ob Arbeitsverträge oder Kaufverträge, ob Mietverträge oder Verträge zwischen Privatpersonen – rechtlich bindende Einigungen werden ständig und überall geschlossen. Mit unserer Unterrichtseinheit lernen die Schülerinnen und Schüler die verschiedenen Vertragsarten kennen, die für ihr berufliches und privates Leben wichtig sind.
Es gibt viele Möglichkeiten, um den Klimawandel zu bremsen. Neben der Umstellung auf regenerative Energien sind auch der Emissionshandel und die CO₂-Speicherung sinnvolle und nötige Instrumente der Treibhausgasreduktion. Wie diese Verfahren funktionieren, lernen die Schülerinnen und Schüler in unseren Hintergrundtexten.
Viel Erfolg mit unseren Materialien wünscht Ihr Team von Wirtschaft und Schule
Ob Arbeitsverträge oder Kaufverträge, ob Mietverträge oder Verträge zwischen Privatpersonen – rechtlich bindende Einigungen werden ständig und überall geschlossen. Dieser Unterrichtsentwurf behandelt die unterschiedlichen Wirkungsweisen der Verträge und die daraus resultierenden Konsequenzen.
Wieso haben sich die Staaten von Europa zusammengetan? Wie hat sich die Europäische Union gebildet? Was waren die Ziele der wirtschaftlichen Integration Europas? Dieses Arbeitsblatt behandelt die Themen auf spielerische Art.
In dieser Unterrichtseinheit rückt die Marktforschung in den Mittelpunkt: Die Schüler lernen, wie Unternehmen die Kundenpräferenzen erforschen, um so die optimalen Marketinginstrumente für den Verkauf ihrer Produkte zu entwickeln.
Mehr und mehr Staaten gehen im Kampf gegen den Klimawandel dazu über, den CO₂-Ausstoß zu bepreisen. Mittlerweile erheben weltweit 47 Länder einen direkten Preis auf Treibhausgasemissionen.
Zwar lässt sich der Großteil der heutigen Emissionen vermeiden, doch manche Emissionsquellen bleiben. Damit rücken auch unkonventionelle Techniken wie die Speicherung von CO₂ ins Zentrum der Aufmerksamkeit.
Herausgeber: Institut der deutschen Wirtschaft Köln Medien GmbH Postfach 10 18 63, 50458 Köln Konrad-Adenauer-Ufer 21, 50668 Köln Telefon +49 221 4981-434 E-Mail [email protected]
Social Media
Sollte der Newsletter nicht korrekt dargestellt werden, klicken Sie bitte hier. Wenn Sie den Newsletter künftig nicht mehr erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden.