Der Body-Mass-Index bestimmt, ob man zu dick oder zu dünn ist. Er gilt als Indikator, wie gesund jemand ist. Doch dazu taugt er gar nicht. Von Stella Marie Hombach
Ozempic wurde als Wundermittel gegen Diabetes und Übergewicht gefeiert. Nun sind gefälschte Packungen in den legalen Handel geraten, warnen Behörden. Von Johanna Kuroczik
Anzeige
Diesen Newsletter mit Freunden teilen! Teilen Sie unseren Newsletter gerne mit Ihrem Netzwerk, wir freuen uns.
Ihnen wurde dieser Newsletter weitergeleitet? Lesen Sie diesen doch ab sofort regelmäßig.
Die „Draconiden“ sind im Anflug. Nach Sonnenuntergang kann man die Sternschnuppen aus dem Sternbild „Drache“ noch einmal beobachten, wenn es das Wetter zulässt. Von Manfred Lindinger
Forscher präsentieren Hühner, die gegen eine Infektion mit dem Vogelgrippevirus resistent sind. Sie sind mit der Genschere hergestellt worden. Ist das nun ein Gamechanger im Kampf gegen die Vogelgrippe? Von Pia Heinemann
Blumensträuße bringen Farbe und Freude. Doch viele stammen aus Kenia, wo die Aufzucht der Umwelt schadet. Doch es gibt umweltfreundliche Alternativen. Von Johanna Kuroczik
Schmelzende Polkappen, steigende Temperaturen? Wem diese Folgen des Klimawandels zu abstrakt sind, bekommt von Forschern nun ein ganz konkretes Übel: Das Bier wird durch den Klimawandel fad. Von Frauke Zbikowski
Westeuropas höchster Gipfel ist seit 2021 um mehr als zwei Meter geschrumpft. Schuld daran sind zu geringe Niederschläge im Sommer. Von Oliver Schlömer
Der aus dem Tagebau heraus entstandene Wölfersheimer See ist großenteils tot. Ein Experiment mit Großgeräten und Eisensalzen. Und dann sind da noch die Abwässer der Gemeinde. Von Thorsten Winter, Wölfersheim
In den Magneten von Windrädern ist jede Menge Neodym verbaut, durch dessen Abbau Radioaktivität freigesetzt wird. Eine kritische Lebenszyklus-Analyse deutscher Radioökologen. Von Manfred Lindinger
Die Phlegräischen Felder, ein ausgedehntes Vulkangebiet am Stadtrand von Neapel, sind wieder in den Schlagzeilen. Die Region wird seit einiger Zeit von kleineren Erdbeben erschüttert – zuletzt an diesem Montag. Besteht die Gefahr eines Ausbruchs? Von Ulf von Rauchhaupt
Die Datierung frühester menschlicher Fußabdrücke in Amerika hat sich erhärtet. Die Debatte darüber, ob der Kontinent tatsächlich schon vor dem jüngsten Eiszeitmaximum besiedelt wurde, dürfte damit aber nicht vorbei sein. Von Ulf von Rauchhaupt
Handwerkerstolz als sozialer Kitt des Weltreichs im Werden: Auf dem Leipziger Historikertag studieren die Althistoriker Rom als Monument der Aushandlungskultur. Von Uwe Walter
Elektronen in Käfighaltung: Den Chemie-Nobelpreis teilen sich drei Nanoforscher für die Entdeckung und die Synthese winziger Halbleiterstrukturen, der Quantenpunkte. Eine Leistung mit Marktpotential. Von Manfred Lindinger
An den Rändern sollt ihr glänzen: Wieso so viele Chemie-Nobelpreise an Physiker gehen, und was das mit der Ausbildung von Spitzenforschern zu tun hat. Von Frauke Zbikowski
Der Nobelpreis für Chemie geht in diesem Jahr an drei in den USA tätige Nanoforscher. Sie werden für die Entdeckung und Synthese von Quantenpunkten ausgezeichnet. Im Vorfeld der Bekanntgabe kam es zu einer Panne.
Äußeres Charisma: Zwei Soziologen analysieren das Motiv und die Wirkung der Garderobe des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj. Von Boris Holzer
Sind die Medien die Ursache, warum so viele Menschen schlecht über Politik und Politiker denken? Wenn ja, welche? Und: Wäre das zu beklagen? Von André Kieserling
Das tägliche Nachrichtenmagazin im Audioformat. Immer werktags um 17 Uhr. Abonnieren Sie unser Audio-Angebot jetzt kostenfrei, um keine Folge zu verpassen.