht |
| | | Großbritannien: Konjunkturerwartungen gehen zurück |
| | | Inflationserwartungen weiterhin unterhalb des EZB-Ziels |
| |
|
|
| | |
5.3. ZEW-Branchenreport Informationswirtschaft | Branchenreport Informationswirtschaft, 4. Quartal 2017 |
| | Konjunkturelle Stimmung in der Informationswirtschaft steigt auf Langzeithoch |
| |
|
| | | Die Zeit drängt – Starker Nachholbedarf bei der Datenschutz-Grundverordnung |
| |
|
|
| | |
5.4. ZEW-Innovationserhebung | Innovationen in der deutschen Wirtschaft – Indikatorenbericht zur Innovationserhebung 2017 | Innovationsaktivitäten der Unternehmen in Deutschland im Jahr 2016, mit einem Ausblick für 2017 und 2018 |
| | |
5.5. ZEW Discussion Papers |
| Discussion Paper 18-010 | Michael Hellwig; Dominik Schober; Luis Cabral Incentive Regulation: Evidence from German Electricity Networks | | Download des PDFs (483 KB) | |
| Discussion Paper 18-009 | Bettina Peters; Rebecca Riley; Iulia Siedschlag; Priit Vahter; John McQuinn Internationalisation, Innovation and Productivity in Services: Evidence from Germany, Ireland and the United Kingdom | | Download des PDFs (391 KB) | |
| | Discussion Paper 18-007 | Robert Germeshausen The European Union Emissions Trading Scheme and Fuel Efficiency of Fossil Fuel Power Plants in Germany | | Download des PDFs (446 KB) | |
| Discussion Paper 18-006 | Christian Spindler; Oliver Woll; Dominik Schober Sharing Is not Caring: Backward Integration of Consumers | | Download des PDFs (2,1 MB) | |
| Discussion Paper 18-005 | Maikel Pellens; Bettina Peters; Martin Hud; Christian Rammer; Georg Licht Public Investment in R&D in Reaction to Economic Crises – A Longitudinal Study for OECD Countries | | Download des PDFs (352 KB) | |
| |
5.6. Gutachten/Forschungsberichte |
| Martin Brussig, Johannes Kirsch, Bettina Mosler, Friedhelm Pfeiffer, Boris Ivanov, Laura Pohlan, Nils Pagel, Andrea Gabel, Sandra Kotlenga, Barbara Nägele, Henry Puhe und Rita Kleinemeier Evaluation des Bundesprogramms „Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt“ - Zweiter Zwischenbericht | | Download des PDFs (2,6 MB) | |
| | | |
| 6. Neue Forschungsprojekte | | |
| | | | | | | | Vergleich der Veränderung der effektiven Unternehmenssteuerbelastung in den EU-Mitgliedstaaten auf der Grundlage eines finanzplangestützten Simulationsmodells (Tax Analyzer Model) | | Weitere Informationen auf der Projekt-Seite | |
| | | | |
7.1. Veranstaltungen für die Wissenschaft |
| 01.03.2018 | ZEW Research Seminar | Economic Policies of Competent Politicians: An Empirical Assessment | Referent: Jaakko Meriläinen (Stockholm University) Veranstaltungsort: ZEW, Mannheim | | Weitere Informationen | |
| 02.03.2018 | ZEW Research Seminar | Some Simple Macroeconomics of Artificial Intelligence and Automatic Investments – a User's Guide | Referent: Prof. Dr. Andreas Irmen (Université du Luxembourg) Veranstaltungsort: ZEW, Mannheim | | Weitere Informationen | |
| 08.03.2018 - 09.03.2018 | Konferenz | Jahreskonferenz 2018 des Leibniz-WissenschaftsCampus MaCCI | Veranstaltungsort: ZEW, Mannheim | | Weitere Informationen | |
| 15.03.2018 | ZEW Research Seminar | Preventing Mafias Misappropriation of Public Funds | Referent: Gianmarco Daniele (Bocconi Universität, Mailand) Veranstaltungsort: ZEW, Mannheim | | Weitere Informationen | |
| 19.03.2018 - 20.03.2018 | Konferenz | FRAME Mid-Term Policy Conference | Impact of R&D Policies on Innovation – Micro and Macro Evidence | Veranstaltungsort: ZEW, Mannheim | | Weitere Informationen | |
| 29.03.2018 | ZEW Research Seminar | Routine Tasks and Recovery from Mass Layoffs | Referent: Dr. Duncan Roth (Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg) Veranstaltungsort: ZEW, Mannheim | | Weitere Informationen | |
| 06.04.2018 - 07.04.2018 | Konferenz | Internationale Konferenz zum Thema Demografie, Immigration und Arbeitsmärkte | Veranstaltungsort: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg | | Weitere Informationen | |
| 19.04.2018 | Mannheim Competition Policy Forum | The Price Concentration Dispute in UPS-TNT | Referent: Dr. Jorge Padilla (Compass Lexecon, Chicago) Veranstaltungsort: ZEW, Mannheim | | Weitere Informationen | |
| 23.04.2018 - 24.04.2018 | Konferenz | 2018 ZEW Public Finance Conference: The Future of Fiscal Coordination in Europe | Veranstaltungsort: ZEW, Mannheim | | Weitere Informationen | |
| |
7.2. Veranstaltungen für die Öffentlichkeit |
| 16.04.2018 | Wirtschaftspolitik aus erster Hand | Eine gemeinsame Veranstaltung vom ZEW und dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg | Aufholjagd zum Silicon Valley: Denn ein wenig digital reicht Deutschland nicht | Referenten/-innen: Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg), Dr. Georg Müller (Vorsitzender des Vorstands MVV Energie AG), Prof. Achim Wambach, Ph.D. (ZEW), Andreas von Bechtolsheim (Mitbegründer Sun Microsystems) Moderation: Silke Wettach (Wirtschaftswoche) Veranstaltungsort: BW-Bank Stuttgart | | Weitere Informationen | |
| |
7.3. Seminare und Trainings |
| 22.03.2018 | Professionelle Befragungen | Von der Planung bis zur Durchführung | Referenten: Dr. Daniel Erdsiek (ZEW), Dr. Jörg Ohnemus (ZEW), RA Dr. Thomas Wirth (ZEW/Wirth-Rechtsanwälte) Veranstaltungsort: ZEW, Mannheim | | Weitere Informationen, Teilnahmegebühr & Anmeldung | |
| | 11.04.2018 | Konjunkturanalyse in der Praxis | Methoden zur Konjunkturanalyse verstehen und anwenden | Referenten: Dr. Marcus Kappler (Uniper Global Commodities SE), Prof. Dr. Martin Scheffel (Universität zu Köln und Universität Mannheim), Dr. Frauke Schleer (ZEW) Veranstaltungsort: ZEW, Mannheim | | Weitere Informationen, Teilnahmegebühr & Anmeldung | |
| | | | | | | | Bildnachweis: Pressemitteilung vom 26.02.2018: iStock.com/TebNad, Personalia-Meldung vom 23.02.2018: iStock.com/hxdbzxy, Pressemitteilung vom 22.02.2018: iStockphoto/alexandr_1958, Pressemitteilung vom 14.02.2018: iStock.com/MichaelUtech, Pressemitteilung vom 13.02.2018: iStock.com/XXXLarge, Pressemitteilung vom 09.02.2018: Monsitj/iStockphoto, Pressemitteilung vom 08.02.2018: iStock_shironosov, Pressemitteilung vom 07.02.2018: iStock.com/Easyturn, Pressemitteilung vom 05.02.2018: iStock.com/XXXLarge Alle weiteren Bilder: ©ZEW | |
|
|
| Herausgeber: Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH (ZEW) L 7, 1 · 68161 Mannheim · www.zew.de Telefon: 0621/1235-01 Telefax: 0621/1235-255 Sitz der Gesellschaft: Mannheim - Amtsgericht Mannheim HRB 6554 Aufsichtsratsvorsitzende: Theresia Bauer MdL, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg
Geschäftsführer: Prof. Achim Wambach, Ph.D., Thomas Kohl Unser ausführliches Impressum: http://www.zew.de/impressum
| | |
| |
|
Der ZEW-Newsletter in der Ausgabe Februar 2018 informiert über Aktuelles aus dem Wirtschaftsforschungsinstitut.
Wird diese Nachricht nicht korrekt angezeigt, klicken Sie hier
Newsletter Februar 2018
Nr. 2018-02 vom 27.02.2018 (Theresa Heep, [email protected]) ISSN 1684-5331
Inhalt
1.Aktuell
2.Call for Papers
2.1.Achte Competition and Innovation Summer School (CISS)
3.Personalia
3.1.Ausbildung am ZEW
3.2.Gäste am ZEW
4.Presse
5.Neue Publikationen
5.1.ZEWnews
5.2.ZEW-Finanzmarktreport
5.3.ZEW-Branchenreport Informationswirtschaft
5.4.ZEW-Innovationserhebung
5.5.ZEW Discussion Papers
5.6.Gutachten / Forschungsberichte
6.Neue Forschungsprojekte
7.Veranstaltungen
7.1.Wissenschaftliche Veranstaltungen
7.2.Öffentlichkeitswirksame Veranstaltungen
7.3.Seminare und Trainings
8.Stellenangebote
1. Aktuell
27.02.2018 · ZEW (awh)
Standpunkt
Ein Haushalt für Europas Mehrwert
Neben den Verhandlungen zum Brexit wird dieses Thema die Gemüter in Brüssel und in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union in diesem Jahr besonders bewegen: Bis Ende Mai will EU-Haushaltskommissar Günther Oettinger einen Vorschlag für den zukünftigen mehrjährigen Finanzrahmen (MFR) vorlegen. Der MFR wird Volumen und Ausgabeschwerpunkte des EU-Haushalts für sieben Jahre fixieren. Möglichst noch vor der Europawahl 2019 soll der MFR verabschiedet werden. Im MFR wird sich zeigen, wo die EU ihre Schwerpunkte in den Jahren nach 2020 legen will.
Lesen Sie den kompletten Standpunkt
26.02.2018 · ZEW (joh/sel)
Nachgefragt
Die Textilindustrie gehört zur absoluten Spitzengruppe der innovativen Branchen
Was verspricht der Markt für smarte Textilien? Sogenannte smarte Textilien sind auf dem Vormarsch: Ihre Einsatzmöglichkeiten reichen von modischer Alltags- und Sportbekleidung bis hin zu speziellen Anwendungen im Militär, in der Medizin und im Bausektor. Die Wachstumsprognosen für den Wirtschaftszweig sind optimistisch. Die ZEW-Wissenschaftler/innen Dr. Jörg Ohnemus und Dr. Fabienne Rasel haben im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie eine Expertise für smarte oder intelligente Textilien in Deutschland erarbeitet. Im ZEWnews-Interview spricht Jörg Ohnemus über diesen Markt und seine Perspektiven sowie Innovationen in der Branche.
Lesen Sie das komplette Interview
21.02.2018 · ZEW (sel)
Veranstaltungsreihen
Versorgungssicherheit ist der Schlüssel für eine erfolgreiche Energiewende
Die Energiebranche befindet sich im Wandel. Eine Öffnung der Märkte, der Energiemix und Umlagen haben in den vergangenen Jahren den kompletten Wirtschaftszweig in Bewegung gebracht. Energieversorger brechen alte Muster auf und müssen den Balanceakt zwischen Versorgungssicherheit, Nachhaltigkeit und Bezahlbarkeit beherrschen. Inwieweit ist diese Entwicklung mit nationalen und europäischen Klimazielen vereinbar? Wie steht es um die Energiewende in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft? Und mit welchen Herausforderungen muss sich die Branche befassen?
Zu diesen Fragen sprach Dr. Rolf Martin Schmitz, Vorsitzender des Energieversorgungskonzerns RWE, am 20. Februar 2018 in der Veranstaltungsreihe „Wirtschaftspolitik aus erster Hand“ am Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) in Mannheim.
Weiterlesen
20.02.2018 · ZEW (thp)
Termine und Nachrichten
Jugendarmut auf dem Vormarsch – IWF-Expertinnen Yackovlev und Chen am ZEW
Tingyuen Chen und Irene Yackovlev vom Internationalen Währungsfond (IWF) präsentierten am 16. Februar 2018 das IWF-Forschungspapier „Inequality and Poverty across Generations in the European Union“ am Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) in Mannheim. In ihrem Vortrag betonten die IWF-Ökonominnen die Auswirkungen der Arbeitslosigkeit und die langfristigen Folgen eines unzureichenden Sozialschutzes für Jugendliche in Europa.
Weiterlesen
13.02.2018 · ZEW (jgl/ybr)
Termine und Nachrichten
Horizon-2020-Projekt FRAME unterstützt Entscheidungsträger bei innovativen Lösungen
Wie können wir die globale Erwärmung stoppen? Wodurch können wir Wirtschaftskrisen vermeiden? Was bedeutet die Überalterung der Gesellschaft für die Weltwirtschaft? Gesellschaften in Europa stehen vor zahlreichen gesellschaftlichen Herausforderungen wie diesen und benötigen innovative Lösungsansätze, um die Lage zu meistern. Das EU-Projekt FRAME (Framework for the Analysis of Research and Adoption Activities and their Macroeconomic Effects) widmet sich genau diesen Herausforderungen durch die Vertiefung von unserem Verständnis über Wissensverbreitung.
Auf diesem Weg verfolgt FRAME das Ziel, politischen Entscheidungsträgern bei besseren Lösungsansätzen zu helfen. Ein Video zeigt einfach und verständlich, wie FRAME dieses komplexe Thema umrahmt und Lösungsansätze für die Politik schafft.
