obwohl sie im Alltag häufig mit Verkaufssituationen konfrontiert sind, bleiben vielen Schülerinnen und Schülern die juristischen Aspekte des Shoppens unbekannt. Unsere Unterrichtseinheit behandelt deswegen konkretes Praxiswissen zu den Themen Kaufvertrag, Eigentumsrecht, Überschuldung und den Finanzierungsformen und zeigt den Schülerinnen und Schülern welche Bedingungen für einen gültigen Kaufvertrag erfüllt sein müssen.
Das Werben über Influencer hat vor allem in Pandemiezeiten für Unternehmen weltweit an Bedeutung gewonnen. Inwiefern auch die deutschen Unternehmen Potenzial in dieser Strategie sehen und ihr Budget für Influencer-Marketing-Kampagnen planen, erklärt unser Hintergrundtext.
Viel Erfolg mit unseren Materialien wünscht Ihr Team von Wirtschaft und Schule
In der Einheit werden unter anderem die Themen Besitz versus Eigentum, private Insolvenz und Überschuldung erklärt sowie verschiedene Finanzierungsformen erläutert, die bequem und einfach klingen, hinter denen sich aber oft teurere Risiken verstecken.
Oft hört man in den Nachrichten von den Aktivitäten der Konjunktur und den Auswirkungen der Konjunktur auf unsere Wirtschaft. Doch was ist denn jetzt genau die Konjunktur und wie verläuft sie? Antworten gibt es in dieser Unterrichtseinheit.
Die Schülerinnen und Schüler werden zunächst an den „Markt“ als abstrakten wirtschaftswissenschaftlichen Begriff herangeführt. Danach werden die verschiedenen Marktformen Polypol, Oligopol und Monopol vorgestellt.
Ein Mix aus ökonomischem Basiswissen, Praxisinput und beruflicher Orientierung gewünscht? Das Projekt FIT FÜR DIE WIRTSCHAFT bietet Schülerinnen und Schülern der Klassen 8 bis 10 aller Schulformen ein Wirtschaftstraining mit Expertinnen und Experten aus der Wirtschaft an – ob in Präsenz oder digital.
Schon bei der Debatte um den nationalen Mindestlohn driften die Meinungen gehörig auseinander. Auf EU-Ebene wird seit mehr als einem Jahr allerdings ein viel größerer Schritt diskutiert: die Einführung eines europäischen Mindestlohns.
Menschen, die mit Posts auf Social-Media-Kanälen ihren Lebensunterhalt verdienen, werden oft belächelt. Doch mittlerweile sind sie als Werbeträger aus der Marketingstrategie vieler Firmen weltweit nicht mehr wegzudenken.
Herausgeber: Institut der deutschen Wirtschaft Köln Medien GmbH Postfach 10 18 63, 50458 Köln Konrad-Adenauer-Ufer 21, 50668 Köln Telefon +49 221 4981-434 E-Mail [email protected]
Social Media
Sollte der Newsletter nicht korrekt dargestellt werden, klicken Sie bitte hier. Wenn Sie den Newsletter künftig nicht mehr erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden.