Sie unterscheiden zwei Teilbereiche voneinander: den erforderlichen Bindestrich und den frei wählbaren Bindestrich.
Den frei wählbaren Bindestrich können Sie setzen, wenn drei gleiche Buchstaben aufeinandertreffen: Schifffahrt oder Schiff-Fahrt, Teeernte oder Tee-Ernte, Schlusssatz oder Schluss-Satz. So sind die Wörter leichter lesbar.
Den erforderlichen Bindestrich setzen Sie bei allen Zusammensetzungen mit Ziffern und Einzelbuchstaben. Sie werden bei Zusammensetzungen vom Rest des Wortes abgesetzt: 8-Achser, 5-Eck, 100-prozentig, 7-Tonner, 75-seitig, x-ten, i-Tüpfelchen, O-Beine.
Achtung!Wenn Sie eine Ziffer mit einem sogenannten Suffix (Nachsilbe), also keinem eigenen Wort, schreiben, dann dürfen Sie keinen Bindestrich setzen: die Generation der 68er, ein 10tel, ein 24stel.
Verbindlich verwenden Sie den Bindestrich auch bei unübersichtlichen Zusammensetzungen aus gleich rangigen nebengeordneten Adjektiven: der wissenschaftlich-technische Fortschritt, ein lateinisch-deutsches Wörterbuch.
Bei Verbindungen von Ziffern mit -fach ist die Schreibung mit oder ohne Bindestrich zugelassen (8fach oder 8-fach). Mehr Freiheiten haben Sie beim Gebrauch des Bindestrichs, wenn Sie ihn als stilistisches Mittel einsetzen wollen, zum Beispiel, um unübersichtliche Wortungetüme deutlicher zu gliedern oder einzelne Bestandteile hervorzuheben: Straßenverkehrs-Zulassungsverordnung, Gemeindegrundsteuer-Veranlagung, Muss-Bestimmung, Ich-Erzählung, Soll-Stärke.
Der Bindestrich kann auch bei mehrgliedrigen Fremdwörtern zur Unterstützung der Übersichtlichkeit gesetzt werden:
Assessmentcenter | Assessment-Center |
Blackout | Black-out |
Comeback | Come-back |
Countdown | Count-down |
Homebanking | Home-Banking |
Layout | Lay-out |
Knowhow | Know-how |
Playback | Play-back |