Weiterlesen
Weitere ZEW-Meldungen
2. Call for Papers
2.1. Achte Competition and Innovation Summer School (CISS)
26.01.2018 · ZEW (jgl)
Achte Competition and Innovation Summer School (CISS) (28. Mai – 1. Juni 2018, Ulcinj/Montenegro)
Das Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) fördert gemeinsam mit weiteren Sponsoren die diesjährige Competition and Innovation Summer School vom 28. Mai bis 1. Juni 2018 in Ulcinj, Montenegro. Die englischsprachige Summer School bietet jungen Wirtschaftswissenschaftlern/-innen aus dem Bereich der Innovations- und Wettbewerbsforschung die Möglichkeit, ihr Dissertationsvorhaben ausführlich innerhalb eines Teams erfahrener, renommierter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie anderer Doktoranden/-innen und Postdocs in einem inspirierenden Arbeitsumfeld zu diskutieren. Fortgeschrittene Doktorandinnen und Doktoranden sowie Postdocs können sich mit einem erweiterten Abstract ihres Papers, einem Referenzschreiben der Betreuungsperson der Doktorarbeit und ihrem Lebenslauf zum 31. März 2018 unter [email protected] bewerben.
Weitere Informationen und der englischsprachige Call for Papers
3. Personalia
3.1. Ausbildung am ZEW
23.02.2018 · ZEW (ybr)
Promotionen am ZEW im Jahr 2017
Die Qualifikation der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist dem ZEW ein großes Anliegen. Im Jahr 2017 wurden erneut zahlreiche Promotionen am ZEW abgeschlossen. Wir gratulieren unseren erfolgreichen PostDocs sehr herzlich! Unser Dank geht ebenfalls an die Betreuer/innen der Arbeiten, besonders an die Erstgutachter/innen.
Weiterlesen
09.02.2018 · ZEW (thp)
ZEW-Mitarbeiterin Lucie Berger schließt Berufsausbildung erfolgreich ab
ZEW-Mitarbeiterin Lucie Berger hat ihre Ausbildung zur Kauffrau Büromanagement mit der Zusatzqualifikation zur Fremdsprachenkorrespondentin und Projektassistenz erfolgreich abgeschlossen. Das ZEW beglückwünscht die Absolventin und setzt auch in Zukunft auf eine praxisnahe IHK-Ausbildung im Haus.
Weiterlesen
3.2. Gäste am ZEW
19.02.2018 · ZEW (thp)
Gastwissenschaftler Andreas Irmen am ZEW
Professor Dr. Andreas Irmen ist vom 1. bis 28. Februar 2018 Gastwissenschaftler im ZEW-Forschungsbereich „Innovationsökonomik und Unternehmensdynamik“. Er ist Professor für Makroökonomie und angewandte Mikroökonomie am Centre for Research in Economics and Management der Universität Luxemburg. Seine Forschungsschwerpunkte liegen auf den Gebieten des Wirtschaftswachstums, der Wohlfahrtsökonomie, der allgemeinen Makroökonomie sowie der Industrieökonomik. Während seines Aufenthalts beschäftigt er sich insbesondere mit den Ursachen und den Folgen einer im digitalen Zeitalter verstärkten Tendenz, Arbeitskräfte durch Maschinen zu ersetzen und präsentiert dazu im Rahmen eines ZEW Research Seminars seine Erkenntnisse zur Auswirkung von Automatisierungs-Investitionen auf die Nachfrage nach Arbeitskräften.
Weitere Informationen zu Prof. Dr. Andreas Irmen (in englischer Sprache)
4. Presse
26.02.2018 · ZEW (rge/fkr)
Forschung
Energiepreise ziehen langfristig an
In den kommenden fünf Jahren zeichnet sich bei fast allen Energieträgern eine Tendenz zu höheren Preisen ab, sowohl in Deutschland als auch weltweit. Während für Strom, Rohöl und Erdgas steigende Preise prognostiziert werden, werden allein für Kohle weitgehend stabile Preise erwartet. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Befragung von Energiemarktexperten/-innen in Deutschland, dem ZEW Energiemarktbarometer des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW), Mannheim.
Weiterlesen
22.02.2018 · ZEW (wha/nwo/rge)
Forschung
Steigende Nachfrage nach „Stromern“ fordert Energiebranche heraus
Wenn künftig deutlich mehr Elektroautos auf Deutschlands Straßen fahren sollen, stellt dies die Energiebranche vor neue Herausforderungen. Insbesondere die Verteilnetze sind der zusätzlichen Nachfrage durch Haushalte mit „Stromern“ nicht gewachsen. Zu diesem zentralen Ergebnis kommt eine aktuelle Befragung von Energiemarktexperten/-innen in Deutschland, das ZEW Energiemarktbarometer des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW), Mannheim.
Weiterlesen
20.02.2018 · ZEW (msc/lst/ggr)
ZEW-Konjunkturerwartungen
Rückgang auf hohem Niveau
Die ZEW-Konjunkturerwartungen für Deutschland sind im Februar 2018 um 2,6 Punkte gesunken. Der Indikator beträgt somit aktuell 17,8 Punkte. Der langfristige Durchschnitt liegt bei 23,7 Punkten und wird weiterhin leicht unterschritten. Die Bewertung der aktuellen konjunkturellen Lage für Deutschland ist um 2,9 Punkte auf einen neuen Indexwert von 92,3 Punkten zurückgegangen.
Weiterlesen
15.02.2018 · ZEW (der/fkr)
Informationswirtschaft
Konjunkturelle Stimmung steigt auf Langzeithoch
Die Unternehmen der Informationswirtschaft in Deutschland starten mit einem Stimmungshoch in das Jahr 2018. Das gute konjunkturelle Klima ist am ZEW-Stimmungsindikator abzulesen, der im vierten Quartal 2017 einen Stand von beachtlichen 70,5 Punkten erreicht. Im Vergleich zum Vorquartal hat der Stimmungsindikator damit um 2,2 Punkte zugenommen und signalisiert, dass eine deutliche Mehrheit der Unternehmen mit der wirtschaftlichen Situation zufrieden ist.
Zu diesem Ergebnis kommt eine Umfrage bei Unternehmen der Informationswirtschaft in Deutschland, die das Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW), Mannheim, im Dezember 2017 durchgeführt hat.
Weiterlesen
14.02.2018 · ZEW (hsh/fbu/fkr)
Forschung
Große Koalition entlastet neben Familien vor allem ältere Menschen
Die geplanten Sozialreformen einer neuen Großen Koalition aus CDU, CSU und SPD auf Bundesebene kommen finanziell nicht nur Familien, sondern insbesondere auch Rentnerinnen und Rentnern zugute. Entwickelt sich die Konjunktur bis zum Jahr 2025 weiter positiv, profitiert die Altersgruppe ab 65 Jahren am meisten mit im Schnitt jährlich 622 Euro pro Haushalt mehr. Nur wenn die Gebühren für Kindertagesstätten vollständig abgeschafft werden, erhält die Altersgruppe der 26- bis 39-Jährigen mit jährlich 743 Euro pro Haushalt noch mehr. Entwickelt sich die Konjunktur schlechter, wird die 48-Prozent-Haltelinie bei der Rente teurer und Rentner/innen-Haushalte erhalten dann mit rund 1420 Euro jährlich mit Abstand die stärkste Förderung.
Weiterlesen
13.02.2018 · ZEW (joh/ibe/der)
Informationswirtschaft
EU-Datenschutz-Grundverordnung - Unternehmen in Deutschland stehen unter Anpassungsdruck
Bisher hat sich nur knapp die Hälfte der Unternehmen der Informationswirtschaft in Deutschland – Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT-Branche), Medien- und wissensintensive Dienstleister – mit den Herausforderungen und dem Anpassungsbedarf der neuen Datenschutz-Grundverordnung beschäftigt, die ab Ende Mai 2018 europaweit für Wirtschaft und Behörden verbindlich gelten soll. Da die deutsche Informationswirtschaft aufgrund ihrer hohen Dienstleistungsintensität besonders durch die neue Regelung betroffen sein dürfte, besteht ein hoher Nachholdbedarf bei der Umsetzung der notwendigen Anpassungen.
Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative Umfrage unter rund 700 Unternehmen der Informationswirtschaft ab fünf Beschäftigten, die das Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW), Mannheim, im Dezember 2017 durchgeführt hat.
Weiterlesen
13.02.2018 · ZEW (msc/fkr)
China Economic Panel
Konjunkturerwartungen für China verbessern sich erneut deutlich
In der Umfrage vom Februar (24.01. – 07.02.2018) steigen die Konjunkturerwartungen für China erneut an. Der neue Wert des CEP-Indikators liegt aktuell bei 14,7 Punkten, 13,6 Punkte mehr als im Januar und beachtliche 25,4 Punkte mehr als im Dezember 2017. Der CEP-Indikator, der die Konjunkturerwartungen internationaler Finanzmarktexperten/-innen für China auf Sicht von zwölf Monaten wiedergibt, signalisiert somit eine deutliche Verbesserung des Konjunkturausblicks für China seit Ende vergangenen Jahres.
Weiterlesen
09.02.2018 · ZEW (gli/fkr)
Forschung
Europa driftet bei Innovationsfähigkeit weiter auseinander
Staaten reagieren höchst unterschiedlich auf Wirtschaftskrisen mit Blick auf ihre Ausgaben für Forschung und Entwicklung (FuE). Dadurch entsteht vor allem zwischen den Ländern Europas mit Blick auf ihre Innovationsfähigkeit eine Kluft, die zunehmend größer wird. Zu diesem zentralen Ergebnis kommt eine Studie des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW), Mannheim.
Weiterlesen
08.02.2018 · ZEW (bpe/fkr)
Forschung
Innovationsausgaben der deutschen Wirtschaft erreichen neuen Rekordwert
Die Unternehmen in Deutschland haben ihre Innovationsausgaben im Jahr 2016 leicht erhöht und damit einen neuen Rekord aufgestellt. Insgesamt hat die deutsche Wirtschaft mit 158,8 Milliarden Euro zwei Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum (2015: 157,4 Milliarden Euro) für Innovationsvorhaben ausgegeben und damit auch mehr als je zuvor. Auch in den Jahren 2017 und 2018 wollen die Unternehmen zum Teil weiter kräftig in Innovationen investieren. Sowohl die Großunternehmen wie auch die kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) haben ihre Innovationsausgaben im Jahr 2016 erhöht.
Zugleich ist der Anteil der Unternehmen in Deutschland, die Forschung und Entwicklung (FuE) durchgeführt haben, gesunken.
Weiterlesen
07.02.2018 · ZEW (dcz/phu/fkr)
Forschung
Öffentliche Beschaffung kann Innovationen beschleunigen
Die öffentliche Beschaffung in Deutschland ist ein erfolgreiches Instrument, um die Einführung innovativer Produkte und Dienstleistungen von Unternehmen zu fördern. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW), Mannheim, zusammen mit der KU Leuven und der Universität Maastricht. Wenn Ausschreibungen im öffentlichen Sektor direkt auf die Entwicklung neuer Technologien abzielen, kann damit insgesamt die Innovationsfähigkeit deutscher Unternehmen erhöht werden.
Weiterlesen
05.02.2018 · ZEW (ibe/fkr)
Forschung
IT-Sicherheit ist die Achillesferse des digitalen Wandels
Durch die fortschreitende Digitalisierung der Wirtschaft gewinnt die IT-Sicherheit immer mehr an Bedeutung. Dieser Auffassung jedenfalls sind mittlerweile 90 Prozent der Unternehmen in Baden-Württemberg. Und die Relevanz der IT-Sicherheit, so die Überzeugung der Unternehmen, wird in den nächsten Jahren noch weiter zunehmen. Dabei steht die absichtliche Manipulation von IT und Daten durch Außentäter als Gefahrenquelle an erster Stelle. Dies ist ein zentrales Ergebnis des jetzt vorgelegten Monitoring-Reports Wirtschaft DIGITAL Baden-Württemberg, den das Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW), Mannheim, und Kantar TNS im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau in Baden-Württemberg erstellt haben.
Weiterlesen
Weitere ZEW-Pressemitteilungen
5. Neue Publikationen
Unsere Publikationen stehen Ihnen als PDF zum Download zur Verfügung. PDF-Dokumente können Sie sich u.a. mit der kostenlosen Software Acrobat-Reader anzeigen lassen. Diese können Sie im Internet unter http: //w w w. get. adobe. com/de/reader herunterladen.
5.1. ZEWnews
Die ZEWnews Januar/Februar 2018 enthält die folgenden Beiträge:
Neue Aufgabenteilung zwischen EU und Nationalstaaten verspricht weniger KostenAuf den europäischen Mehrwert kommt es an Stromsperren drohen häufig Empfängern von ALG II und verschuldeten HaushaltenAnti-Missbrauchs-Gesetzgebung kann realen Steuerwettbewerb befeuernNachgefragt: Was verspricht der Markt für smarte Textilien?Standpunkt: Ein Haushalt für Europas Mehrwert
Download des PDFs (1 MB)
Dieser Ausgabe liegt der Schwerpunkt Energiemarkt bei. Er enthält folgende Beiträge:
Wie die zunehmende Elektromobilität die Energiebranche herausfordertEnergiepreise stagnieren kurzfristigVersorgungssicherheit weitgehend stabil
Download des PDFs (85 KB)
5.2. ZEW-Finanzmarktreport
ZEW-Finanzmarktreport März 2018
Rückgang auf hohem Niveau – positiver Ausblickbleibt trotz sinkender Erwartungen bestehenEurogebiet: Erwartungen trüben sich leicht einUSA: Konjunkturausblick bleibt weiterhin positivJapan: Konjunkturlage verschlechtert sich leichtGroßbritannien: Konjunkturerwartungen gehen zurückInflationserwartungen weiterhin unterhalb des EZB-Ziels
Download des PDFs (167 KB)
5.3. ZEW-Branchenreport Informationswirtschaft
Branchenreport Informationswirtschaft, 4. Quartal 2017
Konjunkturelle Stimmung in der Informationswirtschaft steigt auf LangzeithochDie Zeit drängt – Starker Nachholbedarf bei der Datenschutz-Grundverordnung
