Sollte dieser Newsletter nicht korrekt dargestellt werden, klicken Sie bitte hier.

 
Folge uns bei Twitter gefällt mir
www.anleihencheck.de
 

 Freitag, den 23. Dezember 2016

 
 


Sehr geehrte Anlegerinnen und Anleger,

 

mit diesem kostenfreien Basic-Newsletter erhalten Sie durch das tagesaktuelle Analysen- und Newsangebot des AnleihenCheck in einer börsentäglichen Email einen Überblick über die verschiedenen Markt- und Branchenmeinungen in Bezug auf Anleiheninvestments.

Wir wünschen Ihnen eine informative Lektüre!
Ihr Team von anleihencheck.de

 
  Analysen

Credit-Märkte: Private Rettung von Monte dei Paschi gescheitert - Muss der Staat einspringen?
Wien (www.anleihencheck.de) - Der auf einer privatwirtschaftlichen Lösung basierende Rettungsplan der Monte dei Paschi ist gescheitert, so die Analysten der Raiffeisen Bank International AG (RBI).

Die beiden Debt/Equity-Swaps hätten nur EUR 2 Mrd. erreicht und der Ankerinvestor Katar sei nun ebenfalls nicht mehr an einer Beteiligung an der Bank interessiert. Für die Kapitalerhöhung von EUR 5 Mrd. werde nun mit hoher Wahrscheinlichkeit der italienische Staat einspringen (müssen). Dies würde nach geltenden EU-Richtlinien (BRRD) eine Verlustbeteiligung von nachrangigen Investoren nach sich ziehen. [mehr]

Artikel drucken Artikel auf Facebook teilen Artikel auf Twitter teilen
Artikelende
 

Bei Monte dei Paschi wird der Staat einspringen - Positive US-Daten ohne Wirkung auf Bondrenditen
Essen (www.anleihencheck.de) - Erwartungsgemäß konnte man dem Economic Bulletin der EZB entnehmen, dass die Notenbank die Regierungen der Euroländer in der Pflicht sieht, den geldpolitischen Kurs durch geeignete fiskalpolitische Maßnahmen zu unterstützen und gleichzeitig an einem Kurs der Strukturreformen festzuhalten, berichten die Analysten der National-Bank AG.

Letzteres dürfte ungehört verhallen. Ersteres dürfte das eine oder andere Land dazu verleiten, wieder auf deficit spending zu setzen, zumal die EU-Kommission dem ja in der Vergangenheit keinen Einhalt geboten habe. Zu beachten seien zusätzlich die Aussagen, wonach der Ölpreis für eine Überraschung gut sein könne, sofern es OPEC- und nicht-OPEC-Ländern tatsächlich gelinge, Förderdisziplin zu wahren: Sollte der Ölpreis deutlich über den erwarteten Preis im EZB-Basisszenario anziehen, so hätte das erhebliche Auswirkungen auf die Inflationsprojektionen. Die 2%-Marke bei den Verbraucherpreisen würde demnach viel schneller erreicht werden, was nicht ohne Wirkung für die Geldpolitik wäre. [mehr]

Übersicht aktueller Kurs aktueller Chart Forenbeiträge Artikel drucken Artikel auf Facebook teilen Artikel auf Twitter teilen
Artikelende
 

Rentenmarkt: US-Notenbank nimmt Zinserhöhungskurs wieder auf
Bonn (www.anleihencheck.de) - Der zu Beginn des vierten Quartals einsetzende Anstieg der Renditen hat sich bis in den Dezember hinein fortgesetzt, so die Analysten von Postbank Research.

Am 08.12. habe die Rendite zehnjähriger deutscher Bundesanleihen mit 0,46% intraday den höchsten Wert seit Januar 2016 erreicht. US-Treasuries gleicher Laufzeit seien sogar auf das höchste Renditeniveau seit September 2014 geklettert. Treiber der Entwicklung sei ein Zusammenspiel aus höheren Inflationserwartungen, guten Konjunkturdaten und einem geldpolitischen Trendwechsel in den USA sowie im Euroraum gewesen. Nicht nur in den USA, sondern auch im Euroraum hätten sich die Inflationserwartungen inzwischen von ihren Tiefständen deutlich entfernt und lägen nun nicht mehr weit vom jeweiligen Inflationsziel der Notenbank entfernt. Dementsprechend habe sich die Deflationsgefahr aus Sicht der Währungshüter reduziert und den Weg für e inen weniger expansiven geldpolitischen Kurs geebnet. [mehr]

Artikel drucken Artikel auf Facebook teilen Artikel auf Twitter teilen
Artikelende
 
  Weitere Analysen
 

Aufzählung    Primärmarkt: In der kommenden Woche tritt lediglich Italien am Kapitalmarkt auf
Aufzählung    Anleihen: Das Jahr der Zinswende
Aufzählung    Credit-Märkte: Private Rettung von Monte dei Paschi gescheitert - Muss der Staat einspringen?
Aufzählung    Keine nachhaltige Bewegung an den Rentenmärkten nach US-Konjunkturdaten
Aufzählung    Bei Monte dei Paschi wird der Staat einspringen - Positive US-Daten ohne Wirkung auf Bondre.
Aufzählung    Man on Convertibles - US-Marktumfeld rückt Wandelanleihen in den Fokus
Aufzählung    Rentenmarkt: Niedrigere Renditen durch Berlin-Anschlag und italienischen Bankensektor
Aufzählung    Jahresauftakt in Brasilien wohl mit Zinssenkung
Aufzählung    Renten: Freundlicher Trend vor den Festtagen, Bund verlängert Verschuldung
Aufzählung    Feiertagsruhe am Primärmarkt - US-Zahlen fallen gemischt aus


 
  News

Deutsche Bank erzielt grundsätzliche Einigung mit US-Justizministerium im Hypotheken-Streit - Anleihenews
Frankfurt (www.anleihencheck.de) - Deutsche Bank erzielt grundsätzliche Einigung mit US-Justizministerium zu hypothekengedeckten Wertpapieren (RMBS) - Anleihenews

Die Deutsche Bank AG (ISIN: DE0005140008, WKN: 514000, Ticker-Symbol: DBK, NYSE-Symbol: DB) hat sich mit dem US-Justizministerium ("DoJ") grundsätzlich auf einen Vergleich geeinigt, so das Unternehmen in einer aktuellen Ad hoc-Mitteilung. Näheres entnehmen Sie bitte dem Wortlaut der folgenden Ad hoc-Meldung: [mehr]

Artikel drucken Artikel auf Facebook teilen Artikel auf Twitter teilen
Artikelende
 

Nordex-Gruppe erhält zwei Aufträge in den USA im Wert von knapp 62 Millionen Euro - Anleihenews
Bad Marienberg (www.anleihencheck.de) - Die Nordex-Gruppe (ISIN DE000A0D6554/ WKN A0D655) hat zwei neue Verträge zur Lieferung von Komponenten im Wert von zusammen rund 62 Millionen Euro (65 Mio. USD) unterzeichnet, so das Unternehmen in einer aktuellen Pressemitteilung. Näheres entnehmen Sie bitte dem Wortlaut der folgenden Pressemeldung:

Einen der Aufträge hat Nordex von einem amerikanischen Kraftwerksbetreiber erhalten, der Safe-Harbor-Komponenten für Turbinen der Delta-Plattform erworben hat. Die zweite Bestellung kommt von einem europäischen Versorger und betrifft Anlagenkomponenten der AW125/3000-Plattform. [mehr]

Artikel drucken Artikel auf Facebook teilen Artikel auf Twitter teilen
Artikelende
 

Biofrontera beschließt Ausgabe von Wandelschuldverschreibungen - Anleihenews
Bad Marienberg (www.anleihencheck.de) - Der Vorstand der Biofrontera AG (ISIN DE0006046113/ WKN 604611) hat heute mit Zustimmung des Aufsichtsrats die Ausgabe von bis zu Stück 49.990 nachrangiger Wandel-Teilschuldverschreibungen ("Teilschuldverschreibungen") im Nennbetrag von je EUR 100 und in einem Gesamt-Nennbetrag von bis zu EUR 4.999.000 beschlossen, so das Unternehmen in einer aktuellen Pressemitteilung. Näheres entnehmen Sie bitte dem Wortlaut der folgenden Pressemeldung:

Die Laufzeit beginnt am 01.02.2017 und endet am 31.12.2021. Jede dieser Teilschuldverschreibungen kann nach Maßgabe der Anleihebedingungen in Stückaktien der Gesellschaft mit einem rechnerischen Anteil am Grundkapital von EUR 1,00 je Aktie und einer Gewinnberechtigung ab dem Jahr der Aktienausgabe gewandelt werden. Der Wandlungspreis beträgt anfänglich je Aktie EUR 3,50, ab dem 01.04.2017 je Aktie EUR 4,00 und ab dem 1.1.2018 je Aktie EUR 5,00. Die Teilsch uldverschreibungen verzinsen mit 6% p.a. [mehr]

Artikel drucken Artikel auf Facebook teilen Artikel auf Twitter teilen
Artikelende
 
  Weitere News
 

Aufzählung    Biofrontera beschließt Ausgabe von Wandelschuldverschreibungen - Anleihenews
Aufzählung    K+S AG: Versenkantrag mit Einschränkungen genehmigt - Anleihenews
Aufzählung    Nordex-Gruppe erhält zwei Aufträge in den USA im Wert von knapp 62 Millionen Euro - Anle.
Aufzählung    Deutsche Bank erzielt grundsätzliche Einigung mit US-Justizministerium im Hypotheken-Streit - A.
Aufzählung    BayernLB emittiert 7,20% Aktienanleihe auf Deutsche Bank - Anleihenews


 
 
 
Ende Content
 

Impressum
Viel Erfolg mit Ihren Börsendispositionen wünschen Ihnen das Team von anleihencheck.de!

Sie erhalten diesen Newsletter an die Adresse "[email protected]", da Sie sich für diesen Service angemeldet haben.
Zum Abmelden aus der Verteilerliste für diesen Newsletter klicken Sie bitte hier.

Zum Ändern Ihrer E-Mail-Adresse benutzen Sie bitte das Verwaltungssystem unter www.anleihencheck.de/newsletter.

Haftungsausschluss
Alle Angaben und Quellen, die die Redaktion verwendet, werden sorgfältig recherchiert. Dennoch kann eine Haftung nicht übernommen werden. Insbesondere stellen die Informationen des AnleihenCheck keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar.

Weder die Veröffentlichung, noch ihr Inhalt, noch eine Kopie dieser Veröffentlichung darf ohne die vorherige ausschließliche Erlaubnis des Anbieters dieser Site auf irgendeine Art verändert oder an Dritte für den nicht privaten Gebrauch verteilt oder übermittelt werden.

Bitte beachten Sie unseren ausführlichen Disclaimer auf www.anleihencheck.de.

 
 


Postanschrift

aktiencheck.de AG
Division anleihencheck.de
Bahnhofstr. 6
D-56470 Bad Marienberg

Telefon +49 (0) 2661 28495 0
Telefax +49 (0) 2661 28495 99

 


www.aktiencheck.de
www.anleihencheck.de
www.derivatecheck.de
www.fondscheck.de
www.forexcheck.de
www.optionsscheinecheck.de
www.rohstoffecheck.de
www.zertifikatecheck.de