Liebe Leserin, lieber Leser,
warum ist die Wahl der Rechtsform für ein Unternehmen so wichtig? In unserer Unterrichtseinheit lernen die Schülerinnen und Schüler, wer bei welcher Rechtsform im Falle von Misserfolg die Haftung trägt, wie die Gewinne verteilt werden und wer das Unternehmen leitet. Unser zweiter Unterrichtsentwurf beschäftigt sich mit der Globalisierung – von der Produktionsauslagerung bis zum Welthandel. Die Bewertungskriterien für eine Bewerbung lernen die Schülerinnen und Schüler mithilfe unseres Arbeitsblatts kennen.
In eigener Sache: Seit vielen Jahren stellt die IW JUNIOR gGmbH in Zusammenarbeit mit der IW Medien GmbH auf dem Portal „Wirtschaft und Schule“ Unterrichtsmaterialien und Hintergrundinformationen zu wirtschaftlichen Themen kostenlos zur Verfügung. Unser Ziel ist es, Lehrkräfte mit Materialien zu unterstützen, um ökonomische Bildung praxisnah und verständlich in den Unterricht zu integrieren. Auch darüber hinaus unterstützt die IW JUNIOR die persönliche und berufliche Entwicklung junger Menschen. Der Schwerpunkt liegt auf praxisnaher und ökonomischer Wirtschaftsbildung, Entrepreneurship sowie Berufsorientierung. Sie unterstützt Schülerfirmen, organisiert Wettbewerbe und vernetzt Schulen mit der Wirtschaft. Weitere Informationen finden Sie hier.
Viel Erfolg mit unseren Materialien wünscht Ihr Team von Wirtschaft und Schule |
|
Aktuelles Unterrichtsmaterial | Diesen Monat neu |
|
|  | | Unterrichtsentwurf |
|
Rechtsformen von Unternehmen | Offene Handelsgesellschaft, Kommanditgesellschaft, Gesellschaft mit beschränkter Haftung – wie sich die Rechtsformen für Unternehmen unterscheiden, erklärt unsere Unterrichtseinheit. | |
|
|  | | Unterrichtsentwurf |
|
Globalisierung - Die Welt ist ein Dorf | Globalisierung erleben wir jeden Tag, in vielen Bereichen des Lebens. Diese Unterrichtseinheit soll diesen Begriff aus der wirtschaftlichen Perspektive betrachten und ihn für die Schülerinnen und Schüler greifbar machen.
| |
|
|  | | Arbeitsblatt |
|
Bewertungsmatrix für Bewerbungen | Mit Hilfe einer Bewertungsmatrix sollen die Schülerinnen und Schüler Bewerbungen anhand eines Punktesystems beurteilen. Dies führt zu einer besseren Vergleichbarkeit und verbessert ihr Bewusstsein für wichtige Bewerbungskriterien. | |
|
|