Neues von Wirtschaft und Schule. Jetzt reinlesen!
Die wichtigsten Informationen auf einen Blick.
12/2023  Newsletter
Ein Angebot der
Liebe Leserin, lieber Leser,
warum ist das Wirtschaften notwendig? In unserer Unterrichtseinheit lernen die Schülerinnen und Schüler, weshalb Güter einen Preis haben und was es bedeutet zu wirtschaften. Unser zweiter Unterrichtsentwurf bringt den Schülerinnen und Schülern das Thema Steuern näher – von den verschiedenen Arten bis zu den Einnahmen für den Staat. Die Vor- und Nachteile moderner Arbeitsformen wie dem Homeoffice lernen die Schülerinnen und Schüler anhand unseres Arbeitsblatts kennen.

Außerdem werfen wir einen Blick auf die Top-Städte Deutschlands, schauen uns an, wie Menschen hierzulande über den eigenen sozialen Aufstieg denken, und beleuchten Chinas rasante Aufholjagd in puncto Patentanmeldungen.

Wir wünschen Ihnen ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr!
Ihr Team von Wirtschaft und Schule
Aktuelles Unterrichtsmaterial
Diesen Monat neu
  Unterrichtsentwurf
Notwendigkeit des Wirtschaftens
In dieser Unterrichtseinheit wird den Schülerinnen und Schülern ausgehend von ihrem eigenen Konsumverhalten vermittelt, wieso man mit Gütern sparsam umgehen muss und welche Rolle Knappheit dabei spielt.
Mehr erfahren
  Unterrichtsentwurf
Steuern und Abgaben
In dieser Unterrichtseinheit werden die Schülerinnen und Schüler an das komplexe Thema Steuern herangeführt und bekommen eine Idee davon, welche Arten von Steuern es gibt und wie viel Geld der Staat dadurch einnimmt.

Mehr erfahren
  Arbeitsblatt
Neue Arbeitsformen
Homeoffice, mobiles Arbeiten, Teamarbeit – mit diesem Arbeitsblatt lernen die Schülerinnen und Schüler moderne Formen der Arbeitswelt kennen und diskutieren ihre Vor- und Nachteile.

Mehr erfahren
„Berufsbilder bei Deutschlands zweitgrößter Bank"
Online-Treff mit der DZ Bank am 5. März
Jetzt anmelden
  Hintergrundtext
Städteranking 2023
München verteidigt weiterhin seinen Spitzenplatz im Städteranking der IW Consult. Doch auch die anderen deutschen Millionenstädte entwickeln sich dynamisch. Besonders nachhaltig zeigt sich indes Heidelberg.
Mehr erfahren
  Hintergrundtext
Sozialer Aufstieg: Fast alles ist möglich
Die Mehrheit der Deutschen geht davon aus, dass sie den eigenen Aufstieg selbst unter Kontrolle hat. Das persönliche Netzwerk, die Herkunft und das Geschlecht werden als weniger relevante Erfolgsfaktoren erachtet.
Mehr erfahren
  Hintergrundtext
Innovationen: China holt auf
China wird mit innovativen Technologien immer erfolgreicher. Auch in Deutschland melden chinesische Unternehmen Jahr für Jahr mehr Patente an. In zwei Bereichen könnten sie ihre deutsche Konkurrenz damit bald abhängen.
Mehr erfahren
  Projekt
Coaches im Klassenzimmer
Schulabschluss – und dann? Da können vielleicht die ME-Streams helfen. Coaches sprechen mit den Schülerinnen und Schülern über Karrierechancen in der Metall- und Elektro-Industrie und beantworten ihre Fragen.
Mehr erfahren
Rund 450 wichtige Begriffe aus der Welt der Wirtschaft.
Wirtschaftslexikon
Jetzt durchblättern
Herausgeber:
Institut der deutschen Wirtschaft Köln Medien GmbH
Postfach 10 18 63, 50458 Köln
Konrad-Adenauer-Ufer 21, 50668 Köln
Telefon +49 221 4981-522
E-Mail ruge(at)iwkoeln.de
Social Media
Sollte der Newsletter nicht korrekt dargestellt werden, klicken Sie bitte hier.
Wenn Sie den Newsletter künftig nicht mehr erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden.