iomb_np

The Ocean Race - hautnah dabei!

Liebe Leserinnen und Leser, 

die Zeit des Wartens ist vorbei. Das Ocean Race läuft – und wie!

Da ist sie wieder, diese ansteckende Leidenschaft der Protagonisten für ihren Meeresmarathon. Ein großer Wettbewerb zur See, der uns in seinen Bann zieht. Tag für Tag mehr. Der Blick auf den Tracker noch vor dem ersten Kaffee am Morgen, der schnelle Check der über Nacht eingegangenen Nachrichten. Wer führt? Geht es allen gut? Was hat sich getan? Was kommt?

Eine Woche lang haben wir die Teams vor dem Start in Alicante begleitet, Interviews geführt und die Hightech-Geschosse der jüngsten Imoca-Generation studiert. Als Reporter vor Ort haben wir für Sie und Euch Stimmen und Stimmungen eingefangen und dabei besondere Menschen und Momente erlebt.

Was mich vor langer Zeit per Zufall als Sportjournalistin von anderen Sportarten zum Segelsport wechseln und so gerne hat bleiben lassen, ist weiter gültig: Regattasegler – Frauen wie Männer – sind intelligente, hochinteressante und offene Persönlichkeiten. Das Ocean Race beweist es mit seiner Magie und beherzten Mannschaften trotz kleiner Flotte einmal mehr.

Ich bin nicht sicher, ob ein Lewis Hamilton oder ein Max Verstappen mich mal so eben ihre Formel-1-Boliden fahren lassen würden. Paul Meilhat hat mir die Pinne seiner „Biotherm“ zwei Tage vor dem Ocean-Race-Start einfach in die Hand gedrückt. Ihm war sicher nicht klar, wie mutig das gewesen ist. Ich bin im Gegensatz zu allen meinen YACHT-Kollegen keine erfahrene Seglerin, sondern Sportreporterin. Die Chance zum Steuern von „Biotherm“ habe ich trotzdem genommen. Einfach tapfer genickt, als er fragte, ob ich wüsste, was ich tue. Dem Raketenstart der für mich hübschesten Imoca im Ocean-Race-Feld konnte man zwei Tage später entnehmen, dass ich das Boot nicht versenkt, sondern zu Pauls Zufriedenheit auf Kurs gehalten habe.

Das Steuern hat mir Spaß gemacht. Es fühlte sich erstaunlich direkt an, wenn man bedenkt, dass diese Foiler im Ocean Race zu 99 Prozent von Autopiloten gesteuert werden, weil „Superhirne“ es mit Blick auf die einzubeziehenden Datenfluten einfach besser können als die besten Steuermänner oder Steuerfrauen der Welt.

Dass ich mich danach auf „Biotherm“ noch freiwillig zum Grinden gemeldet habe, war natürlich ein Fehler. Nach ein paar Minuten schaute mich Anthony Marchand sehr mitleidig an. Sein Angebot, an der Kurbel zu übernehmen, habe ich dankbar angenommen. Was mir einen Verschnaufplatz in der Cockpitecke bescherte. Von dort aus konnte ich mich in der nach hinten offenen, aber nur 1,45 Meter hohen Cockpit-Kapsel aus einem Meter Entfernung davon überzeugen, wie spielerisch leicht kurze Zeit später Imoca-Ikone Sam Davies und Class-40-Solistin Amélie Grassi die Kurbeln am Grinder fliegen ließen.

Samantha Davies wird Team Biotherm neben Paralympics-Sieger und Vendée-Globe-Skipper Damien Seguin und Allrounder Marchand auf der Königsetappe verstärken. Der mit 12.750 Seemeilen historisch längste Abschnitt wird das Feld über einen Monat nonstop von Kapstadt vorbei an den drei großen Kaps durchs Südmeer ins brasilianische Itajaí führen.

Weil „Biotherm“ der jüngste Neubau der Flotte ist und erst im September fertig wurde, hat Paul Meilhat seine Crew aus gestandenen Solisten zusammengesetzt. „Die sind alle autonom, waren schon alleine im Southern Ocean“, erklärt Paul Meilhat seine smarte Strategie, die ohne Teambuilding-Prozess auskommen musste.

Sam Davies kennt „Biotherm“ nicht länger als ich. Wir sind zwei Tage vor dem Ocean-Race-Start gleichzeitig erstmals aufs Boot gestiegen. Die in Frankreich lebende Britin wird Meilhat, mit dem sie schon ein Transat Jacques Vabre gemeinsam bestritt, eine wertvolle Stütze sein. Sie könnte das Geschoss auch alleine bändigen.

Ein wichtiger Dreh- und Angelpunkt im Guyot Environnement – Team Europe ist mit Annie Lush ebenfalls eine Frau. Die Mannschaft um den französischen Co-Skipper Ben Dutreux und den Berliner Co-Skipper Robert Stanjek segelt die mehrfach modifizierte Ex-„Hugo Boss“, mit der Alex Thomson bei der Vendée Globe 2016/2017 Zweiter wurde. Es ist ein gutes Boot, dem auch Boris Herrmann Siegchancen einräumt.

„Guyot“ unterscheidet sich schon durch die Kohlefaserschwärze an und unter Deck vom hellen Neubau „Biotherm“. Ich stelle es mir schwer vor, diese Dunkelheit über vier Wochen im Southern Ocean zu ertragen. Doch eine weiße Lackierung, sagt mir „Robse" Stanjek im Trainingsrennen, würde der bewährten Rennyacht zu viele zusätzliche Kilos bescheren.

Auch dieses Cockpit hat keine Stehhöhe wie Boris Herrmanns in dieser Hinsicht sehr komfortables Deckshaus, in dem sogar ich bei 1,80 Metern Größe im Stehen noch Luft nach oben habe. „Guyots“ Herzkammer kann nur gebückt durchquert werden. Ich mache mich im Rennen einmal nicht krumm genug, übersehe eine Verstärkung im schwarzen Dach, schlage mir den Kopf so heftig daran, dass ich für ein paar Tage zum Einhorn werde.

Dass die „Guyot“-Crew schon länger zusammen trainiert, zeigen die Manöverabläufe um den ruhig und besonnen steuernden Stanjek gut. Auch wenn an diesem Tag neben der Stamm-Crew mit Ben Dutreux, Robert Stanjek, Annie Lush und der spanischen Olympiasiegerin Tamara Echegoyen mit Anne-Claire Le Berre noch eine weitere Ex-Olympionikin und Imoca-Kennerin erstmals zum Team stößt und viel getestet wird.

Als alle drei Frauen eine Weile ruhig im Cockpit zusammenarbeiten, wird glasklar, welches Geschenk die Imocas dem Rennen neben ihren vielen attraktiven Attributen für die Zukunft noch machen: Im Gegensatz zu den physisch teilweise extrem fordernden VO65-Yachten, lassen Imocas Seglerinnen zu ebenbürtigen Mitspielern der Männer auf ganzer Linie werden. Später an Land sagt ein Fan zu Tamara Echegoyen, die den Sieg mit „Mapfre“ im letzten Rennen um die Welt nur knapp verpasst hatte: „Du musst nächstes Mal ein eigenes Team ins Ocean Race führen.“ Tamara lacht und nickt.

Die Frauen im 14. Ocean Race sind ehrgeizig – und ehrlich. Abby Ehler, mit drei Weltumseglungen erfahrenste aller Seglerinnen bei dieser Auflage, scheut sich nicht zuzugeben, dass sie zuerst gezögert hat, das Angebot des Schweizer Teams Holcim – PRB anzunehmen. „Ich hatte zuerst Angst vor den Geschwindigkeiten und der Beschleunigung dieser Boote, aber Kevin hat mich überredet. Das kann er gut. Wir nennen ihn bei uns im Team den ‚positiven Kevin ‘. Für mich ist das jetzt die nächste Stufe meiner persönlichen Herausforderung“, sagt Abby. Und auch das: „Ich liebe dieses Rennen und es hätte mich unglücklich gemacht, wenn ich nicht dabei gewesen wäre.“ Die Königsetappe überlässt die Britin aber voraussichtlich lieber der furchtlosen Strander Senkrechtstarterin Susann Beucke, die der erhofften Premiere auf Etappe drei entgegenfiebert. Wir freuen uns mit ihr darauf!

Die Vorstartwoche in Alicante steckte auch voller charmanter kleiner Begegnungen. Ich habe im Zeltcamp von Team Malizia in an einem der langen Holztische Papierschiffe mit Boris aufgeweckter Tochter Malou gefaltet. Das erste sollte „Papa“ heißen. Dass Team Malizia sich nicht alleine als Rennstall mit Klimamission, sondern auch als große Familie versteht, wird täglich bei den gemeinsamen Essen gelebt, die der französische Team-Koch Thibaut im mobilen Küchenwagen nebenan fröhlich zubereitet. Aktuell können Boris und sein Team das nicht genießen. Es gibt an Bord Gefriergetrocknetes aus der Tüte. Darum beneide ich die Segler nicht.

Wohl aber um ihr großes Abenteuer und den laufenden Wettbewerb – mögen die Imocas heil bleiben, die Segler gesund, die Nachrichten von See freundlich und das beste Team gewinnen. Und nicht vergessen: Abgerechnet wird im Ziel!

Auf bald und eine gute Woche für Sie und Euch

Tatjana Pokorny

YACHT-Sport-Expertin

P.S.: Die Ergebnisse von Etappe eins und ausführliche Berichte gibt es an diesem Wochenende bei YACHT online!

Lese-Empfehlungen der Redaktion

The Ocean Race Special

präsentiert von

The Ocean Race: Die Wahrheit über Boris Herrmanns neue Foils

The Ocean Race nähert sich den Kapverden und noch immer stellen viele sich Fragen zu den neuen Foils von Malizia. Wir klären auf - welche Gerüchte stimmen? 

Mehr lesen

Live-Tracker zum Ocean Race: Das ist der aktuelle Stand

Der The Ocean Race Tracker zeigt stündlich aktualisiert den Rennverlauf an. Nur einmal klicken, und Sie sind da 

Mehr lesen

Superyachten: Jeff Bezos’ „Koru“ könnte 2023 zweitgrößte Segelyacht der Welt werden

Welche Superyachten man für das Top-200-Ranking 2023 auf dem Zettel haben sollte. Auf welchem Platz findet sich Jeff Bezos' Megayacht wieder? 

Mehr lesen

Ein neuer Maßstab für die Blauwasserfahrt

Anzeige

Die Outremer 52 ist auf dem Weg, die legendäre Outremer 51 zu ersetzen und gleichzeitig die neuen Maßstäbe zu erfüllen, die die viel gelobte Outremer 55 bereits gesetzt hat, und wer weiß... vielleicht sogar zu übertreffen! 

Mehr lesen

Service: Alles zur boot 2023 – Hallenplan, Eintrittspreise und Highlights

Nach zwei Jahren Corona-bedingter Zwangspause öffnet die boot in Düsseldorf wieder ihre Tore. Auf die Besucher warten viele Neuerungen 

Mehr lesen

33,5-Meter-Slup: Baltic 110 nimmt Formen an

Die Werft läutete die finale Bauphase für die 33,50 Meter lange Baltic 110 ein. Den 95-Tonner stylte Malcom McKeon, das Interieur macht Andreas Martin-Löf 

Mehr lesen

Sunbeam 32.1: Radikaler Daysailer von Schöchl jetzt auch als Kimmkieler

Die österreichische Werft von Andreas Schöchl bringt eine weitere Version der erfolgreichen Sunbeam 32.1. Der Daysailer polarisierte mit einer schrägen Rumpfform 

Mehr lesen

Zuschauen und mitmachen: Die wichtigsten Events auf der boot 2023

Im Rahmen der boot Düsseldorf gibt es wieder viele Veranstaltungen. Alle Aspekte des Segelns von Technik über Reise bis zu Klassikern werden beleuchtet 

Mehr lesen

“Orient Express Silenseas”: Hotelkonzern Accor plant größte Segelyacht der Welt

Der Hotelkonzern Accor hat Pläne für die größte Segelyacht der Welt veröffentlicht. Das futuristische Luxuskreuzfahrtschiff soll 220 Meter lang sein 

Mehr lesen

Heyman 34 Sport: Weit weg vom Mainstream

Starkes Stück schwedischer Yachtbau. Die Heyman 34 Sport koppelt ein hohes Leistungspotenzial mit guten Eigenschaften zum Fahrtensegeln 

Mehr lesen

Segel: Tyra Ply, die Revolution von der Rolle. DP bringt neues Segel-Laminat ohne Folie

Das Tyra Ply genannten Laminat von Dimension Polyant soll die Filamenttechnologie der Hochleistungs-Membransegel in den Massenmarkt bringen 

Mehr lesen

Jetzt YACHT digital lesen

Redaktion:  [email protected] • Leser-Service: [email protected]

Diese E-Mail wurde an [email protected] verschickt. Wenn Sie keine weiteren E-Mails erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden.

Delius Klasing Verlag GmbH, Siekerwall 21, 33602 Bielefeld

Amtsgericht Bielefeld HRB 7332, USt-IdNr.: DE 123999126

Geschäftsführung: Nils Oberschelp (Vorsitzender), Tim Ramms, Lars Rose