Liebe Leserin, lieber Leser, wann die gesetzlichen Sozialversicherungen in Deutschland entstanden sind, wie sie funktionieren und wer sie finanziert – all das lernen die Schülerinnen und Schüler mit unserem Unterrichtsentwurf. Unser zweites Material beleuchtet die Bedürfnispyramide nach Maslow – von den Grundbedürfnissen bis zur Selbstverwirklichung. Wie der Weg in die Selbstständigkeit gelingt, erfahren die Schülerinnen und Schüler mithilfe unseres Arbeitsblatts.
Außerdem werfen wir einen Blick auf den internationalen Stromhandel, schauen uns an, wie sich die Lage auf dem deutschen Wohnungsmarkt entwickelt, und erklären, wieso durch internationale Azubis die Fachkräftelücke in Engpassberufen schrumpft.
Viel Erfolg mit unseren Materialien wünscht Ihr Team von Wirtschaft und Schule |
|
Aktuelles Unterrichtsmaterial | Diesen Monat neu |
|
|  | | Unterrichtsentwurf |
|
Soziale Sicherung | In dieser Unterrichtseinheit wird auf den Aufbau der sozialen Sicherung, die Entwicklung der Sozialausgaben, die Gesetzliche Sozialversicherung und die Probleme, die der demografische Wandel für dieses System bedeutet, eingegangen. | |
|
|  | | Unterrichtsentwurf |
|
Bedürfnispyramide nach Maslow | Die Bedürfnispyramide macht die Schülerinnen und Schüler auf das allgemeine Problem der Bedürfnisbefriedigung aufmerksam. Sie lernen, dass nicht jeder Wunsch erfüllt werden kann, da sonst die private Verschuldung droht. | |
|
|  | | Arbeitsblatt |
|
Auf dem Weg in die Selbstständigkeit | Wer sich selbstständig machen möchte, braucht eine tollen Idee, fachliche und persönliche Kompetenzen und viel Mut. Die zentralen Schritte auf dem Weg in die Selbstständigkeit sind auf diesem Arbeitsblatt dargestellt. | |
|
|