Zu Zwecken der Wissenschaft werden Erreger teils gefährlicher gemacht. Was Virologen verteidigen, könnte laut Kritikern Pandemien auslösen. Von Hinnerk Feldwisch-Drentrup
Beharrlichkeit, Glück und Durchhaltevermögen: Der Weg der beiden frisch gekürten Laureaten von der fixen Idee zum Medizin-Nobelpreis war gepflastert mit Stolpersteinen. Ein Lehrstück über modernen Forschergeist. Von Hildegard Kaulen
Ein Machtwort der Nobelorganisation: Warum der Medizin-Nobelpreis für die unbeirrbaren und immer wieder angefeindeten Entwickler von mRNA-Impfstoffen mehr als verdient ist. Von Joachim Müller-Jung
Die in Ungarn geborene Katalin Karikó und der Amerikaner Drew Weissman erhalten den Medizin-Nobelpreis für ihre Grundlagenforschung zu mRNA-Impfstoffen gegen Covid-19. Das gab das Karolinska-Institut in Stockholm bekannt.
Eine umstrittene Analyse über Long-Covid-Studien provoziert Millionen Betroffene – und lässt erkennen: Medizin, Forscher und Politik haben das Leiden zu wenig ernst genommen. Von Joachim Müller-Jung
Anzeige
Diesen Newsletter mit Freunden teilen! Teilen Sie unseren Newsletter gerne mit Ihrem Netzwerk, wir freuen uns.
Ihnen wurde dieser Newsletter weitergeleitet? Lesen Sie diesen doch ab sofort regelmäßig.
Herrchen und Frauchen müssen sich auch um die Zahngesundheit ihrer Hunde kümmern. Angebote gibt es viele: Eine aktuelle Studie testet ein Mundwasser. Von Johanna Kuroczik
In Nordrhein-Westfalen greifen Hornissen innerhalb weniger Stunden zwei Grundschulklassen an. Zwölf Personen erlitten Verletzungen. Was man über die Risiken solcher Insektenstiche wissen sollte. Von Oliver Becht
Bayerische Daten sollen zeigen: Nicht so sehr die Agrarwirtschaft, sondern das Wetter forcierte das Insektensterben. Ein Streit ist entbrannt. Von Christian Schwägerl
Berlins Trinkwasserversorgung hängt an der Spree – und deren Pegel fällt aufgrund zunehmender Trockenheit und weil Wasser aus dem Tagebau fehlt. Hilft am Ende nur eine neue Wasserphilosophie? Von Andreas Frey (Text) und Oliver Schlömer (Daten und Grafiken)
Die Menschheit hat nach Einschätzung der beim Hamburger Extremwetterkongress versammelten Wissenschaftler die Chance zur Stabilisierung des Weltklimas verpasst. Die 1,5-Marke werde überschritten.
Was fraßen Trilobiten? In der Versteinerung eines solchen Urzeittieres wurde nun der Mageninhalt identifiziert. Demnach tat es sich an Meeresfrüchten gütlich, allerdings wohl nicht unbedingt an frischen. Von Ulf von Rauchhaupt
Der Nobelpreis für Chemie geht in diesem Jahr an drei Nanoforscher. Sie werden für die Entdeckung und Synthese von Quantenpunkten ausgezeichnet. Im Vorfeld der Bekanntgabe kam es zu einer Panne.
Den Physik-Nobelpreis erhalten dieses Jahr drei Pioniere der Attosekunden-Physik: die Französin Anne L’Huillier, der Franzose Pierre Agostoni und der gebürtige Ungar Ferenc Krausz. Nun lassen sich extrem schnelle Prozesse in Atomen, Molekülen und Festkörpern direkt beobachten. Von Manfred Lindinger
Der in den USA ansässige Pierre Agostini, Ferenc Krausz vom Max-Planck-Institut und der Universität München und die in Schweden lehrende Anne L’Huillier erhalten die diesjährige Auszeichnung. Sie forschen im Bereich Elektronendynamik.
Antimaterie unterliegt genauso der Gravitation wie gewöhnliche Materie, haben Wissenschaftler nun nachgewiesen. Das Gegenteil wäre sehr erstaunlich gewesen, aber gerade deswegen war diese Messung so wichtig. Von Ulf von Rauchhaupt
Jürgen Habermas hält am Projekt einer noch nicht abgeschlossenen Moderne fest. Und sieht in ihr Rationalität walten, die zu besseren Verhältnissen führt. Und zu mehr Demokratie. Von Michael Hierholzer
Walter Benjamin war der unkonventionellste Denker im Umkreis der Frankfurter Schule. Und lieferte ein gutes Argument für einen Neubau der Städtischen Bühnen. Von Michael Hierholzer
Testen Sie einen Monat lang die Gymglish-Methode: Jeden Tag erhalten Sie eine kurze Lektion, die auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten ist. Jetzt ausprobieren!