der erste Eindruck ist oft entscheidend - das gilt auch für Bewerbungen. Das Anschreiben ist daher besonders wichtig. Mit unserem Unterrichtsmaterial lernen Schüler, wie man es am besten strukturiert und formuliert. Auf eine Bewerbung verzichten kann jeder, der sich für die Selbstständigkeit entscheidet. Bevor man diesen Schritt wagt, sollte man aber die Konsequenzen kennen. Wir bieten einen guten Überblick. Viel Vergnügen und Erfolg mit den Unterrichtsmaterialien wünscht Ihr Team von Wirtschaft und Schule
Wie zeige ich mein Können und Interesse, ohne zu dick aufzutragen? Wie strukturiere ich das Anschreiben und welche Vorschriften bezüglich Form und Formatierung muss ich beachten? Das lernen die Schüler mit diesem Unterrichtsentwurf.
Viele Menschen wollen gern ihr eigener Chef sein. Mit der richtigen Geschäfts- oder Produktidee sind die Erfolgsaussichten gut. Allerdings muss man sich mit den möglichen Konsequenzen einer Selbstständigkeit beschäftigen. Diese Unterrichtseinheit vermittelt den Schülern die Grundlagen der Existenzgründung.
Der freie Warenverkehr ist die erste und älteste der vier Grundfreiheiten des europäischen Binnenmarktes. Mithilfe dieses Arbeitsblatts lernen Schüler mehr über den freien Warenverkehr innerhalb der EU.
Eine heimliche Steuererhöhung, ganz ohne Gesetzesänderung: So wird die kalte Progression oft definiert. Doch was ist dran an dieser Darstellung? Die Schüler erhalten die Antwort anhand eines Praxisbeispiels.
"Was ist unser Geld wert?" - mit dieser Aufgabenstellung startet econo=me, der bundesweite Schülerwettbewerb für Wirtschaft und Finanzen, in die vierte Runde. Teilnehmen können Schülergruppen ab der siebten Klasse.
Herausgeber: Institut der deutschen Wirtschaft Köln Medien GmbH Postfach 10 18 63, 50458 Köln Konrad-Adenauer-Ufer 21, 50668 Köln Telefon +49 221 4981-434 E-Mail [email protected]
Social Media
Sollte der Newsletter nicht korrekt dargestellt werden, klicken Sie bitte hier. Wenn Sie den Newsletter künftig nicht mehr erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden.