Sehr geehrter Herr , | ein reflektierter Umgang mit Wohnungslosigkeit und Armut in der Leistungsgesellschaft ist eine Herausforderung sowohl für den kritischen Beobachter als auch für den professionellen Helfer. Die 2. Auflage von Wohnungslose Menschen versucht, den wohnungslosen Menschen angesichts des beschleunigten sozialen Wandels in seinen unterschiedlichen Erscheinungsformen wahrzunehmen, zu beschreiben und kritische Überlegungen darüber anzustellen, welchen Zumutungen und Leiden sie in ihrer Lebenswirklichkeit ausgesetzt sind. Zentrale Prozesse der Einteilung und Aufteilung, die die Gesellschaft strukturieren und zu weitgehend legitimierten Ausgrenzungsverhältnissen führen, sind sowohl struktureller als auch individueller Art. Dienste und Angebote werden an den Rand ihrer Leistungsfähigkeit gebracht oder ihr Auftrag in Frage gestellt. Alternativen zu Entrechtung und Ausgrenzung befasst sich zum Beispiel mit folgenden Fragen: Wie soll die Wohnungsnotfallhilfe beraten, wenn es keinen Zugang zum Wohnungsmarkt gibt? Sind Menschen, die von Entrechtung und Ausgrenzung betroffen sind, überhaupt noch zu erreichen – und wenn ja wie? Weitere interessante Fachbücher zum Thema finden Sie unten. Mit freundlichen Grüßen Ihre Caroline Lais | Marketing und Vertrieb | Lambertus-Verlag GmbH Tel +49(0)761.36825-0 | Fax +49(0)761.36825-33 |
| | Jürgen Malyssek, Klaus Störch | Wohnungslose Menschen | Ausgrenzung und Stigmatisierung | 978-3-7841-3167-2 | 2. Auflage, Juli 2020, ca. 250 Seiten |
| Wohnungslose Menschen | | Ein reflektierter Umgang mit Wohnungslosigkeit und Armut in der Leistungsgesellschaft ist eine Herausforderung sowohl für den kritischen Beobachter als auch für den professionellen Helfer. Es wird deshalb versucht, den wohnungslosen Menschen angesichts des beschleunigten sozialen Wandels in seinen unterschiedlichen Erscheinungsformen wahrzunehmen, zu beschreiben und kritische Überlegungen darüber anzustellen, welchen Zumutungen und Leiden sie in ihrer Lebenswirklichkeit ausgesetzt sind. | ca. 24,00 EUR | |
| | | | Stefan Gillich, Rolf Keicher, Sebastian Kirsch (Hg.) | Alternativen zu Entrechtung und Ausgrenzung | 978-3-7841-3214-3 | 1. Auflage, September 2019, 272 Seiten |
| Alternativen zu Entrechtung und Ausgrenzung | | Zentrale Prozesse der Einteilung und Aufteilung, die die Gesellschaft strukturieren und zu weitgehend legitimierten Ausgrenzungsverhältnissen führen, sind sowohl struktureller als auch individueller Art. Dienste und Angebote werden an den Rand ihrer Leistungsfähigkeit gebracht oder ihr Auftrag in Frage gestellt: Wohin soll die Wohnungsnotfallhilfe beraten, wenn es keinen Zugang zum Wohnungsmarkt gibt? Sind Menschen, die von Entrechtung und Ausgrenzung betroffen sind, überhaupt noch zu erreichen – und wenn ja wie? Mit diesen und weiteren Fragen befasst sich der Band und zeigt Alternativen zu Entrechtung und Ausgrenzung auf. Inklusive kostenloser E-Book Version. | 19,90 EUR | |
| | | | Jutta Henke | Wie lässt sich Wohnungslosigkeit verhindern? | Ein Plädoyer von Jutta Henke | 978-3-7841-3267-9 | 1. Auflage, Mai 2020, 64 Seiten |
| Wie lässt sich Wohnungslosigkeit verhindern? | | Ethik spielt für das berufliche Verständnis von Fachkräften der Sozialen Arbeit eine entscheidende Rolle - dennoch gibt es immer wieder Skandale um Verstöße gegen ethische Prinzipien. Daher fragt die vorliegende Studie, was die Umsetzung ethischer Konzepte in die Praxis beeinflusst. Sie zeigt auf, wie Sozialarbeitende ihre Berufsethik bewerten, und was tatsächlich hilft, um dem menschenrechtlichen und professionellen Anspruch der Sozialen Arbeit gerecht zu werden. | 9,00 EUR | |
| | | | Malte Crome | Hartz IV - Rechte erfolgreich durchsetzen | Ein Leitfaden für Sozialberater | 978-3-7841-3231-0 | 4. Auflage, November 2019, 128 Seiten |
| Hartz IV - Rechte erfolgreich durchsetzen | | Das Sozialstaatsprinzip verpflichtet den Staat für soziale Gerechtigkeit auf der Grundlage der Achtung der Menschenwürde und des Rechtsstaatsprinzips zu sorgen. Dies kann jedoch offensichtlich nicht verhindern, dass es häufig zu Problemen bei der Durchsetzung von Rechtsansprüchen gegenüber den Sozialverwaltungen kommt. Dabei wurde an Hand der nun vom BSG korrigierten Behördenpraxis deutlich, inwieweit die aktuelle Gesetzeslage Leistungsberechtigte bei der Wahrnehmung ihrer Ansprüche strukturell benachteiligt. Vor dem Hintergrund einer tendenziell restriktiven Leistungsgewährungspraxis ist es selbst für Fachleute schwierig, den behördlichen Vorgaben und Fristen in einer Weise nachzukommen, dass es zumindest nicht nur vorübergehend zu einem Wegfall der Leistungen oder zu Kürzungen kommt. Dieser überarbeitete Leitfaden soll dem Leser daher in bewährter Weise helfen, sozialhilferechtliche Ansprüche möglichst effizient durchzusetzen oder fehlerhaftes Verwaltungshandeln effizient zu korrigieren. Bereits in vierter Auflage unterstützt er Sozialberater, aber auch Betroffene von der Antragstellung über eventuelle Widerspruchsverfahren bis zur erfolgreichen Durchsetzung ihrer Ansprüche bei Gericht. Eine regelmäßig aktualisierte, im Internet einsehbare Rechtsprechungsübersicht verschafft einen zusätzlichen Überblick über wichtige Entscheidungen zu Leistungsansprüchen aus dem SGB II und XII und gibt damit ergänzende Argumentationshilfen an die Hand. | 14,90 EUR | |
| | | | Marie-Therese Reichenbach | Teilhabe exklusiv? | Soziale Arbeit im Bereich diakonischer Wohnungsnotfallhilfe und Straffälligenhilfe | 978-3-7841-3161-0 | 1. Auflage, Mai 2019, 196 Seiten |
| Teilhabe exklusiv? | | Das Buch dient der kritischen Selbstreflexion derjenigen, die Soziale Arbeit im Bereich diakonischer Wohnungsnotfallhilfe und Straffälligenhilfe leisten, zum einen zur Selbstvergewisserung der eigenen Ansätze, zum anderen der eigenen Positionsentwicklung. Die Beiträge erläutern beispielsweise die Struktur der diakonischen Wohnungsnotfall- und Straffälligenhilfe, greifen aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen wie auch die öffentliche Debatte auf und diskutieren den Ruf nach Partizipation sogenannter „Betroffener“. | 19,90 EUR | |
| | | | Harald Thomé (Hg.) | Existenzsicherungsrecht | SGB II/SGB XII/SGB I/SGB X und begleitende Rechtsgebiete - Für die Beratungspraxis | 978-3-7841-3137-5 | 3. Auflage, April 2019, 504 Seiten |
| Existenzsicherungsrecht | | Wer in der Existenzsicherungsberatung rund um das SGB II/SGB XII arbeitet, braucht zur Verteidigung der sozialen Rechte der Klienten fundiertes Wissen um die rechtlichen Grundlagen. Dafür sind auch die begleitenden Verfahrensrechte unabdingbar. Mit dieser jährlich herauskommenden Gesetzestextesammlung haben PraktikerInnen alle aktuellen und notwendigen Gesetzestexte zur Existenzsicherung, begleitender Rechtsgebiete, bis zu den Verordnungen zur Hand. Im Schwerpunkt geht es um die Regelungen des SGB II/SGB XII und Verordnungen, die Sozialgesetzbücher SGB I + X, WoGG, AsylbLG, UVG, Auszüge SGB III, SGB IV, SGB V und viele weitere Gesetze. Die Gesetzessammlung ist aus der jahrelangen Berater- und Fortbildungstätigkeit des Autors entstanden und hat sich in der Praxis bewährt. | 12,90 EUR | |
| | | | Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. | Existenzminimum oder Teilhabe? Weiterentwicklung des Sozialhilfesystems | Ausgabe 4/2018 - Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit | 978-3-7841-3080-4 | 1. Auflage, November 2018, 96 Seiten |
| Existenzminimum oder Teilhabe? Weiterentwicklung des Sozialhilfesystems | | Die staatliche Sicherung des Existenzminimums steht vor alten und neuen Herausforderungen: Kinder- und Altersarmut, Integration geflüchteter Menschen, neue Vorgaben durch das Bundesteilhabegesetz etc. Dieses Heft analysiert strukturelle Defizite und stellt Reformansätze für ein teilhabeorientiertes System der Existenzsicherung vor. | 14,50 EUR | |
| | | neue caritas Jahrbuch 2020 | | Das „neue caritas Jahrbuch 2020“ bündelt sozial- und kirchenpolitische Themen, die für die Caritaspraxis wichtig sind und führt in die Kampagne „Sei gut, Mensch!“ ein. Es enthält die aktuellsten Caritas-Adressen deutschlandweit und international. Ein ausführliches Personen- und Sachregister hilft in der täglichen Arbeit bei der Suche nach Adressen und Themen. Das Jahrbuch ist beliebt als Geschenk für ehrenamtliche/freiwillige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter oder auch für Partner in Kirche, Verbänden und Politik. | |
| | |
| Ihnen wurde unser Newsletter weitergeleitet? Ja und ich möchte den Newsletter künftig selbst erhalten! | |
|
|
| Ihnen gefällt unser Newsletter? Ja, ich möchte ihn Freunden & Kollegen weiterempfehlen. | |
|
|
|
|
|