Derzeit werden einige neue Substanzen als Arzneimittel gegen Schizophrenie getestet. Forscher wollen außerdem den Nutzen älterer Antipsychotika verbessern. Von Felicitas Witte
Nach dem Skandal um die Gentherapie des chinesischen Forschers He Jiankui beschäftigte sich nun der Humangenomgipfel in London mit dem Fall: Ein Vertreter der chinesischen Wissenschaftsakademie aus Peking soll für Beruhigung sorgen. Von Joachim Müller-Jung
Langfristige Feinstaubbelastung kann Herz-Kreislauferkrankungen und Lungenkrebs auslösen. Die WHO hat deshalb vor einiger Zeit strengere Richtwerte festgelegt – eingehalten werden sie bisher kaum, wie eine neue Studie zeigt.
Mehr als acht Millionen Menschen verdanken ihr Leben einer künstlichen Befruchtung. Die Methoden werden immer ausgefeilter – doch vieles ist noch nicht verstanden. Von Johanna Kuroczik
Endometriose quält jede sechste Frau. Bisher bringt nur ein Eingriff eine gesicherte Diagnose. Doch ein neues Produkt soll den Befund vereinfachen. Erste Ergebnisse sind vielversprechend, wie ein Fachmediziner sagt. Von Thorsten Winter
Anzeige
Sie kennen jemanden, der diesen Newsletter unbedingt lesen sollte? Das freut uns. Teilen Sie diesen Newsletter gerne mit Ihrem Netzwerk.
Ihnen wurde dieser Newsletter weitergeleitet? Es freut uns, wenn Sie mit der Empfehlung zufrieden sind. Lesen Sie den Newsletter doch ab sofort regelmäßig.
Ein Podcast, zwei Themen: Wie verlief die Kultivierung des Weines? Und gibt es im Erdorbit bald so viele Satelliten, dass wir kaum noch das All beobachten können? Von Sibylle Anderl und Joachim Müller-Jung
Der Hering hat die Küstenregionen der Ostsee geprägt und reich gemacht. Seit zwanzig Jahren brechen aber die Bestände ein. Hat der Fisch eine Zukunft? Von Andreas Frey
Kinder mit Trisomie 21 haben ein stark erhöhtes Risiko, an akuter myeloischer Leukämie zu erkranken. Wissenschaftler der Frankfurter Universitätsmedizin haben nun den Grund dafür gefunden. Von Sascha Zoske
Hoffnung für die Energiewende: In der Erdkruste lagern größere Mengen an natürlichem Wasserstoff. Lässt sich dieser flüchtige Rohstoff wirtschaftlich nutzen? Von Manfred Lindinger
Internationale Schutzabkommen wollen oft viel, scheitern aber an der Realität. Beim neuen Hochseeschutzabkommen ist es anders: Diesmal scheinen es alle ernst zu meinen. Von Pia Heinemann
Immer mehr Menschen suchen Hilfe, sie leiden an der Zerstörung von Natur und Klima. Ein Gespräch mit einem der führenden deutschen Psychiater im Land, Andreas Meyer-Lindenberg. Von Joachim Müller-Jung
Wissenschaftlicher Vergleich zwischen 2020 und 1982 +++ Der Weg zur CO₂-freien Stahlproduktion +++ Wie Erdgas zur Brückentechnologie werden kann +++ Sind Verbrenner doch umweltfreundlicher als E-Autos? +++ alles Wichtige im F.A.Z. Klimablog „Kipppunkt“. Von Lilly Bittner und Martin Franke
Die Klimaforschung warnt vor zukünftig immer stärkeren und häufigeren Dürren. Was das für Umwelt und Wirtschaft bedeutet, erklärt eine Klimatologin. Von Uhut Karaca
Archäologiestudenten der Goethe-Universität Frankfurt haben bei Bad Ems zwei römische Militärlager ausgegraben. Sie dienten wohl dem Schutz des Silberbergbaus – mit dem die Besatzer damals wenig Erfolg hatten. Von Sascha Zoske
Im Streit um die Zukunft des Verbrenners sind die E-Fuels in den Fokus gerückt. Sie werden aus Wasser und Kohlendioxid hergestellt. Können synthetische Kraftstoffe helfen, den Weg in die Klimaneutralität zu ebnen? Von Manfred Lindinger
Mit Heidegger fing er an, aber da las er schon die lakonischen Amerikaner. Seine Arbeit zeigt, dass nüchternes Argumentieren eine Lebensform sein kann. Zum Tod des Philosophen Ernst Tugendhat. Von Jürgen Kaube
Bereits in jungem Alter musste Ernst Tugendhat vor den Nationalsozialisten fliehen. Er kehrte schließlich über Südamerika zurück. Seine Mutter brachte ihm Heidegger nahe, aber sein Denken blieb unbehaust. Von G. H. Holländer
Wer anderen nicht über den Weg traut, kann sich empirisch schlecht vom Gegenteil überzeugen. Das gilt auch, aber vielleicht nicht nur, für Arbeitsämter im Umgang mit ihren Klienten. Von André Kieserling
Die Zahl der Autismus-Diagnosen hat stark zugenommen. Und auch der Druck, den Aktivisten und Autisten auf Wissenschaftler ausüben, sagt der Kinderpsychologe Sven Bölte. Ein Interview. Von Pia Heinemann
Entdecken Sie jetzt den idealen Lesestoff für Menschen, die vorausschauen. Ein Magazin für Mode, Design und Stil. Für Kultur, Wirtschaft und Politik. Mit Eleganz und Leidenschaft. Sichern Sie sich jetzt 4 Mal im Jahr ausgiebigen Lesegenuss.
Der F.A.Z. Podcast für Deutschland widmet sich montags bis freitags um 17 Uhr umfassend einem Schwerpunktthema aus Politik, Wirtschaft, Kultur, Sport oder Wissen. Freuen Sie sich auf tiefgehende Auseinandersetzungen, kontroverse Diskussionen und neue Denkanstöße aus der F.A.Z.-Redaktion. Abonnieren Sie unser Audio-Angebot jetzt kostenfrei, um keine Folge zu verpassen.