Noch immer lassen sich nur wenige Männer sterilisieren, wenn die Familienplanung abgeschlossen ist. Scheu und Unwissen dominieren das Thema Vasektomie. Ein Erfahrungsbericht. Von Andreas Frey
Kein Vergleich zu Influenza: Das Pandemie-Virus hat aus vielen Menschen mit vorher gesundem Blutdruck Patienten mit Gefäßproblemen gemacht. Ein weiterer Hinweis, wie aggressiv der Erreger ist. Von Joachim Müller-Jung
Vibrionen sind Bakterien, die in lauwarmem Salzwasser leben. In Amerika sind drei Menschen verstorben, auch in der Ostsee gab es immer wieder einzelne Fälle. Von Johanna Kuroczik
Blaues Licht aus LEDs soll schädlich für die Augen sein. Optiker bieten deshalb Brillengläser mit Blaufilter an. Braucht man die wirklich? Von Pia Heinemann
Die psychische Gesundheit vieler Jugendliche hat sich nach den ersten Schulschließungen am Anfang der Pandemie verschlechtert. Schulschließungen spielten oft eine erhebliche Rolle, wie deutsche Forscher gezeigt haben. Haben Fernunterricht oder die Familien versagt?
Anzeige
Diesen Newsletter mit Freunden teilen! Teilen Sie unseren Newsletter gerne mit Ihrem Netzwerk, wir freuen uns.
Ihnen wurde dieser Newsletter weitergeleitet? Lesen Sie diesen doch ab sofort regelmäßig.
Wie divers junge Sonnensysteme sind, weiß man erst seit wenigen Jahren. Die Vielfalt ihrer planetaren Scheiben wirft neues Licht auf ihre Entwicklung. Von Sibylle Anderl
Nach dem Scheitern seiner Mondlandesonde ist Russland als Kooperationspartner für interplanetare Missionen noch unattraktiver geworden als es dies sowieso schon war. Von Ulf von Rauchhaupt
Die erste russische Mondmission seit 50 Jahren ist gescheitert. Nun steht der Grund für den Absturz fest. Die Raumfahrtbehörde des Landes will sich davon nicht stoppen lassen – und plant bereits die nächste Mission.
Am Montag hätte die Sonde auf dem Mond landen und anschließend ein Jahr lang die Oberfläche untersuchen sowie Gesteinsproben nehmen sollen. Diese Mission ist nun gescheitert. Von Friedrich Schmidt
Bereits vor mehr als zwanzig Jahren ist auf Madagaskar ein Blattschwanzgecko entdeckt worden. Nach jahrelanger Forschung haben Wissenschaftler nun festgestellt: Bei dem bizarren Tier handelt es sich um eine völlig neue Art.
Brüssel denkt über neue Klimaziele für 2040 nach. Soll bald jedes Land eine bestimmte Restmenge an Emissionen bekommen? Über die Grenzen von Emissionsbudgets und sinnvolle Steuerungsinstrumente für den Klimaschutz. Ein Gastbeitrag. Von Oliver Geden und Brigitte Knopf
Das Wettersystem in Europa ist im Umbruch und Witterungsextreme werden zur neuen Norm – eine Zwischenbilanz des Jahres 2023 in Karten und Grafiken. Von Joachim Müller-Jung (Text), Oliver Schlömer (Daten & Grafiken)
Können alte Bäume Dürren besser standhalten? +++ Die Ampel verfehlt ihre eigenen Klimaziele +++ Rekordschwitzen in Europa +++ Wasserorganismen wandern polwärts +++ Relevantes im F.A.Z. Klimablog „Kipppunkt“ Von Lilly Bittner, Joachim Müller-Jung und Martin Franke
Acker, Baum, Tier: Die moderne Landwirtschaft hat alles getrennt. Die Klimaerwärmung zeigt, wie falsch das war. Agroforst, eine alte Anbaumethode, erlebt darum eine Renaissance. Von Petra Ahne
Die Jagdzecke Hyalomma und andere Zecken werden in Deutschland häufiger. Welche Erreger sie in sich tragen können und wie man sich schützt, erklärt eine Parasitologin. Von Pia Heinemann
Wäre das Pantheon in Rom mit modernen Mitteln gebaut worden, würde es heute wahrscheinlich nicht mehr stehen. Forscher wissen jetzt, woran es liegt, dass Gebäude aus der Antike viel besser halten als heutige Bauten. Von Florian Siebeck
Nördlich von Pompeji haben Archäologen ein Sklavenzimmer freigelegt. An ihm lässt sich ablesen, wie im Römischen Reich die unterste Gesellschaftsschicht vor 2000 Jahren lebte.
Seine Vorfahren kamen aus dem heutigen Anatolien, und er hatte das Glatzen-Gen: Forscher finden neue Einzelheiten in der DNA des Ötzi. Von Ulf von Rauchhaupt
Nanotechnik für sauberes Wasser: Mit speziell präparierten Eisenoxid-Kügelchen könnten die hartnäckigsten Schadstoffe entfernt werden: Öle, Mikroplastik, Hormone. Jetzt sind die Kläranlagen am Zug. Von Manfred Lindinger
Das geplante Ablassen des radioaktiven Kühlwassers in Fukushima hat viele Proteste ausgelöst. Doch welche Gefahren hat das Vorhaben? Der Radioökologe Clemens Walther schätzt die Lage aus biologischer und radiologischer Sicht ein. Von Manfred Lindinger
Eine E-Revolution fürs Leben: In deutschen Laboren ist erstmals elektrische Energie direkt in den universellen Lebensstoff ATP umgewandelt und so gespeichert worden. Womöglich auch ein Biotech-Werkzeug für die Klimaneutralität. Von Joachim Müller-Jung
Die Care-Ästhetik will die Kunst für moralische Ziele einspannen. Ist dann noch von freier Kunst zu reden? Das versucht eine Konferenz in Frankfurt zu klären. Von Thomas Thiel
Wie stark beeinflussen die sozialen Medien die politische Kommunikation in der Öffentlichkeit? Studien kommen zu einem überraschenden Schluss. Von Boris Holzer
Mit Hegel lässt sich sagen, was kaum einmal jemand in den Mund nimmt: Früher war alles schlechter. Der Philosoph des unbeirrbaren Optimismus liefert sowohl jungen Eltern als auch Gendertheoretikerinnen entscheidende Argumente. Von Michael Hierholzer
Volker Looman – Finanzanalytiker und Kolumnist der F.A.Z. – beantwortet mit Fachwissen und Humor Fragen über Ihr privates Vermögen in Berlin und Frankfurt.
Nehmen Sie sich die Freiheit und testen Sie die F.A.Z. 6 Wochen lang für nur 20 €! Mit etwas Glück haben Sie die Chance, neben unabhängigem Qualitätsjournalismus, eins von 3 Auto-Abos im Gesamtwert von 45.000 € zu gewinnen. Jetzt Angebot und Gewinnchance sichern!