Die News zum Start in den Tag
Im Browser lesen
 
Basel am Morgen
Liebe Leserin, lieber Leser
Streamen verboten: In einer Rundmail appellierte die Baselbieter Verwaltung an die Mitarbeitenden, die Fussball-WM nicht mehr über das Netzwerk des Kantons zu schauen. Es war vor allem beim Schweizer Spiel gegen Kamerun zu betriebskritischen Engpässen gekommen.
«Klima-Loki» Beat Jans: Am vergangenen Sonntag hat die Basler Stimmbevölkerung entschieden, dass der Kanton bis 2037 klimaneutral werden soll. Regierungspräsident Beat Jans appelliert an ihre Unterstützung, wenn es um die Umsetzung konkreter Massnahmen geht. Kurz darauf steigt er in ein Flugzeug nach Miami, um die Städtepartnerschaft persönlich zu pflegen.
ÖV-Strategie: Mit dem neuen Guthaben-Abo kämpfen SBB & Co. gegen den Kundenschwund. Warum das GA dennoch wichtig bleibt, und weshalb Billett-Automaten ein Auslaufmodell sind, erklärt René Schmied im Interview.
 
Bereit für mehr?
Mit dem Digitalabo lesen Sie alle abo+ Artikel auf unserer Newssite.
Für nur CHF 1.- im ersten Monat.
Jetzt testen!
 
Das Wichtigste aus der Region
Streamen verboten
Keine WM-Spiele mehr während der Arbeit: Baselbieter Kantonsangestellten bringt IT-Infrastruktur an den Anschlag
Von wegen WM-Boykott: In einer Rundmail appellierte die Baselbieter Verwaltung an die Mitarbeitenden, die WM nicht mehr über das Netzwerk des Kantons zu streamen. Es war vor allem beim Schweizer Spiel gegen Kamerun zu betriebskritischen Engpässen gekommen.
 
Klimagerechtigkeit
«Klima-Loki» Beat Jans fliegt zur Art Basel nach Miami
 
Energiedebatte
Schon wieder entscheidet Muttenz über ein Windrad – ist das noch Demokratie oder schon Zwängerei?
 
Wohnraumfördergesetz
Botnar Research Centre in Basel: Der Kanton fragt den Kanton um Rat
 
Plagiat
«Das war ein blöder Fehler»: «Kulturhuus Häbse» und Grafiker entschuldigen sich für geklautes Fasnachtsmotiv
 
Industrie
Wenn sich ein fast 200-jähriger Industriekoloss neu erfindet: Wie die Von Roll von Breitenbach aus zu neuer Stärke finden will
 
Alltagshelden
Dass die Lebensmittel bei Bedürftigen statt in der Tonne landen: Unterwegs in Basel mit den Freiwilligen
 
St. Johann
Bauernhäuser, Industriebauten und Ateliers: Diese Gebäude sind schützenswert im Quartier
 
Festtagsmusik
Basler Barock-Ensemble feiert Weihnachten in Venedig
 
Konsequenzen
Nach schweren Vorwürfen: Basler Ballettschule schliesst Lehrgang
 
Das Beste aus der Schweiz und der Welt
SBB
Oberster ÖV-Stratege zur Abo-Zukunft: Welche Modelle kommen – und warum Bargeld beim Ticketkauf ausgedient hat
Mit dem neuen Guthaben-Abo kämpfen SBB & Co. gegen den Kundenschwund. Warum das GA dennoch wichtig bleibt, und weshalb Billettautomaten ein Auslaufmodell sind, erklärt René Schmied im Interview.
 
UNGEWÖHNLICHE PRÄVENTION
Alleine kommt man nicht auf den Turm: So wollen Münster Suizide verhindern
 
Iran
«Ich wollte nicht, dass sie mich zittern sehen»: Eine Iranerin erzählt, was sie im Folter-Gefängnis erlebte
 
WM 2022
Reicht es doch nicht fürs Endspiel gegen Serbien? Das grosse Zittern um Xherdan Shaqiri
 
Grossbank
Der Credit Suisse droht ein Exodus der Schweizer Aktionäre
 
Musterknaben
Sie kicken sauber – aber noch sauberer hinterlassen Japans Fussballer die Mannschaftskabine
 
China
Jiang Zemin ist tot – sein Auftritt als Staatschef wirkt im heutigen China wie von einem anderen Planeten
 
Kunststoff
Plastikfresser aus den Alpen zersetzen Kompostsäcke – aber nur sehr langsam
 
Parteien-Finanzierung
So viel spenden UBS, CS & Co.: Eine Grossbank erhöht den Betrag um 50 Prozent – zwei Parteien gehen leer aus
 
Neue Studie
Auch Elon Musk hat zu Spritzen gegriffen –doch die beliebten Abnehm-Medikamente reichen für die Traumfigur nicht
 
Wir wünschen Ihnen einen angenehmen Tag.
Ihre Redaktion
App noch nicht installiert?
 
Alle Newsletter im Überblick
Diesen Newsletter abbestellen
 
Kontakt      AGB und Datenschutz      Impressum      Feedback      Werbung