Liebe Leserin, lieber Leser, immer mehr Menschen zahlen mit Karte. Unsere Unterrichtseinheit beleuchtet diesen Trend und stellt die Frage nach der Zukunft des Bargelds. Was zu Arbeitslosigkeit bei Jugendlichen führt, erläutern wir in unserem Unterrichtsentwurf. Dabei sollen sich die Schülerinnen und Schüler mit ihren eigenen beruflichen Zielen auseinandersetzen. Von der Planung über die Durchführung bis zur Erfolgskontrolle – mit unserem eLearning-Modul lernen die Schülerinnen und Schüler, was hinter dem Projektmanagement steckt und wie sie eigene Projekte erfolgreich meistern. In unseren Hintergrundtexten werfen wir einen Blick auf die deutsche Infrastruktur, schauen uns an, welche Mitgliedsstaaten wie viel in den EU-Haushalt einzahlen und erklären, wieso die Inflation je nach Land variiert. Ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr wünscht Ihr Team von Wirtschaft und Schule
Ist Bargeld bald Geschichte? In dieser Unterrichtseinheit erarbeiten die Schülerinnen und Schüler die wichtigsten Argumente in der Diskussion um die Zukunft des Bargelds. Dabei werden sie angehalten, ihre Meinung zum Schluss in einem Blogbeitrag zu begründen.
In dieser Unterrichtseinheit beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit der Jugendarbeitslosigkeit. Während sie verschiedene Aufgaben rund um das Thema bearbeiten, werden sie dazu angeregt, sich mit ihren eigenen beruflichen Zielen auseinanderzusetzen.
Sobald etwas geplant wird, wird auch ein Projekt gemanagt; im Alltag, in der Schule und im Beruf. Das eLearning-Modul zum Projektmanagement zeigt den Schülerinnen und Schülern, wie sie Projekte erfolgreich meistern.
Was passiert, wenn man mit Bargeld, einer Karte oder einem Smartphone bezahlt? Das erklären euch am 18. Januar Mitarbeiter von American Express. Anmeldung jetzt möglich!
Von der Logistik bis zur Energieversorgung – für die Wirtschaft ist eine gute Infrastruktur elementar. Eine neue IW-Studie zeigt allerdings: Immer mehr Unternehmen in Deutschland werden in ihren Abläufen durch eine schlechte Infrastruktur beeinträchtigt.
Über 21 Milliarden Euro hat Deutschland im Jahr 2021 mehr in den EU-Haushalt eingezahlt, als es aus EU-Töpfen bekommen hat. Das zeigt eine neue Auswertung des IW. Am meisten Geld erhalten hat demnach Polen.
Die hohe Inflation macht auch anderen europäischen Staaten zu schaffen. Allerdings variiert der Anstieg der Verbraucherpreise je nach Land. Ein Grund dafür ist, dass die Politik die Teuerung für die Bürgerinnen und Bürger in unterschiedlichem Maß abfedert.
Herausgeber: Institut der deutschen Wirtschaft Köln Medien GmbH Postfach 10 18 63, 50458 Köln Konrad-Adenauer-Ufer 21, 50668 Köln Telefon +49 221 4981-522 E-Mail ruge(at)iwkoeln.de
Social Media
Sollte der Newsletter nicht korrekt dargestellt werden, klicken Sie bitte hier. Wenn Sie den Newsletter künftig nicht mehr erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden.