ZDH-Newsletter
Foto: ZDH/Henning Schacht
Brandbrief
Spitzenverbände fordern Befreiungsschlag
 
Jetzt braucht es ein echtes Aufbruchssignal: In einem gemeinsamen Brief an Bundeskanzler Olaf Scholz fordern die vier Spitzenverbände der Deutschen Wirtschaft – Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA), Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI), Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) und Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) – entschlossene Reformen, einen echten Befreiungsschlag bei der Bürokratie, verlässliche Rahmenbedingungen für Planungssicherheit und eine Wirtschaftspolitik, die endlich wieder Anreize für Investitionen und Leistung setzt. Der Reformstau und die angespannte Stimmung im Land, im Mittelstand und im Handwerk hängen zusammen, so ZDH-Präsident Dittrich. Für Politik gilt daher: Es ist Zeit, zu machen! Zeit, die Wettbewerbsfähigkeit des Standortes Deutschland zu stärken, machbare Etappenziele zu setzen und klarzumachen, dass Deutschland deutlich mehr kann als nur Mittelmaß.
Handwerkspolitik
Handwerk & Gesellschaft
Bundespräsident lädt Wirtschaft zum Gespräch
 
Das Handwerk setzt genauso auf Regionalität wie auf Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus der ganzen Welt. Denn für die Handwerksfamilie zählt nicht, wo man herkommt. Sondern was man für dieses Land leisten will! Im Gespäch zum gesellschaftlichen Zusammenhalt, zu dem Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier zu Beginn dieser Woche geladen hat, hat ZDH-Präsident Dittrich dieses dieses Selbstverständnis und Engagement nochmals bekräftigt. In der Debatte über die richtigen Antworten auf die Herausforderungen unserer Zeit sollte stets bewusst bleiben: Das Handwerk ist ein starker und wichtiger Partner, wenn es darum geht, Zukunft positiv und perspektivreich zu gestalten: für Betriebe und Beschäftigte, Einheimische und Zugewanderte. Dafür aber braucht es ein starkes Handwerk, das seinen Beitrag auch einbringen kann.
 
Recht auf Reparatur
Richtung stimmt  Unsicherheit bleibt
 
Mit der Einigung zum Recht auf Reparatur soll die Grundlage dafür geschaffen werden, dass zukünftig mehr Waren in der EU repariert statt weggeworfen werden. Während das Ziel im Handwerk breite Unterstützung findet, werden die Maßnahmen aus Sicht des Handwerks nicht ausreichen, den Weg dorthin zu ebnen, so ZDH-Generalsekretär Schwannecke: Insgesamt kann eine Ausweitung des Reparaturmarkts nur durch wirtschaftliche Anreize auf Angebots- und Nachfrageseite gelingen.
 
ZDH kompakt
Kreisläufe schließen
 
Die Bundesregierung verfolgt das Ziel, die lineare Wirtschaft zu einer Kreislaufwirtschaft zu transformieren. Was aber muss sich tun, damit die Kreislaufwirtschaft auch wirklich rund läuft? Ein Blick auf die Bauwirtschaft zeigt, an welchen Stellen noch gefeilt werden muss. Unser aktuelles ZDH kompakt zum Thema klärt auf und schlägt Lösungsansätze vor.
Service
Foto: Adobestock/DragonImages
Berufsorientierung
Digitale Elternabende starten!
 
Mit den digitalen Elternabenden unterstützt die Bundesagentur für Arbeit Eltern dabei, die Berufsorientierung ihrer Kinder passgenau auf deren Talente zuzuschneiden. Erstmals beteiligt sich in diesem Jahr auch der ZDH an diesem Format, um Lust aufs Handwerk zu machen: In der ersten März-Woche werden in diesem Jahr die Berufe aus dem Klima- und Mobilitätshandwerk vorgestellt. Einen Überblick über die vorgestellten Gewerke und die Teilnahmelinks finden Sie hier. Gerne weiter verbreiten!
 
Wettbewerb
Weibliche Nachfolge stärken
 
Unternehmerinnentum stärken, die Nachfolge als Karriereoption in den Vordergrund rücken und Vorbilder aufbauen: Das ist Ziel des "she succeeds award", verliehen vom Verband deutscher Unternehmerinnen (VdU). Bewerben können sich auch Handwerkerinnen, die entweder selbst eine Nachfolge angetreten haben oder die als Wegbereiterin mit ausgeklügelten Übergabekonzepten den Weg zur Betriebsübergabe geebnet haben. Die Bewerbungsfrist läuft noch bis zum 23. Februar.
 
Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk
Digitalisierung im Betriebsalltag
 
Ob Fachvorträge, Workshops, Online-Seminare, Präsenz- oder Train-the-Trainer-Schulungen – das Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk informiert mit vielfältigen Veranstaltungsformaten über die Digitalisierung und ihre Chancen im Handwerk. Auch im Februar und März besteht Gelegenheit, sich in unterschiedlichen Online-Formaten kostenfrei zu informieren. Die Veranstaltungsübersicht finden Sie hier.
Aus der Redaktion
Foto: ZDH/Peter Lorenz
Preisverleihung 
Erster Preis für Handwerksgeschichte verliehen
 
Wer den besten Weg in die Zukunft finden will, sollte wissen und darauf aufbauen, was bereits hinter einem liegt: Wie die eigene Geschichte als Inspirationsquelle dienen kann, zeigt der erstmals verliehene "Preis für Handwerksgeschichte". Aus mehr als siebzig Bewerbungen hat die Fachjury besonders herausragende Projekte ausgewählt, die ihre eigene Geschichte dokumentieren und so einen Beitrag zur Handwerksforschung leisten. An der Preisverleihung im Haus des Deutschen Handwerks nahmen rund 100 Vertreterinnen und Vertreter aus der Handwerkspolitik, Handwerksforschung und Kultur teil. Hintergrundinformationen zu den Preisträgerinnen und -trägern finden Sie hier.
 
Handwerk & Kultur
Über den "Preis für Handwerksgeschichte"
 
Der "Preis für Handwerksgeschichte" wurde im Frühjahr 2023 erstmals ausgelobt und soll sichtbar machen, wie bedeutend Handwerk für Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur ist. Bewerben konnten sich Handwerksbetriebe und Handwerksorganisationen, die mit selbst initiierten Geschichtsprojekten ihre eigene Geschichte reflektieren und sie gezielt für ihre Kommunikation einsetzen. Denn erst wenn Geschichte und Traditionen auch dokumentiert und kommuniziert werden, wird greifbar, wie stark das Handwerk Wirtschaft, Gesellschaft, Alltags- und Sachkultur und nicht zuletzt das technische Können an seinen Standorten und in seinen Regionen prägt.
 
 
 
          Zentralverband des
          Deutschen Handwerks e.V.
 
           Mohrenstraße 20/21
           10117 Berlin
          Verantwortlich: Beate Preuschoff
          Redaktion:Ronja Schultze
        
          Mitarbeit: Beatrice Städing  
          T +49 30 20619-375
           Impressum
           Datenschutz
           Kontakt
           Newsletter abbestellen