Aktuelles Unterrichtsmaterial auf einen Blick.12/2020  

 

Liebe Leserin, lieber Leser,

weniger mit Bargeld bezahlen, dafür lieber EC-Karte oder Smartphone nutzen - das ist eine der Empfehlungen in der Corona-Pandemie, um direkten Kontakt zu vermeiden. Könnte das ein Schritt in eine bargeldlose Welt sein? Mit unserem Unterrichtsentwurf lernen die Schülerinnen und Schüler die Vor- und Nachteile des Bargelds kennen und vergleichen diese in unserem Unterrichtsentwurf zum Zahlungsverkehr mit anderen Zahlungsmethoden.
Durch die Corona-Pandemie ist medial etwas untergegangen, dass in Asien das größte Handelsabkommen der Welt auf den Weg gebracht wurde. Wir werfen in unserem Hintergrundtext einen Blick darauf.

Wir möchten uns für ihr Interesse in diesem für uns alle turbulenten und fordernden Jahr bedanken. Das Team von Wirtschaft und Schule wünscht Ihnen ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Start ins Jahr 2021!
Aktuelle Unterrichtsmaterialien
 Unterrichtsentwurf
Bargeld - ein Auslaufmodell?

Dänen und Schweden zahlen meist mit Kreditkarte oder Smartphone, in Deutschland ist Bargeld dagegen noch deutlich beliebter. Für und Wider des Bargelds erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler mit dieser Unterrichtseinheit.

Mehr erfahren
 Unterrichtsentwurf
Online-Shopping und Zahlungsverkehr

Welche Vor- und Nachteile haben die neuen Zahlungsmöglichkeiten? In dieser Unterrichtseinheit diskutieren die Schülerinnen und Schüler darüber stellen sie den „klassischen“ Zahlungsmethoden gegenüberstellen.

Mehr erfahren
 Arbeitsblatt
Konjunkturphasen

Die Schülerinnen und Schülern verschaffen sich mit dem Arbeitsblatt einen Überblick über das Thema Konjunktur und machen sich Gedanken darüber, wie ein Konjunkturzyklus aussehen könnte.

Mehr erfahren

Die neue Publikation von SCHULEWIRTSCHAFT zur Elternarbeit - jetzt kostenlos herunterladen

Eltern ins Boot holen

Mehr erfahren
Weitere Materialien
 Hintergrundtext
RCEP: Das größte Handelsabkommen der Welt

Die führenden Länder Ostasiens und des Pazifikraums haben vor wenigen Wochen das weltgrößte Handelsabkommen geschlossen. Auch China ist mit von der Partie und macht sich so unabhängiger von seinen Handelspartnern im Westen.

Mehr erfahren
 Hintergrundtext
Bauen mit gutem Gewissen

Die Bauwirtschaft verbraucht in Deutschland die meisten Rohstoffe und verursacht einen Großteil des Abfalls. Nachhaltiger ist die Cradle-to-Cradle-Bauweise – dabei können alle Bestandteile der Gebäude wiederverwendet werden.

Mehr erfahren

Rund 400 wichtige Begriffe aus der Welt der Wirtschaft.

Wirtschaftslexikon

Jetzt durchblättern