Wer viel Fertignahrung und süße Getränke konsumiert, scheint ein höheres Risiko für Depressionen zu haben. Eine bestimmte Ernährung kann aber auch zufriedener machen. Von Johanna Kuroczik
Die neuen Abnehmspritzen lassen die Pfunde schmelzen. Mediziner sprechen von einer „Revolution“ bei der Behandlung von Übergewicht. Wie steht es um die Nebenwirkungen? Von Johanna Kuroczik
Erkennen Schnelltests auch die neuen Omikron-Sublinien zuverlässig? Wie lange sind sie haltbar? Vier Fragen und Antworten. Von Hinnerk Feldwisch-Drentrup
Die Bundesregierung will die Prävention und Kommunikation zu Gesundheitsfragen reformieren und ein neues Bundesinstitut für öffentliche Gesundheit gründen. Eine wichtige Personalie steht schon fest, unklar bleibt die Strategie. Von Hinnerk Feldwisch-Drentrup
Anzeige
Diesen Newsletter mit Freunden teilen! Teilen Sie unseren Newsletter gerne mit Ihrem Netzwerk, wir freuen uns.
Ihnen wurde dieser Newsletter weitergeleitet? Lesen Sie diesen doch ab sofort regelmäßig.
Die Gesteinsproben der amerikanischen Asteroidensonde Osiris-Rex sind sicher in der Wüste von Utah gelandet. Bei der NASA herrscht Erleichterung, denn ein solches Manöver war schon einmal schiefgegangen. Von Ulf von Rauchhaupt
Der in Australien heimische Schnabeligel legt Eier und kann nicht schwitzen. Wenn es ihm zu heiß wird, nutzt er eine raffinierte Kühltechnik. Von Diemut Klärner
Die EU plant, das umstrittene Pflanzenschutzmittel Glyphosat abermals zuzulassen. Bei den meisten Fachleuten löst das Vorhaben heftige Reaktionen aus. Von Joachim Müller-Jung
Während die Emissionsminderung zum Schutz des Klimas nicht Recht in Gang kommen will, suchen einige bereits nach anderen Lösungen. Wie aussichtsreich ist die Idee, die Atmosphäre selbst gezielt zu verändern? Von Joachim Müller-Jung und Sibylle Anderl
Als wären ungewöhnlich warme Ozeane noch nicht genug: Der Fischfang in Korallenbeständen kommt an Grenzen. Die Bestände schrumpfen und keiner ahnt den Kollaps, wie eine Studie in Südostasien zeigt. Von Lilly Bittner
Ohne große Probleme hat das Schiff den Nordpol erreicht. Dort konnten Forscher erstmals Aufnahmen vom Meeresboden machen. Zu sehen waren Anemonen, Igelwürmer und Müll. Von Tim Kalvelage
Ist die Klimaforschung zu einseitig? Ufert der Katastrophismus aus? Ein vermeintlicher Whistleblower drängt das Establishment in eine Ecke und bedient damit erst mal nur die Rachegelüste der Wissenschaftsfeinde. Von Joachim Müller-Jung
Spitzbergen ist die nördlichste Siedlung der Welt – und erhitzt sich sechsmal so schnell wie andere Orte. Hier sammeln Forscher aufwendig Daten zum Klimawandel. Nur so lässt sich abschätzen, welche Gefahren noch auf die Erde zukommen. Von Pia Heinemann (Text & Fotos)
Aus den Trümmern der Hauptstadt der bronzezeitlichen Hethiter wurden um die 30.000 Tontafeln geborgen. Eine enthält eine unbekannte Sprache. Wovon sie erzählt, ist noch nicht entschlüsselt.
In Sambia wurden prähistorische Holzstämme gefunden, die die Handwerkskraft der Frühmenschen belegen: Sie hatten mit Kerben zwei Stämme über Kreuz verbunden. Von Pia Heinemann
Pumpspeicherkraftwerke sind seit mehr als hundert Jahren erprobt und gute Energiespeicher. In Kombination mit Solarkraft ist ihr Potential hoch. Von Silvia Benetti
Die Nachricht vom Tod des Autors ist in der editorischen Praxis nicht angekommen: Das postume Werk großer Philosophen wie Nietzsche, Heidegger, Carnap und Blumenberg wächst. Von Gerald Hartung
Testen Sie einen Monat lang die Gymglish-Methode: Jeden Tag erhalten Sie eine kurze Lektion, die auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten ist. Jetzt ausprobieren!