ZDH-Newsletter
Foto: ZDH/Henning Schacht
Bürokratieabbau
Es ist Zeit, einfach mal zu machen!
 
Der Zeitfaktor allein erklärt noch nicht, warum das Thema Bürokratie Betriebe so sehr umtreibt. Der Frust vieler Betriebsinhaberinnen und -inhaber erklärt sich genauso wie die zunehmende Verunsicherung bei jungen Menschen, ob der Schritt in die Selbstständigkeit überhaupt noch attraktiv ist, auch aus dem Misstrauen, das zu viele der unzähligen Dokumentations- und Nachweispflichten ausdrücken. Denn viele davon scheinen nur den Zweck zu verfolgen, dass Unternehmerinnen und Unternehmer beweisen müssen, sich an geltendes Recht zu halten. Muss das wirklich sein? Was würde eigentlich passieren, wenn man auf einen Teil dieser Nachweispflichten einfach mal verzichten würde? ZDH-Präsident Dittrich treibt die Debatte um schnellen, spürbaren Bürokratieabbau mit dieser Forderung an: Es ist Zeit für mehr Mut beim Bürokratieabbau! Und Zeit, endlich die Vorschläge aus Handwerk und Wirtschaft aufzugreifen. Denn bei der Masse an gesetzlichen Vorgaben, Anforderungen und Pflichten kommt es wirklich auf jede einzelne Maßnahme an. Welche besonders dringlich sind und wie es nun am Bundestag ist, endlich Erholung vom Bürokratie-Burnout zu schaffen, erklärt zusätzlich unser aktuelles ZDH kompakt.
Handwerkspolitik
AG Mittelstand
Erster Mittelstandsmonitor gibt exklusiven Einblick
 
Wachstumsbremsen lösen, strukturelle Standortdefizite beheben und endlich nachhaltige Reformen anstoßen: Die AG Mittelstand bietet mit dem ersten Mittelstandsmonitor exklusiven Einblick in das, was Unternehmen und Betriebe in Deutschland bewegt. Wie gelingt mittelstandsgerechte Fachkräftesicherung? Was ist zu tun, um Unternehmertum und Selbstständigkeit zu stärken? Was muss sich in der Energiepolitik tun? Der wirtschaftspolitische Handlungsdruck wird sichtbar. Aber auch der klare Lösungsweg: Die Wachstumsschwäche lässt sich überwinden, wenn der Mittelstand endlich wieder gestärkt wird!
 
Wachstumschancengesetz
Prinzip Hoffnung statt echter Chancen
 
Immerhin bietet die nun im Bundesrat beschlossene Fassung des Wachstumschancengesetzes noch einzelne Wachstumsimpulse. Den wirtschaftlichen Herausforderungen allerdings wird es nicht gerecht, wie ZDH-Präsident Dittrich klarstellt. Aus diesem Grund braucht es ein neues, mittelstandsorientiertes Wachstumspakt, das statt halbherziger Weichenstellungen wirklich einen klaren Wachstumspfad einschlägt. Denn es reicht nicht, nur auf Wachstum zu hoffen – für echte Chancen muss die Wettbewerbsfähigkeit von Handwerk und Mittelstand gestärkt werden.
Service
Foto: AdobeStock/Bits and Splits
Corona-Hilfen
Frist für Schlussabrechnung letztmalig verlängert
 
Die Corona-Wirtschaftshilfen wurden vielfach auf der Basis von prognostizierten Umsatzrückgängen und Fixkosten beantragt. Mit der Schlussabrechnung fand der Abgleich zwischen den beantragten Zuschüssen und denen, die den Antragstellenden tatsächlich zustehen, statt. Für die Einreichung dieser Schlussabrechnung wurde die Frist nun letztmalig verlängert: Wer vorab bereits eine Fristverlängerung beantragt hat, hat in Einzelfällen nun bis zum 30. September 2024 Zeit für die Einreichung. Die wichtigsten Informationen zum Thema finden Sie hier.
 
Veranstaltungsreihe
Die E-Rechnung kommt!
 
Zukünftig wird die Nutzung von E-Rechnungen verpflichtend. Auch wenn die letzten Verhandlungen rund um die Einführung noch laufen, ist es für Betriebe auch jetzt schon wichtig, sich über die elektronische Rechnung zu informieren. Neben Praxishilfen bietet der ZDH dafür gemeinsam mit DATEV eine Veranstaltungsreihe an: Über die anstehenden Termine können Sie sich direkt auf unserer Service-Seite informieren.
 
Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk
Programm fürs Multiplikatoren-Camp steht
 
Mit dem Multiplikatoren-Camp bietet das Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk Ende April Beraterinnen und Beratern in den Handwerksorganisationen, Leitbetrieben sowie Ehrenämtlern und Unternehmerinnen die Chance, die besten Angebote des Zentrums näher kennenzulernen. Wer sich weiterbilden will, wie man Handwerksbetriebe in Sachen Digitalisierung noch besser unterstützt, kann frei zwischen Workshops, Vorträgen und einem Marktplatz der digitalen Technologien wählen. Zu Programm und Anmeldemöglichkeit geht es an dieser Stelle!
Aus der Redaktion
Foto: ZDH
Ausbildung
Arbeitskreis Kolping und Handwerk
 
Liegen die potenzielle Berufsschule, der Ausbildungsbetrieb und das Elternhaus nicht im selben Ort, sind Jugendliche vielfach auf passende Azubi-Wohnangebote angewiesen. Sie bieten außerdem vielfach auch sozialpädagogische Begleitung an, die für junge Menschen, die erstmals weit entfernt vom Elternhaus leben, besonders wertvoll sein können. Über die Bedeutung des Azubi-Wohnens für die Fachkräftesicherung im Handwerk sowie über die notwendige Weiterentwicklung des Programms "Junges Wohnen" hat sich der Arbeitskreis Kolping und Handwerk in seiner Frühjahrssitzung ausgetauscht.
 
DHI-Newsletter
Neues aus der Handwerksforschung!
 
Das neue DHI-Gemeinschaftsprojekt startet! Mit einer intensiven Kick-Off Veranstaltung haben sich die unterschiedlichen Institute des DHI inhaltlich aufeinander abgestimmt, potenzielle Synergien ausgelotet und einen Zeitplan für die kommenden zwei Jahre festgelegt. Ein Ziel des Workshops: ein gemeinsames Verständnis für die Bedeutung von "neuer Normalität" zu entwickeln. Was es mit diesem Thema und dem DHI-Gemeinschaftsprojekt auf sich hat, erfahren Sie im aktuellen DHI-Newsletter – wie immer vollgepackt mit jeder Menge Handwerkswissen und -forschung!
 
Aktionstag
Können kennt keine Grenzen
 
An den Werkbänken, auf den Baustellen, in den Backstuben: Vielfalt macht stark! Deswegen engagiert sich die Handwerksfamilie nicht nur am internationalen Tag gegen Rassismus für Vielfalt und Zusammenhalt. Sie lebt auch an allen anderen Tagen im Jahr vor, dass Standortverbundenheit und Weltoffenheit keine Gegensätze, sondern Grundlage unseres Erfolges sind. Die ZDH-Vollversammlung hat dieses Bekenntnis zu Vielfalt und Zusammenhalt auch in München mit einer einstimmig verabschiedeten Resolution bekräftigt. Und zeigt damit ganz klar: Für uns zählt nicht, wo man herkommt – sondern wo man hinwill!
 
 
 
          Zentralverband des
          Deutschen Handwerks e.V.
 
           Mohrenstraße 20/21
           10117 Berlin
          Verantwortlich: Beate Preuschoff
          Redaktion:Ronja Schultze
                 
          T +49 30 20619-375
           Impressum
           Datenschutz
           Kontakt
           Newsletter abbestellen