Download des PDFs (219 KB)
5.4. ZEW-Innovationserhebung
Innovationen in der deutschen Wirtschaft – Indikatorenbericht zur Innovationserhebung 2017
Innovationsaktivitäten der Unternehmen in Deutschland im Jahr 2016, mit einem Ausblick für 2017 und 2018
Download des PDFs (539 KB)
5.5. ZEW Discussion Papers
Discussion Paper 18-010
Michael Hellwig; Dominik Schober; Luis Cabral
Incentive Regulation: Evidence from German Electricity Networks
Download des PDFs (483 KB)
Discussion Paper 18-009
Bettina Peters; Rebecca Riley; Iulia Siedschlag; Priit Vahter; John McQuinn
Internationalisation, Innovation and Productivity in Services: Evidence from Germany, Ireland and the United Kingdom
Download des PDFs (391 KB)
Discussion Paper 18-008
Olga Slivkó
“Brain Gain” on Wikipedia: Immigrants Return Knowledge Home
Download des PDFs (2 MB)
Discussion Paper 18-007
Robert Germeshausen
The European Union Emissions Trading Scheme and Fuel Efficiency of Fossil Fuel Power Plants in Germany
Download des PDFs (446 KB)
Discussion Paper 18-006
Christian Spindler; Oliver Woll; Dominik Schober
Sharing Is not Caring: Backward Integration of Consumers
Download des PDFs (2,1 MB)
Discussion Paper 18-005
Maikel Pellens; Bettina Peters; Martin Hud; Christian Rammer; Georg Licht
Public Investment in R&D in Reaction to Economic Crises – A Longitudinal Study for OECD Countries
Download des PDFs (352 KB)
5.6. Gutachten/Forschungsberichte
Martin Brussig, Johannes Kirsch, Bettina Mosler, Friedhelm Pfeiffer, Boris Ivanov, Laura Pohlan, Nils Pagel, Andrea Gabel, Sandra Kotlenga, Barbara Nägele, Henry Puhe und Rita Kleinemeier
Evaluation des Bundesprogramms „Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt“ - Zweiter Zwischenbericht
Download des PDFs (2,6 MB)
Weitere ZEW-Publikationen
6. Neue Forschungsprojekte
Beratung der Georgischen Kommunikationskommission bei der Vergabe von Spektrumslizenzen
Weitere Informationen auf der Projekt-Seite
Direkte, indirekte, psychologische und makro-ökonomische Rebound-Effekte (LICENSE)
Weitere Informationen auf der Projekt-Seite
Entwicklung und Aufdatierung quantitativer Indikatoren der Steuerbelastung – BAK Taxation Index 2018/2019
Weitere Informationen auf der Projekt-Seite
Indikatorikstudie 2019 – Unternehmensdynamik in der Wissenswirtschaft
Weitere Informationen auf der Projekt-Seite
Innovationserhebung Berlin 2018
Weitere Informationen auf der Projekt-Seite
Internationaler Steuerwettbewerb – Bewertung, aktuelle Trends und steuerpolitische Schlussfolgerungen
Weitere Informationen auf der Projekt-Seite
Überblicksstudie zum Ordnungsrahmen für die Digitalwirtschaft in Industrie-, Schwellen-, und Entwicklungsländern
Weitere Informationen auf der Projekt-Seite
Vergleich der Veränderung der effektiven Unternehmenssteuerbelastung in den EU-Mitgliedstaaten auf der Grundlage eines finanzplangestützten Simulationsmodells (Tax Analyzer Model)
Weitere Informationen auf der Projekt-Seite
Weitere ZEW-Projekte
7. Veranstaltungen
7.1. Veranstaltungen für die Wissenschaft
01.03.2018
ZEW Research Seminar
Economic Policies of Competent Politicians: An Empirical Assessment
Referent: Jaakko Meriläinen (Stockholm University)
Veranstaltungsort: ZEW, Mannheim
Weitere Informationen
02.03.2018
ZEW Research Seminar
Some Simple Macroeconomics of Artificial Intelligence and Automatic Investments – a User's Guide
Referent:
Prof. Dr. Andreas Irmen (Université du Luxembourg)
Veranstaltungsort: ZEW, Mannheim
Weitere Informationen
08.03.2018 - 09.03.2018
Konferenz
Jahreskonferenz 2018 des Leibniz-WissenschaftsCampus MaCCI
Veranstaltungsort: ZEW, Mannheim
Weitere Informationen
15.03.2018
ZEW Research Seminar
Preventing Mafias Misappropriation of Public Funds
Referent: Gianmarco Daniele (Bocconi Universität, Mailand)
Veranstaltungsort: ZEW, Mannheim
Weitere Informationen
19.03.2018 - 20.03.2018
Konferenz
FRAME Mid-Term Policy Conference
Impact of R&D Policies on Innovation – Micro and Macro Evidence
Veranstaltungsort: ZEW, Mannheim
Weitere Informationen
