Liebe Leserin, lieber Leser, wenn es um Wirtschaft geht, wird oft von Märkten gesprochen. Welche Eigenschaften und Besonderheiten ein solcher Markt aus wirtschaftswissenschaftlicher Sicht hat, lernen die Schülerinnen und Schüler mit unserem umfangreichen Unterrichtsentwurf. Öffentliche Güter wie die Straßenbeleuchtung nutzen wir wie selbstverständlich kostenlos. Dass sich dadurch ein Trittbrettfahrerproblem ergibt, zeigt ein anderer Unterrichtsentwurf. Viel Erfolg mit unseren Materialien wünscht Ihr Team von Wirtschaft und Schule
Was ist eigentlich ein Markt im wirtschaftswissenschaftlichen Sinn? Wie funktioniert er? Und warum dürfen sich Firmen manchmal, aber nicht immer zusammenschließen? Antworten darauf gibt unser Unterrichtsentwurf.
Nutzen, aber nicht zahlen. Anhand des freien Online-Lexikons Wikipedia lernen die Schülerinnen und Schüler, welche Konsequenzen die eigene Entscheidung für sie selbst und für das Gemeinwohl hat.
Welche Themen und Inhalte können Teil der beruflichen Weiterbildung sein? Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten sich Optionen mit diesem Arbeitsblatt.
Weil die geburtenstarken Jahrgänge nach und nach in Rente gehen, steigen die staatlichen Pensionszahlungen. In Berlin ist die Belastung besonders hoch.
Um die Corona-Pandemie einzudämmen, haben die EU-Staaten in der ersten Jahreshälfte 2020 Masken im Wert von 14 Milliarden Euro importiert. Pro Kopf gerechnet liegt ein kleines Land bei den Ausgaben vorn.
Herausgeber: Institut der deutschen Wirtschaft Köln Medien GmbH Postfach 10 18 63, 50458 Köln Konrad-Adenauer-Ufer 21, 50668 Köln Telefon +49 221 4981-434 E-Mail [email protected]
Social Media
Sollte der Newsletter nicht korrekt dargestellt werden, klicken Sie bitte hier. Wenn Sie den Newsletter künftig nicht mehr erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden.