Aktuelles Unterrichtsmaterial auf einen Blick.09/2020  

 

Liebe Leserin, lieber Leser,

Fehlkäufe oder überteuerte Einkäufe hat wahrscheinlich jeder schon getätigt. Nur allzu oft sollte das möglichst nicht vorkommen. Mit unserer Unterrichtseinheit lernen Schüler, ihre Kaufentscheidungen nicht spontan, sondern reflektiert zu treffen.
Kauf auf Rechnung, Überweisung oder doch lieber Barzahlung bei Abholung? Die Vor- und Nachteile klassischer Zahlungsmethoden beim Online-Kauf sind jungen Menschen oft nicht klar. Mit unserem Unterrichtsentwurf erarbeiten sich die Schüler dieses Wissen selbst.

Viel Erfolg mit unseren Materialien wünscht
Ihr Team von Wirtschaft und Schule
Aktuelle Unterrichtsmaterialien
 Unterrichtsentwurf
Online-Shopping und Zahlungsverkehr

Verschiedene Zahlungsformen mit ihren Vor- und Nachteilen vermitteln - das gelingt mit diesem Unterrichtsentwurf.

Mehr erfahren
 Arbeitsblatt
Marktformen und Wettbewerb – das Experiment

Wie funktioniert ein Markt? Was beeinflusst den Wettbewerb? Mit einem Experiment lernen die Schüler die Grundprinzipien kennen und versuchen, als Käufer und Verkäufer jeweils das beste Ergebnis zu erzielen.

Mehr erfahren
 Unterrichtsentwurf
Die überlegte Konsumentscheidung

Viele Jugendliche kaufen Produkte unüberlegt. Das führt oft zu überteuerten Fehlkäufen. Die Unterrichtseinheit soll den Schülerinnen und Schülern aufzeigen, wie sie Kaufentscheidungen reflektiert treffen können.

Mehr erfahren

"Von der Idee zum Start-up" – Handyfilmwettbewerb zum Thema Gründer. Jetzt mitmachen!

SMART FILM SAFARI

Mehr erfahren
Weitere Materialien
 Hintergrundtext
Grundeinkommen: Nur mit Bedingungen

In vielen europäischen Ländern gibt es eine mehrheitliche Zustimmung zu einem Grundeinkommen. Rund zwei Drittel der Unterstützer würden jedoch für Zuwanderer Bedingungen stellen, bevor diese ebenfalls von Sozialleistungen profitieren könnten.

Mehr erfahren
 Hintergrundtext
Unsichere Finanzierung des Eigenanteils

Der Eigenanteil in der stationären Pflege steigt seit Jahren. Eine aktuelle Studie geht der Frage nach, wie viele Haushalte in Deutschland sich das noch leisten können.

Mehr erfahren
 Interview
„Ohne eine gute Datenorganisation läuft nichts“

Wie lässt sich die Akzeptanz von künstlicher Intelligenz steigern und welche Voraussetzungen brauchen Unternehmen, um solche Techniken gewinnbringend einsetzen zu können? Zwei Ökonomen geben Antworten.

Mehr erfahren
 Projekt
Von der Schülerfirma zum eigenen Start-up

In der Schule konnte sich Katrin Lech mit einer Schülerfirma erstmals als Unternehmerin versuchen. Nun hat sie mit zwei Freunden bill.less gegründet.

Mehr erfahren

Rund 400 wichtige Begriffe aus der Welt der Wirtschaft.

Wirtschaftslexikon

Jetzt durchblättern