Der D64-Ticker liefert den digitalpolitischen Überblick. Täglich.
share on Twitter Like You can't always get what you want 🎶 – der D64-Ticker on Facebook
Email wird nicht richtig angezeigt? Im Browser ansehen.
Der Ticker kommt heute von @plmarten

You can't always get what you want 🎶

 
Das Wochenende im Schnelldurchlauf: Die Corona-Bundesliga-Saison ging zu Ende (Spoiler: Der HSV steigt definitiv nicht auf), Deutschland kann doch nicht so gut mit Finanzen umgehen, wie gedacht (👋 Wirecard), und eine taz-Kolumnistin wird im Netz bedroht (siehe dazu auch die ersten drei Tickermeldungen). Zum Glück haben wir unseren Alltag zurück…
 
Hass im Netz = $ =🥳 ?
Die „sozialen Netzwerke“ werden für ihre laxe Handhabung von Hetze und Hass auf ihren Plattformen kritisiert – und das vollkommen zu Recht! Nachdem mehrere Global Player nun ankündigten, bis zum Jahresende keine Werbung mehr auf Facebook, Instagram oder Twitter zu schalten, kündigt Mark Zuckerberg laut Spiegel Zugeständnisse an. Mal sehen, wie die wirken. Vorvergangene Woche wurde laut CNN zumindest schon eine Trump-Werbeanzeige offline genommen, da sie Nazi-Devotionalien zeigte.
 
Hass im Netz --> 👮 --> ⚖️ ?
In Göttingen wird diese Woche Mittwoch eine neue Zentralstelle zur Bekämpfung von Hasskriminalität im Internet für Niedersachsen eröffnet. Heise zitiert ihr Ziel: "Es muss allen und insbesondere gesellschaftlich engagierten Menschen möglich sein, öffentlich bestimmte Ansichten zu vertreten, ohne im Anschluss mit menschenverachtenden Kommentaren und einschüchternden Drohungen überzogen zu werden.“ Word!
 
Manuelle DDoS-Attacke?
Oder einfach nur ausufernde Empörung? Denn: Mit Empörung sind wir Deutsche ziemlich gut, quasi Weltmeister, wenn nicht gar Mehrfach-Olympiasieger – ohne Doping (versteht sich)! Vorvergangene Woche wurde jedenfalls Baden-Württembergs Ministerpräsident Kretschmann (Grüne) trotz Vorschriften ohne Mundschutz gesichtet. An einem Flughafen. In Berlin (der, der bald schließt). Vor seinem Flug nach Stuttgart (Empörungs-sic!). Nun entschuldigte er sich in einem Video auf Facebook. Darunter sammelten sich daraufhin binnen 20 Stunden über 4.000 Kommentare – auch zahlreiche Postings von Falschaussagen, Verschwörungstheorien und Drohungen (siehe oben). Deshalb wurde die "Fan-Seite" laut swr zunächst abgeschaltet. Heute Morgen soll sie wieder laufen.
 
Kontrolle statt Vertrauen
Das Handelsblatt kann auch Krimis. Letzte Woche berichteten sie von so genannten „Monitoring-Tools“, die im Wesentlichen Mitarbeiterinnen im Home Office überwachen: "Solche Software ist jedoch umstritten, nicht nur rechtlich." Netzpolitik.org ergänzt dieses Phänomen noch mit Spionageapps zum Stalken.
 
Digitale EU-Ratspräsidentinnenschaft
Im Zuge der EU-Ratspräsidentinnenschaft möchte das Wirtschaftsministerium auch die Pläne für eine europäische Dateninfrastruktur sowie die e-Privacy-Verordnung und den Digital Services Act vorantreiben. Heise berichtet aus dem Nähkästchen.
 
Ein Land stellt um
Beinahe untergegangen: Schleswig-Holstein stellt bis 2025 die IT-Systeme der Landesverwaltung auf Open Source um. Im Interview mit Golem berichtet Digitalminister Jan Philipp Albrecht von der Open-Source-Strategie. Der Ticker wünscht bei diesem Projekte immer eine Handbreit Wasser unterm Kiel!
Du hast interessante Links oder Veranstaltungen für uns?
Dann freuen wir uns über deinen Input. Du kannst unser Formular benutzen, uns eine E-Mail schreiben oder du markierst unseren Bot auf Twitter.
Wir sagen Danke!

Termine

Vorerst werden hier nur wenige Terminhinweise aufgeführt, und nur dann, wenn diese ausschließlich online stattfinden. Bitte bleibt wenn möglich Zuhause und meidet größere Menschenansammlungen bis auf weiteres. #stopthespread

01.07. - D64 Digitaler Stammtisch - im Netz
02.07.-15.07. - Exhibition: twentyforty - Berlin - 46% weiblich & 54% männlich

Hinweis: Wir haben die Quoten von Vortragenden der Veranstaltungen manuell gezählt. Basis dafür sind die von den Veranstaltenden veröffentlichten Programme oder Speakenden-Listen. Wir zählen pro Veranstaltung jeden Kopf genau einmal, also auch dann nur einmal, wenn dieselbe Person mehrfach spricht. Details dazu findet Ihr in diesem Spreadsheet.
Das Ende dieser Ausgabe naht!
 

Immer noch nicht genug von D64?
 

Bevor hier nur noch der langweilige Footer kommt nutzen wir die Gelegenheit um Dir zu sagen, dass in unserem Verein sich mittlerweile über 500 großartige Menschen für eine bessere Digitalpolitik engagieren. Möchtest Du mit dabei sein? Du kannst dich in einer unserer zahlreichen Arbeitsgemeinschaften einbringen, uns bei kreativen und aufmerksamkeitsstarken Kampagnen unterstützen oder auch Autor im glorreichen Tickerteam werden.
Und sofern Du kein Arschloch oder ein Nazi (oder beides) bist, bist Du bei uns ganz gleich ob jung, alt, Mann, Frau oder was immer Du sein möchtest, absolut herzlich Willkommen.
@d64eV
d-64.org
Die Werke bzw. Inhalte von D64 stehen unter der Creative Commons Lizenz CC BY-SA 3.0

Alle hier genannten Quellen wurden sorgfältig recherchiert und ausgewählt. Fehler können trotzdem vorkommen, diese bitten wir zu entschuldigen!