29.03.2018
ZEW Research Seminar
Routine Tasks and Recovery from Mass Layoffs
Referent: Dr. Duncan Roth (Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg)
Veranstaltungsort: ZEW, Mannheim
Weitere Informationen
06.04.2018 - 07.04.2018
Konferenz
Internationale Konferenz zum Thema Demografie, Immigration und Arbeitsmärkte
Veranstaltungsort: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg
Weitere Informationen
19.04.2018
Mannheim Competition Policy Forum
The Price Concentration Dispute in UPS-TNT
Referent: Dr. Jorge Padilla (Compass Lexecon, Chicago)
Veranstaltungsort: ZEW, Mannheim
Weitere Informationen
23.04.2018 - 24.04.2018
Konferenz
2018 ZEW Public Finance Conference: The Future of Fiscal Coordination in Europe
Veranstaltungsort: ZEW, Mannheim
Weitere Informationen
7.2. Veranstaltungen für die Öffentlichkeit
16.04.2018
Wirtschaftspolitik aus erster Hand
Eine gemeinsame Veranstaltung vom ZEW und dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg
Aufholjagd zum Silicon Valley: Denn ein wenig digital reicht Deutschland nicht
Referenten/-innen: Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg), Dr. Georg Müller (Vorsitzender des Vorstands MVV Energie AG), Prof. Achim Wambach, Ph.D. (ZEW), Andreas von Bechtolsheim (Mitbegründer Sun Microsystems)
Moderation: Silke Wettach (Wirtschaftswoche)
Veranstaltungsort: BW-Bank Stuttgart
Weitere Informationen
7.3. Seminare und Trainings
22.03.2018
Professionelle Befragungen
Von der Planung bis zur Durchführung
Referenten: Dr. Daniel Erdsiek (ZEW), Dr. Jörg Ohnemus (ZEW), RA Dr. Thomas Wirth (ZEW/Wirth-Rechtsanwälte)
Veranstaltungsort: ZEW, Mannheim
Weitere Informationen, Teilnahmegebühr & Anmeldung
10.04.2018
Konjunkturanalyse in der Praxis
Volkswirtschaftliche Daten kompetent interpretieren
Referenten: Dr. Michael Schröder (ZEW), Dr. Peter Westerheide (BASF SE)
Veranstaltungsort: ZEW, Mannheim
Weitere Informationen, Teilnahmegebühr & Anmeldung
11.04.2018
Konjunkturanalyse in der Praxis
Methoden zur Konjunkturanalyse verstehen und anwenden
Referenten: Dr. Marcus Kappler (Uniper Global Commodities SE), Prof. Dr. Martin Scheffel (Universität zu Köln und Universität Mannheim), Dr. Frauke Schleer (ZEW)
Veranstaltungsort: ZEW, Mannheim
Weitere Informationen, Teilnahmegebühr & Anmeldung
Weitere ZEW-Veranstaltungen
8. Stellenangebote
26.02.2018
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (100 Prozent) für den Forschungsbereich „Umwelt- und Ressourcenökonomik, Umweltmanagement“
Weitere Informationen und Onlinebewerbung
23.01.2018
Postdoc (100 Prozent) mit Schwerpunkt „Unternehmensbesteuerung“ für den Forschungsbereich „Unternehmensbesteuerung und Öffentliche Finanzwirtschaft“
Weitere Informationen und Onlinebewerbung
Weitere aktuelle Stellenangebote
Bildnachweis: Pressemitteilung vom 26.02.2018: iStock.com/TebNad, Personalia-Meldung vom 23.02.2018: iStock.com/hxdbzxy, Pressemitteilung vom 22.02.2018: iStockphoto/alexandr_1958, Pressemitteilung vom 14.02.2018: iStock.com/MichaelUtech, Pressemitteilung vom 13.02.2018: iStock.com/XXXLarge, Pressemitteilung vom 09.02.2018: Monsitj/iStockphoto, Pressemitteilung vom 08.02.2018: iStock_shironosov, Pressemitteilung vom 07.02.2018: iStock.com/Easyturn, Pressemitteilung vom 05.02.2018: iStock.com/XXXLarge
Alle weiteren Bilder: ©ZEW
Herausgeber:
Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH (ZEW)
L 7, 1 · 68161 Mannheim · www.zew.de
Telefon: 0621/1235-01
Telefax: 0621/1235-255
Sitz der Gesellschaft:
Mannheim - Amtsgericht Mannheim HRB 6554
Aufsichtsratsvorsitzende:
Theresia Bauer MdL, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg
Geschäftsführer: Prof. Achim Wambach, Ph.D., Thomas Kohl
Unser ausführliches Impressum:
http://www.zew.de/impressum
Yvonne Bräutigam
[email protected]
Redaktionsteam:
Julia Glashauser, Theresa Heep
[email protected], [email protected]
E-Mail der Redaktion:
[email protected]
Verantwortlich für den Inhalt:
Gunter Grittmann
[email protected]
ZEW-Newsletter abbestellen: Abmeldung