Liebe Leserin, lieber Leser, Rente und Pflege sind seit Wochen und Monaten wichtige Themen in der politischen Debatte. Zurecht, schließlich ist die Sozialpolitik einer der Grundpfeiler der Bundesrepublik. Mit unserem Unterrichtsentwurf "Soziale Sicherung" lernen Schüler Teile dieser Sozialpolitik näher kennen. Außerdem behandeln wir die Lohnabrechnung und zeigen, welche Steuern Unternehmen und Privatpersonen in Deutschland zu zahlen haben. Viel Spaß und Erfolg mit den Unterrichtsmaterialien wünscht Ihr Team von Wirtschaft und Schule
Die Soziale Sicherung in Deutschland basiert auf den drei Säulen Gesetzliche Sozialversicherungen, Soziale Versorgung und Sozialfürsorge. Wie das Prinzip funktioniert und welche Probleme es birgt, lernen die Schüler in dieser Unterrichtseinheit.
Was bleibt unterm Strich vom Bruttogehalt übrig? Die Schüler errechnen anhand eines Fallbeispiels die Sozialabgaben und die Lohnsteuer und lernen weitere Abgaben kennen.
Mit diesem Arbeitsblatt setzen sich Schüler genauer mit der Zahlungsbilanz auseinander. Sie müssen dabei die verschiedenen Definitionen den einzelnen Teilen der Zahlungsbilanz zuordnen.
Forderungen, Verhandlungen, Streiks, Schlichtung – der Weg zu einem Tarifvertrag führt über die immer gleichen Stufen. Wie Tarifverhandlungen ablaufen können, zeigen wir am Beispiel des Konflikts zwischen GDL und Deutscher Bahn.
Privatpersonen und Unternehmen müssen in Deutschland unterschiedliche Steuern zahlen. Einen Überblick über die jeweils bedeutendsten Abgaben haben wir zusammengestellt.
Gutes Unterrichtsmaterial allein reicht nicht, Schulen brauchen auch qualifiziertes Lehrpersonal. Mit dem neuen Onlinetool PROFILehrkraft können Lehrer ihre eigene Arbeit reflektieren und herausfinden, wo es noch Weiterbildungsbedarf gibt.
Herausgeber: Institut der deutschen Wirtschaft Köln Medien GmbH Postfach 10 18 63, 50458 Köln Konrad-Adenauer-Ufer 21, 50668 Köln Telefon +49 221 4981-434 E-Mail [email protected]
Social Media
Sollte der Newsletter nicht korrekt dargestellt werden, klicken Sie bitte hier. Wenn Sie den Newsletter künftig nicht mehr erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden.