Heute GRATIS für Sie:
DIN-5008-geprüfte Brief-Vorlage nach der reformierten DIN-Norm

Zusätzlich: Die wichtigsten DIN 5008-Regeln für Ihre Geschäftskorrespondenz im Überblick:
Von A wie Anlage bis Z wie Zusätze: Klicken Sie jetzt hier zum Download!

Wenn diese Mail nicht korrekt angezeigt wird, klicken Sie bitte hier.
 
   
 
Worauf Sie beim Setzen eines Bindestrichs achten müssen
 
 
Liebe Leserin, lieber Leser,

in der Redaktionssprechstunde kommen immer wieder Fragen zu diesem Satzzeichen auf. Grundsätzlich soll der Bindestrich als Lesehilfe funktionieren. Er bietet uns die Möglichkeit, anstelle von Zusammenschreibungen die einzelnen Bestandteile deutlicher zu kennzeichnen oder hervorzuheben. Er sorgt so für eine optische Gliederung ansonsten unübersichtlich erscheinender Wörter. Folgende Regeln gibt es:
 
Anzeige

 

Nicht erst seit der Rechtschreibreform ist die deutsche Sprache schwierig!

Trotzdem müssen Sie sich neben all Ihren vielfältigen Sekretariats-Aufgaben, dem Inhalt Ihrer Geschäftskorrespondenz und dem Beachten der DIN 5008 auch noch die korrekten Regeln der Rechtschreibung und Kommasetzung im Blick behalten.

Mit dem neuen E-Book „Rechtschreibung und Grammatik – Die 15 besten Tipps und Empfehlungen fürs Büro“ haben Sie ein kompaktes praxisorientiertes Nachschlagewerk in Ihrem Sekretariat, das keine Fragen unbeantwortet lässt. So sind Sie immer auf der sicheren Seite und machen stets einen professionellen und kompetenten Eindruck mit Ihrer Geschäfts­korrespondenz! Und dieses E-Book kommt jetzt mit 1 Klick hier per Sofort-Download zu Ihnen. Und das heißt:

1 Klick hier und ...

es bleiben keine Fragen zu Rechtschreibung und Grammatik mehr unbeantwortet.
Sie sind ab sofort immer auf der sicheren Seite,
können Ihren Kolleginnen und Kollegen oder Ihrem Chef alle Fragen aus dem Effeff beantworten und
zur Not auch einmal beweisen, wenn jemand an Ihrer Antwort zweifelt.
Meine Empfehlung:
Beweisen Sie jetzt mit Ihrem neuen E-Book „Rechtschreibung und Grammatik – Die 15 besten Tipps und Empfehlungen fürs Büro“ im Handumdrehen, dass Sie Recht haben. Diese Professionalität verschafft Ihnen eine noch höhere Wertschätzung bei Ihrem Chef, weil Sie ihm und Ihrem Unternehmen helfen, nach außen einen noch besseren Eindruck zu machen. Klicken Sie zum Download jetzt einfach hier.

 

 
Sie unterscheiden zwei Teilbereiche voneinander: den erforderlichen Bindestrich und den frei wählbaren Bindestrich.

Den frei wählbaren Bindestrich können Sie setzen, wenn drei gleiche Buchstaben aufeinandertreffen: Schifffahrt oder Schiff-Fahrt, Teeernte oder Tee-Ernte, Schlusssatz oder Schluss-Satz. So sind die Wörter leichter lesbar.

Den erforderlichen Bindestrich setzen Sie bei allen Zusammensetzungen mit Ziffern und Einzelbuchstaben. Sie werden bei Zusammensetzungen vom Rest des Wortes abgesetzt: 8-Achser, 5-Eck, 100-prozentig, 7-Tonner, 75-seitig, x-ten, i-Tüpfelchen, O-Beine.

Achtung!
Wenn Sie eine Ziffer mit einem sogenannten Suffix (Nachsilbe), also keinem eigenen Wort, schreiben, dann dürfen Sie keinen Bindestrich setzen: die Generation der 68er, ein 10tel, ein 24stel.

Verbindlich verwenden Sie den Bindestrich auch bei unübersichtlichen Zusammensetzungen aus gleich rangigen nebengeordneten Adjektiven: der wissenschaftlich-technische Fortschritt, ein lateinisch-deutsches Wörterbuch.

Bei Verbindungen von Ziffern mit -fach ist die Schreibung mit oder ohne Bindestrich zugelassen (8fach oder 8-fach). Mehr Freiheiten haben Sie beim Gebrauch des Bindestrichs, wenn Sie ihn als stilistisches Mittel einsetzen wollen, zum Beispiel, um unübersichtliche Wortungetüme deutlicher zu gliedern oder einzelne Bestandteile hervorzuheben: Straßenverkehrs-Zulassungsverordnung, Gemeindegrundsteuer-Veranlagung, Muss-Bestimmung, Ich-Erzählung, Soll-Stärke.

Der Bindestrich kann auch bei mehrgliedrigen Fremdwörtern zur Unterstützung der Übersichtlichkeit gesetzt werden:
 
AssessmentcenterAssessment-Center
BlackoutBlack-out
ComebackCome-back
CountdownCount-down
HomebankingHome-Banking
LayoutLay-out
KnowhowKnow-how
PlaybackPlay-back
 
 







Claudia Marbach
Chefredakteurin des SekretärinnenBriefeManagers und des Sekretärinnen-Handbuchs
Anzeige

 
Wie sagen Sie einem Kollegen: „Wasch dich mal, du stinkst?“

Die Lösung wird Sie überraschen. Sie ist gaaanz einfach – und funktioniert sofort. Sie brauchen nur hier zu klicken!

Topseller
   
 
mehr erfahren
   
   
 
mehr erfahren
   
   
 
mehr erfahren
   
   
Working@Office
 
mehr erfahren
   
   
Office English Today
 
mehr erfahren