Der D64-Ticker liefert den digitalpolitischen Überblick. Täglich. Im Browser ansehen.
Der Ticker kommt heute von @Akaer

Wolkig mit Aussicht auf Trumpklösschen

Ich träume von eine animierte Schlachtfeld-Darstellung zum Handelskrieg der amerikanischen Regierung gegen China. Huawei, Tencent und ByteDance als Legionen oder Festungen oder sowas, und Trump als Neo-Napoleon. Das muss es doch schon irgendwo geben im Netz, ich finde es nur nicht; Fundmeldungen bitte gerne an den Ticker.

Transpazifische Daumenschrauben: Huawei schien sich einige Zeit mit den Sanktionen aus den USA ganz gut zu arrangieren, zumindest was die Handysparte anging. Problematisch wird nun für den Konzern, dass er selbst keine Chipfabriken besitzt, und sein einziger Zulieferer - der taiwanesische Auftragsfertiger TSMC - als Reaktion auf die US-Politik die Produktion von Huaweis Kirin-Chip einstellt. Den braucht Huawei insbesondere für das neue Mate 40, dass im September rauskommen soll. faz

Then: Great balls of fire. Now: Great firewall: Heise befragte die ehemalige Cybersecurity Expertin des Weißen Hauses, Melissa Hathaway, sowie weitere Netzexperten zu Trumps "Clean Network" Kampagne. Erwartbar sehen alle die möglichen Auswirkungen als kritisch bis desaströs an, insbesondere Hathaway sieht die ganze Angelegenheit aber auf rechtlich sehr instabilen Füßen. Sie hält die Umsetzung von Pompeos Programm "kurzfristig für unmöglich." heise

#landesverrat, da bin ich dabei: Vor fünf Jahren kam raus, dass BKA und Bundesanwaltschaft  gegen netzpolitik wegen Landesverrat ermitteln. Was folgte, waren heftige zehn Tage mit Wirkung. Zeit, noch einmal Revue passieren zu lassen und darüber nachzudenken, wie es mit der Pressefreiheit in Deutschland denn heute so steht. Bonusinfo: Das Verfahren wurde damals übrigens von the one and only Hans-Georg Massen angestoßen. netzpolitik

"Hold my beer": Trumps Aktionen sind ja oft irre. Aber am schönsten irre sind sie, wenn sie nebenbei anderen Irrsinn ins Rampenlicht stellen. Das Konzept des amerikanischen Präsidentenerlass fällt für mich voll in diese Kategorie. Doch auch dieser Anachronismus hat rechtliche Grenzen, und die versucht TikTok im Kampf um sein US-Geschäft nun geltend zu machen. Bis 15. September können Gerichte den Erlass noch kippen, dann tritt er in Kraft. netzpolitik
Teilen Teilen
Tweeten Tweeten
Mailen Mailen
Du hast interessante Links oder Veranstaltungen für uns?
Dann freuen wir uns über deinen Input. Du kannst unser Formular benutzen, uns eine E-Mail schreiben oder du markierst unseren Bot auf Twitter.
Wir sagen Danke!

Termine


24.-26.08. - Pop-up Lab "AI & HR" - Bewerbung bis Ende Juli - Speakendenquote nicht ermittelbar
27.08. - Liquid Tank #4 - Der Digitale Raum – ein Ort für anti-rassistischen Diskurs? - Speakendenquote nicht ermittelbar
10.09. - Digitalisierung - Chancen für die sozial-ökologische Transformation - Aachen - 100% weiblich (eine Vortragende)
 
Hinweis: Wir haben die Quoten von Vortragenden der Veranstaltungen manuell gezählt. Basis dafür sind die von den Veranstaltenden veröffentlichten Programme oder Speakenden-Listen. Wir zählen pro Veranstaltung jeden Kopf genau einmal, also auch dann nur einmal, wenn dieselbe Person mehrfach spricht. Details dazu findet Ihr in diesem Spreadsheet.
Ihr wollt D64 und den Ticker finanziell unterstützen?
AmazonSmile-Link PayPal-Link
Das Ende dieser Ausgabe naht!
 

Immer noch nicht genug von D64?
 

Bevor hier nur noch der langweilige Footer kommt nutzen wir die Gelegenheit um Dir zu sagen, dass in unserem Verein sich mittlerweile über 500 großartige Menschen für eine bessere Digitalpolitik engagieren. Möchtest Du mit dabei sein? Du kannst dich in einer unserer zahlreichen Arbeitsgemeinschaften einbringen, uns bei kreativen und aufmerksamkeitsstarken Kampagnen unterstützen oder auch Autor im glorreichen Tickerteam werden.
Und sofern Du kein Arschloch und/oder Nazi bist, bist Du bei uns ganz gleich ob jung, alt, Mann, Frau oder was immer Du sein möchtest, absolut herzlich Willkommen.
@D64eV @D64eV
@D64eV @D64eV
@D64eV @D64eV
d-64.org d-64.org
Die Werke bzw. Inhalte von D64 stehen unter der Creative Commons Lizenz CC BY-SA 3.0

Alle hier genannten Quellen wurden sorgfältig recherchiert und ausgewählt. Fehler können trotzdem vorkommen, diese bitten wir zu entschuldigen!