Schuldenbremse, Künstliche Intelligenz, Gesundheitsversorgung
͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌     
 
Wird diese Nachricht nicht korrekt dargestellt, klicken Sie hier.
ZEW-Logo
 
ZEW Monthly Dezember 2024 mit den Highlights aus diesem Jahr
Ein ereignisreiches Jahr liegt hinter uns, und mit dieser letzten Ausgabe des ZEW Monthly 2024 blicken wir auf die vergangenen zwölf Monate am ZEW zurück. Wir präsentieren Ihnen eine Auswahl an Highlights aus unserer Forschung und Politikberatung, Einblicke in die Entwicklungen des Instituts sowie einige besondere Veranstaltungen. All das und mehr lassen wir in dieser Ausgabe Revue passieren.
 
Wir bedanken uns für Ihr Interesse an unserem Institut und wünschen Ihnen und Ihren Angehörigen erholsame Feiertage und alles Gute für ein erfolgreiches, gesundes 2025!
Podcast zu „Warum bekommt es Deutschland nicht auf die Reihe?“
2024 war kein ruhiges Jahr: Die deutsche Autoindustrie geht durch eine schwere Absatzkrise, nach der Wahl Donald Trumps zum Präsidenten der USA deutet alles auf wirtschaftlichen Protektionismus hin und in Deutschland zerbricht parallel dazu die Ampelkoalition. Aber es gibt auch positive Nachrichten. So hat sich die Inflationsrate auf etwa zwei Prozent eingependelt und der Arbeitsmarkt zeigt sich erstaunlich robust. Diese und andere Themen ordnet Achim Wambach mit Host Bastian Thüne in der neuen Folge unseres Podcasts ein. Darüber hinaus berichtet Wambach von seinen Forschungsaufenthalten in Rom, Paris sowie Madrid und darauf, wie das Ausland auf Deutschland blickt.
 
Zum Podcast
DAS WAR 2024 AM ZEW
WECHSEL IN DER KAUFMÄNNISCHEN LEITUNG DES ZEW: CLAUDIA VON SCHUTTENBACH FOLGT AUF THOMAS KOHL
Claudia von Schuttenbach und Thomas Kohl beim Stabwechsel am ZEW
Nach mehr als dreißig Jahren am ZEW verabschiedete das Institut Thomas Kohl, den langjährigen kaufmännischen Geschäftsführer, feierlich in den Ruhestand. Zum 1. März 2024 übergab Kohl die kaufmännische Leitung an Claudia von Schuttenbach. Im Rahmen eines Festaktes wurde Claudia von Schuttenbach herzlich begrüßt und Thomas Kohls Leistungen und sein Einsatz gewürdigt.
 
Grund genug, das alljährliche ZEW-Alumni-Treffen 2024 mit dieser Verabschiedung zu verbinden! Eine große Abschieds- und Begrüßungsfeier.
 
Mehr zum Stabwechsel am ZEW
EMPFEHLUNGEN DER REDAKTION
LANGFRISTIGE ANREIZE FÜR BESSERE GESUNDHEITSVERSORGUNG NÖTIG 
 
Das deutsche Gesundheitssystem schneidet bei Qualitätsindikatoren schlechter ab als Länder mit niedrigeren Ausgaben. Ein Grund dafür ist die kurzfristige Perspektive der Gesundheitspolitik. ZEW-Wissenschaftler/innen empfehlen eine Reform der Finanzierung der gesetzlichen Krankenkassen, um Fehlanreize zu verringern.
 
Mehr zum Policy Brief
SCHULDENBREMSE LOCKERN? NICHT OHNE KLARE PRIORISIERUNG 
 
Angesichts dringend benötigter Zukunftsinvestitionen verschärfen sich Diskussionen um eine Lockerung der Schuldenbremse. Eine ZEW-Studie mit Unterstützung der Strube Stiftung zeigt jedoch, dass eine Lockerung vorwiegend zu konsumtiven Ausgaben mit kurzfristigem Nutzen führen würde, anstatt nachhaltige Investitionen zu fördern.
 
Mehr zur Studie
BESSERE ERFASSUNG FÜHRT ZU MEHR GEMELDETEN KRANKHEITSTAGEN 
 
Die krankheitsbedingten Fehlzeiten in Deutschland sind seit 2022 stark gestiegen. Nach einer ZEW-Studie liegt dies vor allem an der verbesserten Erfassung der Krankheitstage durch die Einführung der elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung. Gleichzeitig spielten Erkältungswellen und ein bewussterer Umgang mit Atemwegserkrankungen eine Rolle bei der Zunahme der Krankheitstage.
 
Mehr zur Studie
SO SOLL RISIKOREICHE GENERATIVE KI GEPRÜFT WERDEN 
 
Die KI-Verordnung der EU verlangt strenge Prüfungen für Künstliche-Intelligenz-Modelle mit systemischem Risiko, einschließlich GPT4 von OpenAI. Forscher des ZEW schlagen vor, solche KI-Modelle durch unabhängige Dritte prüfen zu lassen, um verlässliche und standardisierte Ergebnisse zu gewährleisten.
 
Mehr zum Policy Brief
Das ZEW-Team wünscht frohe Festtage
FINANZIELLE BILDUNG IM FOKUS 
 
Das Projekt „MetaFin“ will die Erforschung und Verbreitung finanzieller Bildung nachhaltig verbessern. Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung, bündelt das fünfjährige Projekt nationale und internationale Forschung auf diesem Gebiet. Das Projekt wird vom Mannheim Institute for Financial Education (MIFE) – ZEW und Universität Mannheim – in Kooperation mit dem Oldenburger Institut für Ökonomische Bildung (IÖB) durchgeführt.
 
Mehr zum Projekt
ENERGIEINTENSIVES LUFTSCHLOSS MIT GERINGER AKZEPTANZ 
 
Flugtaxis wird unter dem Begriff Urban Air Mobility ein großes Potenzial zugeschrieben. Laut einer ZEW-Metastudie bringen sie jedoch kaum Zeitvorteile, sind teurer und verursachen im Vergleich zu E-Autos mehr CO2-Emissionen.
 
Mehr zur Studie
BÜRGERGELD: MEHR NETTO VOM BRUTTO ERHÖHT BESCHÄFTIGUNG 
 
Weniger Kürzungen bei Sozialleistungen für Bürgergeldempfänger/innen, die mehr arbeiten wollen, würde deren Beteiligung am Arbeitsmarkt erhöhen. Das ist das Ergebnis eines Reformvorschlags, den das ifo Institut und das ZEW im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales entwickelt haben.
 
Mehr zur Studie
FORSCHUNGSZULAGE WIRD IM MASCHINEN- UND ANLAGENBAU ZUR ERFOLGSGESCHICHTE  
 
Die staatliche Forschungszulage hat sich im deutschen Maschinen- und Anlagenbau als wichtiges Förderinstrument etabliert. Eine Studie von ZEW und Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau zeigt: Unternehmen schätzen die verbesserten Finanzierungsmöglichkeiten sowie den leichteren Zugang zur staatlichen FuE-Förderung. Gleichzeitig besteht Verbesserungsbedarf bei den administrativen Verfahren.
 
Mehr zur Studie
VERANSTALTUNGSHIGHLIGHTS 2024
Gruppenfoto mit Achim Wambach, Volker Wissing und Claudia von Schuttenbach ZEW-Präsident Prof. Achim Wambach, PhD, Dr. Volker Wissing, Bundesminister für Digitales und Verkehr, sowie Claudia von Schuttenbach, kaufmännische Geschäftsführerin des ZEW

MEHR DATEN UND WENIGER BEDENKEN
 
 
Wie wird Deutschlands digitale Infrastruktur zukunftsfähig? Bundesverkehrs- und Digitalminister Volker Wissing war zu Gast am ZEW, um diese Frage zu beantworten. In seinem Impulsvortrag verdeutlichte er, dass dafür vor allem Daten benötigt werden. Und zum Datensammeln brauche es die Digitalisierung analoger Strukturen. Im anschließenden Austausch mit Achim Wambach wurde u.a. die Deutsche Bahn und ihr neues Konzept der Generalsanierung thematisiert.
 
Zum Nachbericht
Achim Wambach und Monika Schnitzer auf Bühne vor Publikum im ZEW Mannheim ZEW-Präsident Achim Wambach und die Vorsitzende der Wirtschaftweisen, Monika Schnitzer

VERSÄUMNISSE ANGEHEN, ENTSCHLOSSEN MODERNISIEREN
 
 
Die deutsche Wirtschaft stagniert – und auch der Blick in die kommenden Jahre gibt wenig Grund für Optimismus. Die Vorsitzende der Wirtschaftsweisen, Monika Schnitzer, stellte am ZEW das Jahresgutachten des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung vor, welches verschiedene Maßnahmen, wie Deutschland aus der Krise kommen kann, benennt.
 
Zum Nachbericht
Joachim Dorfs, Ann-Kristin Stetefeld, Dr. Danyal Bayaz, Claudia von Schuttenbach, Sylvie Goulard, Prof. Achim Wambach

GELD ALLEIN LÖST PROBLEME NICHT
 
 
Die Haushalte in Bund, Ländern und Kommunen sind angespannt und die Steuereinnahmen sinken. Achim Wambach betonte bei einer gemeinsamen Veranstaltung des ZEW und des Finanzministeriums Baden-Württemberg in Stuttgart, dass die Haushaltspolitik dafür sorgen müsse, privates Kapital zu aktivieren. Daneben müsse aber auch der Erfolg politischer Maßnahmen gemessen werden. Im Austausch mit Danyal Bayaz, Finanzminister Baden-Württembergs, und Sylvie Goulard, Präsidentin des Deutsch-Französischen Instituts.
 
Zum Nachbericht
Standpunkt: Forschungsaufenthalt
Im Oktober und November 2024 unternahm ZEW-Präsident Achim Wambach eine Forschungsreise, die ihn unter anderem zu drei renommierten europäischen Institutionen führte: dem Einaudi Institute for Economics and Finance (EIEF) in Rom, dem PSE / Institut des Politiques Publiques (IPP) in Paris und der Universidad Carlos III Madrid (UC3M) in Madrid. Seine Eindrücke und Erkenntnisse aus den Besuchen beschreibt er in den folgenden Reiseberichten.
 
 
ROM 
 
Einen Sachverständigenrat sucht man in Italien vergeblich, wirtschaftswissenschaftliche Institute außerhalb der Universitäten gibt es kaum. Wissenschaftliche Erkenntnisse finden auf andere Weise als in Deutschland ihren Weg in die Politik. Die Karrierewege von Persönlichkeiten wie Mario Draghi oder Luigi Einaudi zeigen, wie italienische Ökonomen/-innen traditionell zwischen akademischen und politischen Spitzenpositionen wechseln. Achim Wambach berichtet aus zahlreichen Gesprächen, wie in Italien ökonomisches Wissen durch die tägliche Arbeit in Institutionen wie dem Kartellamt oder dem Stabilitätsrat Eingang in die Politik findet.
 
Zum Reisebericht auf LinkedIn
 
PARIS 
 
Frankreich ist eine Hochburg der Wirtschaftswissenschaften. Unter anderem auch wegen der berühmten Grandes Ecoles. Es gibt strenge Aufnahmeverfahren, in der Regel nach einer mehrjährigen Classe préparatoire. Eine Folge der Bestenauslese ist die häufig kritisierte einseitige Ausrichtung der französischen Eliten. Soziale Themen sind bei den Spitzenforschern/-innen Frankreichs dennoch en vogue. Die Staatsquote, also das Verhältnis der Staatsausgaben zum Bruttoinlandsprodukt, ist in Frankreich beträchtlich: Hier sind es 57%, in Deutschland 48% und in den USA lediglich 39%.
 
Zum Reisebericht auf LinkedIn
 
MADRID 
 
Die Universidad Carlos III de Madrid hat es geschafft, sich international zu behaupten - dies trotz der vergleichsweise niedrigen Grundgehälter im spanischen Universitätssystem. Der internationale Wettbewerb um Forschende, die wie Profifußballer mobil und an attraktiven Standorten orientiert sind, stellt daher die öffentliche Hochschulen in Spanien vor Herausforderungen. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, setzen einige Forschungseinrichtungen auf flexible Finanzierungsmodelle außerhalb des staatlichen Besoldungssystems. Dies kommt gleichzeitig der akademischen Freiheit zugute.
 
Zum Reisebericht auf LinkedIn
VERANSTALTUNGSAUSBLICK 2025
13.03.2025
WIRTSCHAFTSPOLITIK AUS ERSTER HAND
Wolfgang Schmidt, Bundesminister für besondere Aufgaben und Chef des Bundeskanzleramtes
 
18.03.2025
↗ ZEW LUNCH DEBATE BRÜSSEL
„Financing the Green Transition: The Role of Private Capital“
 
27.03.2025
↗ WIRTSCHAFTSPOLITIK AUS ERSTER HAND
„Escaping the Elite Illusion“: Nobelpreisträger Joshua Angrist
 
27.05.2025
WIRTSCHAFTSPOLITIK AUS ERSTER HAND
Joachim Nagel, Präsident der Deutschen Bundesbank
 
11.07.2025
↗ PODIUMSDISKUSSION IM RAHMEN DES ZEW ALUMNI-TAGES
„Mehr Schulden für eine EU mit Zukunft?“
 
14.10.2025
WIRTSCHAFTSPOLITIK AUS ERSTER HAND
Yasmin Fahimi, Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes
→ HABEN SIE FRAGEN ODER ANREGUNGEN ZUM INHALT? SCHREIBEN SIE UNS GERN:
Daniela Heimberger | [email protected]
 
 
Gefördert durch:
 
 
ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH Mannheim
L7, 1 · 68161 Mannheim
Tel.: +49 (0)621/1235-01
E-Mail: [email protected]
Webseite: www.zew.de
 
Geschäftsführer:
Prof. Achim Wambach, PhD; Claudia von Schuttenbach
Aufsichtsratsvorsitzender:
Ministerialdirektor Dr. Hans Reiter
Sitz der Gesellschaft: Mannheim
Amtsgericht Mannheim HRB 6554
USt-IdNr.: DE188318292
 
Datenschutzerklärung
 
Ausführliches Impressum